Krankmeldung

Eltern- Email:

Hallo Frau Weh,

eben ist Jannik mit fast 40 Fieber aus der Schule gekommen!!! Hat er denn nichts gesagt??

Grüße, Mutter von Jannik

Was ich lese:

Hallo Frau Weh,

mein Kind ist ganz schrecklich krank! Warum hast du nicht mitbekommen, dass es meinem Fleisch und Blut so schlecht geht, du blöde Kuh, häh? Erklär das jetzt mal!

Am liebsten keine Grüße, aber muss ja

Mutter von Jannik

Was ich spontan antworten möchte:

Hallo, Mutter von Jannik,

ist es nötig, ein Kind, das bereits beim Frühstück über Kopfschmerzen und Unwohlsein klagt, unbedingt in die Schule zu schicken, wenn man selber zu Hause ist? Muss das Kind an einem solchen Tag dann wirklich nach dem Unterricht noch in die OGS? Und bin ich tatsächlich die Schuldige an der Situation, weil ich mich, nachdem ich dem Kind einen nassen Waschlappen auf die Stirn legte, ihm etwas zu trinken brachte und ihm sagte, er solle mich informieren, wenn es schlimmer würde, wieder den 29 anderen Kindern in der Klasse zuwandte? Ehrlich?

Ach, pick mich doch am Bürzel! Grüße (muss ja) von der genervten Weh

Was die Mutter (vermutlich) meint:

Hallo Frau Weh,

Jannik ist krank, ich mache mir Vorwürfe, dass ich ihn trotz Unwohlseins heute in die Schule geschickt habe Sorgen. Hätten Sie mich vielleicht benachrichtigen sollen, damit ich ihn hätte abholen können?

Grüße (ich hatte leider gerade situationsbedingt zu viel um die Ohren um noch freundlich oder lieb zu schreiben)

Mutter von Jannik

Was ich (natürlich) antworte:

Liebe Mutter von Jannik,

oje, der arme Kerl! Jannik klagte in der 3. Stunde über Kopfschmerzen, meinte aber, dass er durchhalten könne. Nach dem Unterricht ist er in die Pause geflitzt. Bestellen Sie ihm gute Besserung und liebe Grüße! Er soll sich gut erholen und schnell wieder gesund werden. Die Hausaufgaben gebe ich morgen Lisa mit.

Alles Gute!

Frau Weh

 

Nur zwei drei Gedanken dazu:

  1. Ein Hoch auf gesittete Schriftkultur!
  2. Der Einsatz mehrerer Satzschlusszeichen in Folge sollte verboten werden.
  3. Ich bin ganz entspannt, ich bin ganz entspannt, ich bin ganz entspannt, ich bin …

 

Klassenfrequenzrichtwerte

Ich danke euch für die regen Kommentare des gestrigen Tages. Wohltuend zu lesen, dass ein solcher Ausblick nicht nur bei mir Empörung hervorruft. Interessant an den vielen Kommentaren finde ich aber auch, dass eigentlich niemand so richtig Bescheid weiß, was den Klassenteiler an Grundschulen anbelangt. Mit gutem Grund übrigens, denn DEN Klassenteiler – ich spreche hier für NRW – gibt es gar nicht. Wohl aber einen Klassenfrequenzrichtwert, der munter variiert.

Ich versuche mal die Fakten aufzuführen:

  • Die Landesregierung möchte bis zum Jahr 2015/16 den Klassenfrequenzrichtwert von 24 auf 22,5 Kinder absenken.
  • Die Bildung von Klassen mit weniger als 15 und mehr als 29 Kindern ist zukünftig unzulässig. Wohlgemerkt die Bildung, nicht die Aufstockung im laufenden Jahr.
  • Für die Bildung der Eingangsklassen ist der Schulträger zuständig. Er verteilt die zu bildenden Eingangsklassen auf die Schulen, indem er die Gesamtzahl der Kinder durch 23 teilt. Das Ergebnis ist die Zahl der neu zu bildenden Eingangsklassen. Dabei gibt es durchaus Handlungsspielraum. Ein Kriterium hierfür ist beispielsweise der Einzugsbereich. Der Schulträger entscheidet über Aufnahmekapazität und Klassengröße der einzelnen Grundschulen in der Kommune.
  • Mit der Größe einer Grundschule nimmt die maximale Größe ihrer Klassen ab. Richtet eine Grundschule drei Eingangsklassen ein, so sitzen dort maximal 27 Kinder, sind es gar fünf erste Schuljahre, so lernen höchstens 25 Kinder miteinander. Einzügigkeit bedeutet in diesem Fall den Jackpot mit maximal 29 Kindern. 29 bedeutet die Startzahl, es können durch Zuzug durchaus noch Kinder dazugewonnen werden.
  • Die Kinder haben ein Recht auf dreijährigen Verbleib in der Schuleingangsphase, also dem 1. und 2. Schuljahr. Stellt sich heraus, dass die Kinder verbleiben sollen, so dürfen sie das tun. Egal, wie groß die aufnehmende Klasse ist.
  • Einen absoluten Höchstrichtwert für die Klassengröße gibt es nicht.

Ich beziehe mich auf unsere Bildungsministerin Frau Löhrmann. Das neue Grundschulkonzept für unser Bundesland liest sich fluffig und sinnvoll. Allerdings darf man nicht zwischen den Zeilen lesen. Das ist nämlich deutlich ernüchternder.

Nichtsdestotrotz wünsche ich uns allen ein wunderschönes Spätherbstwochenende. Ich gehe auf jeden Fall Sonne tanken, Vitamin D kann man ja nie genug haben. Das ist doch für die gute Laune zuständig, oder?

Herzlichst, Frau Weh (superherowonderteacher to be)

 

 

 

Haarige Zeiten

Auf der Telefonnotiz, die ich nach dem Unterricht in meinem Fach finde, und auf der Samiras Mutter um Rückruf bittet, steht dringend mit drei Ausrufezeichen. Seufzend nehme ich mir das Telefon, eigentlich wollte ich vor der Heimkehr der Wehwehchen noch schnell ein paar Einkäufe erledigen. Es sollte Salat geben. Das schaffe ich jetzt schon gar nicht mehr. Aber vielleicht ist die Sache ja auch schnell geklärt.

Samiras Mutter hebt nach dem ersten Klingeln ab, offensichtlich besteht hier wirklich unaufschiebbarer Gesprächsbedarf. In verzweifeltem Tonfall erklärt sie mir, dass sich auf dem Kopf ihrer Tochter Ungeziefer eingenistet habe und sie gar nicht wisse, was sie jetzt tun wolle. „Zuerst einmal gehen Sie in die Apotheke.“ Routiniert spule ich das schon so häufig getätigte Läuse-Infoprogramm ab, bestehend aus 50% Handlungsanweisungen („Ja, sie wiederholen die Behandlung unbedingt nach 9 Tagen!“) und 50% Beruhigungen („Sie schaffen das schon! Läuse sind ärgerlich, aber gut behandelbar.“). Ich will das Telefonat schon beenden, als ich merke, dass der Mutter am anderen Ende der Leitung noch etwas auf der Seele liegt. „Gibt es noch eine Sache, über die Sie mit mir reden möchten?“, frage ich also und hoffe insgeheim, dass sie verneinen möge. Vielleicht schaffe ich das mit dem Salat dann doch noch.

„Also da gibt es noch ein Problem.“

Pause.

„Jaha?“, hake ich nach. Ich kann nicht verhindern, dass meine Finger aufs Telefonregal trommeln.

„Ich habe auch Läuse.“

„Na dann benutzen Sie das Mittel aus der Apotheke einfach mit!“ (Salat, ich komme!)

„Ähm…“

Pause.

„Jahaaa?“ (Trommeltrommeltrommel.)

„Ich hab doch Ixtänschens! 150 Stück! Da krieg ich doch die Eier, diese Dingens, diese Nissen nicht raus.“

„Oh… ja dann… machen Sie vielleicht einen Termin beim Friseur Ihres Vertrauens aus?“ Ich bin etwas überfragt. Das bisherige Läuse-Infoprogramm sah für Sonderfälle dieser Art keine Handlungsanweisungen vor.

„Nee, jaa. Ich dachte, ich frag erstmal Sie.“

Was? Wie? Für einen kurzen Moment sehe ich mich mit einem Stielkamm in Frau Niesweins toupierter Haarfülle herumstochern, verdränge das Bild aber schnell wieder.

„Also“, lache ich nervös auf, „das lassen Sie wohl besser Ihren Friseur machen.“

„Aber ich muss Sie doch erst fragen, ob die Samira dann morgen wohl mal mit in die Betreuung gehen kann. Denn bis die Haare raus und wieder rein sind, das dauert doch fünf Stunden.“

Lavendeltraumschaum

„Nein, du musst nicht weinen. Wir rufen gleich die Mama an!“

Schniefend steht Angelina auf dem Schulhof neben mir und hält Ausschau nach ihrer Mutter, die bereits zum zweiten Mal vergessen hat, ihre Tochter wie versprochen abzuholen. Nun ist es zwar eigentlich erstrebenswert, dass die Kinder ihren Schulweg eigenständig bewerkstelligen, allerdings sollten sie dazu den Weg auch kennen. Dies ist bei Angelina, obgleich sie drei Querstraßen weiter wohnt, nicht der Fall. Und überhaupt hat Mama ja auch gesagt, dass sie pünktlich auf dem Hof warten würde.

25 Minuten nach dem Telefonat erscheint die Mutter, um ihre Tochter aus meiner Obhut entgegen zu nehmen. Ich nutze die Gelegenheit, um kurz nachzuhören, wie es so läuft mit dem Start. Nebenbei erwähne ich, dass Angelina morgens sehr müde ist und kaum den Stift heben kann ohne zu gähnen. Insgesamt wirkt das Kind recht behäbig. Die Mutter – auf den ersten Blick ebenfalls kein besonderes Temperamentbündel – ist bass erstaunt, ist ihre Tochter doch schon sofort

nach der Geburt fröhlich herumgehüpft und seitdem nur schwer wieder zu beruhigen gewesen.

„Ja“, lenke ich ein, „der Schulanfang hat es in sich, da kann das munterste Mädchen schon mal müde werden.“ Ich denke an mein aktuelles Schlafbedürfnis und bin schon bereit, das Thema fallenzulassen. Nicht so die Mutter.

„Nee! Die und müde? Niemals!“, entgegnet sie ganz beflissen mich vom Gegenteil zu überzeugen. „Ich sach Ihnen mal was. Sie kennen doch bestimmt dieses Badezeug? Lavendeltraumschaum? Das, das die Kinder müde machen soll, wenn man sie abends reinsteckt.“ (Kenne ich. Was für ein Schwachsinn.)

„Man soll da ja immer nur eine Kappe von nehmen. Ich hab der als kleines Kind immer zweimal so viel da rein gemacht, damit die endlich mal die Knöppe zumacht.“

„Und“, frage ich, um einen neutralen Ton bemüht (immerhin hat sie nicht das Nuckeltuch in den Rotwein getunkt), „hat es geholfen?“

„Nee. Die hat da immer nur alles voll von so roten Pickelchen gekriegt.“

Der erste Elternabend

Ich atme tief durch, als ich am Abend vor der ersten Klassenpflegschaft die Tür aufschließe. Der Raum strahlt vor Sauberkeit, alles ist vorbereitet für den großen Tag. Doch zunächst gilt es die neuen Eltern kennenzulernen und – ganz sanft, aber bestimmt – in eine schuloptimistische Grundstimmung zu versetzen. Wie immer bei diesen aufregenden ersten Elternabenden werde ich auch diese Elternschaft um einen gesunden Vertrauensvorschuss bitten und um die Ruhe, die sowohl die Kinder, als auch ich brauchen, um einander kennenzulernen. Diese ersten Schulwochen sind die wichtigsten, sie legen den Grundstein für all das, was kommt. Gelingt es, einen durchdachten und herzlichen Anfangsunterricht mit den Erstklässlern zu gestalten, so schaffen wir eine gute Basis für den enormen Lernzuwachs, der im 1. Schuljahr vonstatten geht.

Immer sind es diese verflixten ersten Wochen, die zählen: Bei einer Schwangerschaft, nach der Geburt, eigentlich nach jedem Wechsel, jeder Wegmarke, die ein Mensch durchläuft. Jetzt gilt es. Die Vorbereitung, der offene Blick, auch die Fähigkeit Kinder, Eltern und Begebenheiten annehmen zu können, wie sie sind. Dieses Mal besonders spannend, weil auch für mich alles neu ist.

Doch es bleibt nicht viel Zeit zu grübeln. Die ersten Eltern kommen zeitig und freuen sich über den schönen Raum, der ab morgen für viele Stunden zum Lernort ihrer Kinder wird. Ich lade sie ein, sich umzuschauen, Fragen zu stellen und auch Dinge in die Hand zu nehmen. Schnell wird es fröhlich im Raum, es wird gelacht und ich sehe, wie die Scheu langsam weniger wird. Dann ist es kurz nach acht. Alle Eltern sind da, was ganz neu für mich ist, bei manchen sogar beide Elternteile. Wir müssen Stühle aus der Nachbarklasse holen und es wird eng im Raum. Ich begrüße die Eltern herzlich und meine es so. Wie wird es wohl werden in ein paar Tagen, ein paar Wochen, nächstes Jahr? Nach ein paar Worten zu meiner Person (und dem dezent versteckten Hinweis, dass die Kinderplanung im Hause Weh abgeschlossen ist) die ersten Lacher, das Eis ist gebrochen. Ich erläutere den Einschulungstag, die Arbeitsweise der ersten Schulwochen und – mehrfach – die Wichtigkeit der persönlichen Ansprache, wenn es Probleme gibt: „Wenn Sie das Gefühl haben, es läuft nicht rund, dann erzählen Sie das nicht beim Bäcker, sprechen Sie mich an!“ Es werden Fragen gestellt und beantwortet, Geld eingesammelt, Material verstaut und besorgte Mütter beruhigt. Am Ende gibt es kurzen Applaus und nette Rückmeldungen. Ein paar zu persönliche Dinge für die große Gruppe werden noch im Gespräch geklärt und erst am Ende, wenn ich das Licht ausschalte und die Türe hinter mir schließe, merke ich, wie erledigt ich bin, wie anstrengend (und wichtig) doch dieser erste Kontakt ist. Heute ist er sehr gut gelaufen. Vielleicht auch, weil die Eltern mir die große Freude über die neue Schule angesehen und positiv aufgenommen haben.

Im Auto spüre ich die Erleichterung und die aufkommende Neugier auf die neuen Erstklässler. Meine Erstklässler. Die kommenden Wochen werden der Wahnsinn. All das Gewusel und Gezupfe, die vielen, vielen, vielen Fragen! Tränchen wird es geben und hoffentlich viel Freude und Spaß. Ich werde Pflaster kleben und auch mal schimpfen müssen. Ein ganzer Stapel Bücher will vorgelesen, viele Lieder wollen gesungen werden. Wir werden uns kennenlernen und eine Gemeinschaft werden. Abends werde ich wie ein Stein ins Bett fallen und denken, dass das nie etwas wird mit den Erstklässlern, so ein quirliger Haufen! Und dann wird es doch etwas werden, weil es immer etwas wird. Und es wird gut werden.

Was haben wir für einen wunderbaren Beruf.

Pädagogische Inkontinenz

„Wissen Sie, Frau Rützelbach“, ich zwinge mich tief Luft zu holen, „diese Elternbriefe, die ich schreibe, sind tatsächlich nicht nur Kühlschrankdeko! Es wäre ganz sinnvoll, sie auch mal zu lesen!“

Mir platzt gerade die Hutschnur. Seit geraumer Zeit muss ich mich auf dem Flur von einer Mutter ganz besonderer Sorte ankeifen lassen, weil ich nach unendlich vielen erfolglosen Kontaktversuchen und unerhörten Bitten um Rückgabe eines Anmeldezettels nun Ernst mache und ihr Kind nicht mit auf den geplanten Ausflug nehme. Erst habe ich es mit Zuhören und ruhigem Erklären versucht. (Vergeblich.) Dann habe ich um Einsicht gebeten. (Fruchtlos.) Zu guter Letzt habe ich an ihre Verantwortung als Mutter appeliert. (Schwerer Fehler.) Wie ein angepikster Ballon braust Frau Rützelbach los und überhäuft mich seitdem mit Nettigkeiten, für die ich ihren Sohn dem Klassenrat überantworten würde.

Schon merke ich die verräterische Röte aus meinem Ausschnitt kriechen, die verlässlich den Siedepunkt des Blutes, den gesprächstaktisch so gefährlichen Point of no Return anzeigt, da mischt sich eine Kollegin ein: „Frau Weh, du musst mal dringend ans Telefon, das Schulamt.“

Ich blicke irritiert auf, gehe aber nach einem letzten Blick auf die impertinent weiterschimpfende Mutter ins Büro und nehme den Telefonhörer an mich. Nichts. Erregt will ich das Ding wieder auf die Gabel knallen, als ich höre, dass die Kollegin auf dem Flur die zuvor von mir attackierte Mutter zu beruhigen versucht. Unbeirrt hingegen versucht diese weiterhin die Welt über meine Frechheit, Arroganz und Unfähigkeit aufzuklären. Unterdessen betritt die weltbeste Sekretärin mit einem Stapel Kopien den Raum und lupft teilnahmsvoll die Brauen: „Schokolädchen, Mädchen?“

Ich nicke. Voller Mitgefühl hält sie mir einen Riegel hin. Gemeinsam kauend lauschen wir der Tirade, die in ungebremster Lautstärke und Vehemenz durch den Flur schallt, in der Lehrertoilette gegen die gekachelten Wände knallt und als verzerrtes Echo vermutlich noch im Nebengebäude zu hören ist. Soweit ist es also mit mir gekommen, dass ich mich im Sekretariat vor Eltern verstecke. Ich seufze tief.

Plötzlich halten die Sekretärin und ich im Kauen inne und reißen die Augen auf.

„Hat sie wirklich gerade gesagt, du seist pädagogisch inkontinent?“

Nach einer kurzen Schrecksekunde platzen wir beide heraus. „Wie geil ist das denn!?“, die Sekretärin verschluckt sich und ich muss ihr auf den Rücken klopfen. Lachtränen laufen ihr übers Gesicht und auch ich ringe um Fassung. Wie es draußen weitergeht, kann ich nicht mehr verfolgen, ich lehne mich an den Tresor und lasse mich von Lachen geschüttelt zu Boden sinken. Irgendwann kommt Frau Mandel grinsend ins Büro: „Ich habs geschafft, sie ist weg! Wo ist denn unsere nicht stubenreine Kollegin?“

Ich winke japsend hinterm Schreibtisch hervor und bedanke mich für die Rettung.

„Keine Ursache. Wir didaktischen Frauenleiden müssen doch zusammenhalten!“

invidia

Nach dem Telefonat bin ich grantig zu meinen Kindern und fies zu Herrn Weh. Ich beschließe früh zu Bett zu gehen und finde mich selber… ätzend!

Eigentlich ist alles endlich genau, wie es sein sollte. Aber tief in meinen Eingeweiden sitzt etwas und spuckt Galle. Verdammt, wo ich mir doch ganz anderes für den Februar vorgenommen hatte!

Rückblick:

Einer meiner Schüler ist seit geraumer Zeit in einem Heim untergebracht. Ein Heim, das weit, sehr weit vom Schul- und Wohnort entfernt liegt. Zwischen dem Erstkontakt mit dem zuständigen Jugendamt und der endgültigen Inobhutnahme vergingen 8 Monate. 8 Monate, in denen das Kind die Hölle durchmachte. 8 Monate, in denen ich mich zwischen die Eltern und meinen Schüler stellte, mit allem, was dazugehörte. Ich würde mich heldenhafter zeichnen, als ich wirklich bin, wenn ich sagen würde, es hätte mir nichts ausgemacht. Aber mit der erschreckenden Gewissheit, dass dem betroffenen Kind Leid widerfährt und es niemanden sonst hat, der helfen könnte oder wollte, habe ich über Wochen wieder und wieder das Jugendamt angerufen, die Polizei informiert, mich in gesetzlichen Grauzonen bewegt. Nebenbei auch unterrichtet. Als verschiedene Maßnahmen endlich nicht nur im Gespräch waren, sondern auch griffen, war ich unendlich erleichtert, aber auch erschöpft.

Meinen Schüler, der bis auf weiteres nicht mehr mein Schüler ist, habe ich lange nicht gesehen. Umso mehr freute ich mich, als mich die Kollegin, deren Klasse er nun besucht, anrief. Inoffiziell. Denn mein Anteil an der Sache ist beendet, daher werde ich nicht weiter von den zuständigen Behörden über das Wohlergehen des Kindes informiert. Die Kollegin teilte mir mit, was für ein Gewinn er für ihre Lerngruppe sei. Sie schilderte, wie sehr der nette Junge ihr ans Herz gewachsen sei. Ihre Preisungen nahmen kein Ende. Sie flocht ein, wie hervorragend es dem Kind in der neuen Umgebung gehe, wie sehr es sich integriert habe und was für eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung sich entwickelt habe.

In einem Nebensatz nach den früheren Lebensumständen und dem Verlauf der Kindeswohlgefährdung gefragt, muss ich Luft holen. Ich denke an E-Mails und Briefe voller Hass, die nur anfänglich an mich, später direkt an Schulleitung und Schulamt geschickt wurden. An den Stiefvater, der drohend am Schultor lauerte, an blaue Flecken auf dem Kinderkörper und Angst in vielen Ausprägungen; versuche die Gedanken abzuschütteln wie ein Hund den Regen.

Ich bestelle Grüße und gute Wünsche und meine dies ehrlich und von ganzem Herzen.

Und dennoch piesackt mich ein Gefühl, welches wohl am ehesten damit zu umschreiben wäre, dass ich säen, aber nicht ernten durfte. Wie gerne hätte ich auch lieber lauter positive Dinge zu berichten gehabt und eine normale Lehrer-Schüler-Beziehung geführt! Aber wie kleinlich ist das!? Wie unglaublich dumm, arrogant und selbstherrlich von mir, auf ein goldenes Sternchen zu hoffen angesichts einer solchen Lebenssituation? Muss alles belohnt werden? Muss ich jedesmal ein Fleißkärtchen erhalten? Tue ich solche Dinge vielleicht auch (ausschließlich gar?), um mich und mein Handeln selbst zu bestätigen?

Die Fragen tauchen völlig unvermittelt auf und treffen mich mit ihren giftigen Spitzen ins Mark. Je ehrlicher ich mit mir selber bin, umso weniger möchte ich heute ich selber sein. Hallo Februar, ist das Liebe? Wird das noch was mit uns?

Ich bin grantig zu meinen Kindern und fies zu Herrn Weh. Ich beschließe früh zu Bett zu gehen und finde mich selber… ätzend!

Welche Pille würdest du wählen?

„Nimmst du die blaue Pille, endet es. Du wachst auf und glaubst, was immer du glauben möchtest. Nimmst du die rote Pille, bleibst du im Wunderland und ich führe dich in die tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus … Vergiss nicht: Ich biete Dir nur die Wahrheit an – nicht mehr.“ (Wachowski: The Matrix)

„Sie können sich sicher denken, warum wir hier sind“, sagt der Vater mit diesem speziellen Unterton, der solchen Gesprächen eigen ist. Natürlich kann ich es mir denken, schließlich stehen die Empfehlungen für die weiterführenden Schulen vor der Türe. Zu keinem anderen Zeitpunkt lerne ich so viele Väter kennen wie in diesen Wochen des vierten Schuljahres.

„Mein Mann ist nämlich Ingenieur“, schaltet sich da die Mutter ein, „der hat ja alles erreicht, was geht!“ Sie nickt resolut, ich neige unbestimmt den Kopf, mit Ingenieuren kenne ich mich nicht so aus. „Der Sven soll nämlich aufs Gymnasium!“

Selbstverständlich soll er das – so wie knapp 80% meiner Klasse, zumindest wenn es nach dem Wunsch der Eltern geht. Svens Leistungen sind mittelmäßig, viele Dreier, ein ausreichend im Lesen (eigentlich schon der klassische Knock Out für den Übergang auf ein Gymnasium), ein gut in Kunst, das macht er gern.

Ich bin genervt. So viele Elterngespräche und in allen geht es um das Gleiche: nur das Gymnasium zählt – ganz egal, welche Voraussetzungen das Kind besitzt, egal was mein Eindruck ist. Ich weise die Eltern auf die Zensuren ihres Sohnes hin und hebe besonders die Vier im Lesen hervor. „Deswegen zahlen wir ja auch seit Mai ein Vermögen an das Nachhilfeinstitut“, giftet die Mutter zurück. „Das kriegt die Schule ja offensichtlich nicht hin. Bei uns früher wurde das ja auch alles ganz anders gemacht, heute wird ja gar nicht mehr richtig gelernt!“ Natürlich kann ich das so nicht hinnehmen und verweise darauf, dass auch sie als Eltern Pflichten nachkommen müssten und zumindest jeden Tag ein bisschen mit dem Sohn lesen müsse doch möglich sein!? Empört wischen Svens Eltern den Hinweis beiseite: „Sind Sie Lehrer oder wir?“

Noch eine ganze Weile geht es so weiter. „Was würden Sie also jetzt und an dieser Stelle ins Gutachten schreiben?“, möchte der Vater wissen, um das aus dem Ruder laufende Gespräch zu beenden. „Ich würde Ihrem Sohn eine Realschulempfehlung geben, denn —“ „Dann ist ja alles gesagt!“, schneidet er mir das Wort ab und steht auf. „Wir gehen.“

Empört schlage ich im Lehrerzimmer auf: „Boah, es gibt echt unmögliche Eltern!“

„Sie können sich sicher denken, warum wir hier sind“, sagt der Vater mit diesem speziellen Unterton, der solchen Gesprächen eigen ist. Natürlich kann ich es mir denken, schließlich stehen die Empfehlungen für die weiterführenden Schulen vor der Türe. Zu keinem anderen Zeitpunkt lerne ich so viele Väter kennen wie in diesen Wochen des vierten Schuljahres.

„Mein Mann ist nämlich Ingenieur“, schaltet sich da die Mutter ein, „der hat ja alles erreicht, was geht!“ Sie nickt resolut, ich neige unbestimmt den Kopf, mit Ingenieuren kenne ich mich nicht so aus. „Der Sven soll nämlich aufs Gymnasium!“

Selbstverständlich soll er das – so wie knapp 80% meiner Klasse, zumindest wenn es nach dem Wunsch der Eltern geht. Svens Leistungen sind mittelmäßig, viele Dreier, ein ausreichend im Lesen (eigentlich schon der klassische Knock Out für den Übergang auf ein Gymnasium), ein gut in Kunst, das macht er gern.

Ich lasse die Eltern von ihren Wünschen und ihrem Lebensentwurf für ihren Sohn erzählen. Mir kommt das mittelgroße Wehwehchen in den Sinn und ich denke daran, dass es für Eltern nicht immer leicht ist, die Realität als solche zu akzeptieren. Behutsam gehe ich auf die Schilderungen der Eltern ein und erkläre sorgfältig, wie ich Svens Leistungen sehe, sein Arbeitsverhalten beurteile. Ich nenne seine Stärken und seine Schwächen. Die Eltern nicken, sie erkennen ihren Sohn wieder. Das Gespräch verläuft ruhig und sachlich. Ich erläutere, warum ich zum jetzigen Zeitpunkt den Besuch der Realschule empfehlen würde und nicht das Gymnasium. Gebe den Hinweis auf die Gesamtschule als Möglichkeit das Abitur nach 9 Jahren ohne Schulwechsel zu erreichen.

„Natürlich wird sich Sven weiterentwickeln. In welchem Maße und wann er das tut, kann ich nicht sagen – meine Arbeit wäre leichter, wenn ich in die Zukunft meiner Schüler blicken könnte“, sage ich mit einem zarten Lächeln, das die Eltern erstmalig erwidern. „Sie müssen sich auch darüber im Klaren sein, wieviel Zeit und Wissen Sie in die gewählte Schulform investieren möchten“. Wohlwissend, dass Sven bereits jetzt bis zu 90 Minuten an den Hausaufgaben sitzt, schubse ich die Eltern sanft auf diesen neuen Gedanken. Die Mutter blickt mich erschreckt an. „Das wäre dann deine Aufgabe, ich bin ja nicht da.“, wendet sich der Vater an seine Frau, deren Blick starr wird. Wir sprechen noch von Frustrationstoleranz, Anstrengungsbereitschaft und der Notwendigkeit von Erfolgserlebnissen, um stark werden zu können.

„Nun habe ich Ihnen umfassend meine Sicht dargelegt, möchte Sie aber auch darüber informieren, dass Sie Ihren Sohn selbstverständlich auch auf der Schule Ihrer Wahl anmelden können, wenn Sie sich nicht meinen Überlegungen anschließen können. “ Während der Vater bereits zurückrudert („Nein, nein, Sie können den Sven da sicher besser einschätzen als wir!“), stellt die Mutter die letzte, entscheidende Frage: „Wenn Sven Ihr Sohn wäre, würden Sie ihn aufs Gymnasium geben?“ Ich blicke sie an und schüttle den Kopf: „Nein, auf gar keinen Fall. Ich würde wollen, dass er einen guten Start hat.“ Sie nickt: „Danke, Sie haben sich viel Zeit genommen. Ich glaube, wir verstehen die Situation jetzt besser.“

Freundlich verabschieden wir uns voneinander. Im Lehrerzimmer mache ich mir kurz ein paar Notizen. „Wie war dein Gespräch?“, will Kollegin Mandel wissen. Ich blicke von meinen Unterlagen auf: „Ganz gut, denke ich.“

Ein Elterngespräch…

Heute bin ich eine schlechte Lehrerin. (Gestern war ich das vermutlich auch schon, aber da habe ich kein Elterngespräch geführt, in dem mir dieser Zustand explizit erläutert wurde.)

Frau Drempel sitzt mir gegenüber und starrt mich böse an. Ich habe es gewagt die Leistungen ihres Sohnes in Religion mit einem befriedigend zu bewerten.

Wir gehen jeden Sonntag in die Kirche! Er kann schon das Vaterunser! Wie kann das sein, dass Sie meinen Sohn, der sich zwar nie meldet und auf Fragen mit der Standardantwort „weeeeeeeiß niiiiich“ antwortet, so abstrafen? Sind Sie keine Pädagogin? Oder gar wirklich eine von denen? Die, die immer so nett tun und sich dann freuen, wenn sie einem Kind, ach, was sag ich, einer ganzen Familie eins reinwürgen können? Haben Sie sich eigentlich mal Gedanken über Gerechtigkeit gemacht? Ach, Sie halten sich also für gerecht! Aha! Und warum kann mein Sohn denn in einer 30er-Gruppe keinen Einzelplatz haben? Er wünscht dies schließlich ausdrücklich! Mensch, Samuel, sag mal was!

Weeeeiiiiß niiiiich

Da sehen Sie, der hat schon Angst vor Ihnen! Das haben Sie jetzt davon! Ich wusste das von Anfang an, das stimmt nicht bei Ihnen beiden. Wenn Sie die Kinder dann noch so zusammenpferchen. Der Sitznachbar, der geht also gar nicht. Kein Benehmen und die Familie! Wissen Sie eigentlich, was da läuft? Nein, natürlich nicht, wie denn auch, Sie sind ja immer mittags sofort weg, ich habe Sie fahren sehen. Schön, wenn man sich so einen Halbtagsjob leisten kann!

Aber eins noch, wir sind sehr enttäuscht! Sehr enttäuscht von Ihnen, das muss ich jetzt einfach mal so sagen. Wie? Sie benoten die Leistung!? Und er zeigt wenig davon? Ich war auch immer still! Und ich habe trotzdem mein Abitur! Mein A-bi-tur! Ob mir der Begriff sonstige Mitarbeit etwas sagt? Wir sind doch hier in der Grundschule! Wie, da geht die Notenskala von 1-6!? Wie meinen Sie das denn jetzt? Geben Sie denn auch Vieren? Dann müssten in Samuels Klasse ja mindestens 7, nein 10 Kinder eine haben! Na, da bin ich aber mal wirklich gespannt auf die Zeugnisse! Sie können davon ausgehen, dass wir Eltern vergleichen werden! Ja und bei den anderen Lehrerinnen da kommt der Samuel ganz anders an, aber Sie scheinen sich ja nicht abzusprechen. Und überhaupt kenne ich das von anderen Schulen ganz anders!

Wie können Sie nur! Nein, wir sind so betroffen! Meine Mutter musste ihre Blutdruckpillen nehmen. Die hatte immer eine so hohe Meinung von Ihnen! Was hat sie immer geschwärmt, was Sie da immer mit den Kindern so toll in der Kirche gemacht haben. Aber jetzt das. Das ist unglaublich! Und ich erwarte, ja, ich er-war-te von Ihnen, dass Sie mich regelmäßig über den Leistungsstand meines Sohnes informieren! Wir lesen jedes Thema in der Bibel nach! Wie, ich kann das nicht erwarten in einem Nebenfach!? Ja, hallo? Ist das Ihr Job, oder meiner?

Meiner!? Ich muss mir als Mutter also wirklich von jeder Lehrerin die Informationen selber einholen, wenn sich mein Kind derart verschlechtert? Ja, ich rege mich auf! Sie sehen das ja sehr locker! Hat Samuel Sie nächstes Jahr eigentlich immer noch in Religion? Aha, na das kann ja was werden!

Und wie ist es in Musik? Was bekommt er da?

WIE BITTE!??

Kinderkacke, Teil 2

„Denise?“

Keine Antwort.

Ich klopfe leicht auf das angelehnte Toilettentürchen. „Denise, ich mache jetzt mal die Tür auf.“

Klein-Denise thront mit hochkonzentriertem Blick auf der Keramik. Das Pony hält sie fest im Arm; der Versuch, die beiden für den Moment zu trennen, schlug nicht nur in höchstem Maße fehl, sondern vielmehr in sofortiges lautes Gebrüll um. Leider lockte auch das die abwesende Mutter nicht an, deren Rolle ich gerade nicht ganz freiwillig übernehme. Zu allem Übel habe ich mich offensichtlich bei meiner Rechnerei auch noch um den Faktor der fremden Nasszelle vertan – es dauert, und zwar lange. Es vergeht Zeit, die ich nicht habe: In knapp 15 Minuten wartet der nächste Testtermin auf mich. Auch Klein-Lorenzo möchte dem Pfiffikus-Haus ganz dringend einen Besuch abstatten. Aber wenn ich eins in den vergangenen Jahren gelernt habe, dann die Tatsache, dass sich die kindliche Verdauung selten an Regeln hält. Et kütt, wie et kütt. Ich lasse daher die Tür wieder sanft zufallen, seufze einmal leise und tue das, was ich in solchen Situationen immer mache: Ich sage die Bürgschaft von Schiller auf.

Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande…

In einer bekannten Frauenzeitschrift habe ich gelesen, dass es der eigenen Psyche äußerst dienlich sei, Wartezeiten als Ausgleichszeiten anzusehen und zur Entspannung zu nutzen. Gutes Karma, innere Balance usw. Also ziehe ich so viel positive Energie aus diesem unsäglichen Augenblick, wie eben geht und genieße obendrein die gute Akustik der gekachelten Toilettenräume. Ich lasse meine Stimme orgeln und brausen und schaffe es sogar, das permanente Rauschen der defekten Klospülung in der Zelle hinter mir zu übertönen:

Und trostlos irrt er an Ufers Rand:
Wie weit er auch spähet und blicket
Und die Stimme, die rufende, schicket.

Langsam beginnt mir die Sache Spaß zu machen, da…:

„Was. Fällt. Ihnen. Eigentlich. Ein!“ Unvermittelt steht die abtrünnige Mutter vor mir und schnaubt. Ich möchte schwören, sie sei dem gekachelten Boden entwachsen, so plötzlich ist sie da. Prompt verhaspele ich mich im Gedicht (was ich nicht leiden kann) und deute völlig aus dem Konzept gebracht auf die Toilettentür: „Ihre Tochter musste auf die Toilette und wir konnten Sie nicht finden! Wo waren Sie denn?“ Zwar stecke ich ein ordentliches Maß an Missbilligung in meine Stimme, dennoch werde ich mühelos von der wogenden Wucht der Walküre übertroffen:

„Dat muss die immer um die Zeit. Ich hab‘ doch gesacht, was für eine Scheißidee hier mit der Schule und so! Manche von uns“, sie schaut mich wütend an, „müssen gerade arbeiten! Kacke aber auch!“

Bevor ich mich darüber freuen kann, in welch wunderbar entspannter Atmosphäre ich gerade mein Geld verdiene, geschehen mehrere Dinge in enger Abfolge. Aus der Kabine vor uns ertönt ein angestrengtes Knurren, dann ein Platschen, ein Quietschen als sich Klein-Denise vom Sitz schiebt, ein erneutes Platschen und ein ohrenbetäubender Schrei:

„POOOOOOOOOOOONYYYYYYYYYY!!!!!!!“

„Was ist das denn jetzt?“ Die Mutter von Denise blickt zwischen mir und der Toilettentür hin und her.

„Das“, und ich setze ein äußerst bedauerndes Gesicht auf, „ist dann wohl mal wirklich Kacke!“

Auf dem Weg zum Hausmeisterbüro, aus dem ich nun verschiedene Ausrüstungsgegenstände für die fluchende Mutter hole, merke ich, wie sehr mich dieser Moment des Innehaltes tatsächlich entspannt hat. Ich lächle in den Morgen und nehme meine Rezitation wieder auf:

Und horch! da sprudelt es silberhell,
Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,
Und stille hält er, zu lauschen

Schiller ist voll Wellness!