Viel Rauch

Ein wenig scheine ich mich verloren zu haben in den Turbulenzen der letzten Wochen.

Ständige Besuche im Klassenraum, inhaltlich wieder und wieder gleiche Gespräche mit verschiedensten Stellen, seitenweise diagnostische Beobachtungen, Fallanalysen und Beurteilungen. Das Ergebnis? Unbefriedigend. Das AO-SF für Ramon ist abgelehnt worden, die Schulbegleitung ebenso und die Begründungen fühlen sich an wie eine ins Gesicht geworfene Torte: zuckersüß, aber eben doch eine Klatsche. Die Förderschulkolleginnen, die Ramon getestet und dem Unterricht mehrere Tage beigewohnt haben, waren sich einig: Es läuft super! Ramon hat eine funktionierende emotionale Bindung zu mir aufgebaut, er respektiert mich und passt sein Verhalten zunehmend positiv der Klasse und den dort herrschenden Regeln an. Er hat die Chance, die ihm der Wechsel in diese Gruppe geboten hat, nicht nur erkannt, sondern in der ihm eigenen Weise am Genick gepackt und zur Blutsbrüderschaft gezwungen.

„Ja, Frau Weh, die 30 anderen Kinder drumherum, das ist heftig. Sie haben unser aufrichtiges Bedauern und unseren Respekt. Aber für Ramon, der die Fähigkeit und Einsicht zeigt, sein Verhalten zu ändern, ist es hier tausendmal besser als an einem Förderort für sozial-emotionales Verhalten. Da wären es nicht die guten Dinge, die er sich abschauen würde.“

Auch der Schulpsychologe findet professionell positive Worte. Er lobt das strikte Classroommanagement, die Arbeitsatmosphäre und das Sozialverhalten der Zweitklässler. Die Jugendamtsmitarbeiterin stimmt ihm zu. Ramon ist erfolgreich in die Gruppe integriert, da könne § 35a SGB VIII leider nicht greifen. Die Pausenprobleme? Ja, nun, vielleicht könnte man die Aufsicht aufstocken? Das störende Verhalten in der Klasse? Naja, da waren ja auch noch ein paar andere Kinder auffällig! Die Schülerzahl scheine ihr etwas hoch, aber, gut, so sei es nunmal. Sicherlich könne eine Schulbegleitung die Lehrerin entlasten, aber dafür sei sie nicht gedacht. Tut uns leid, Frau Weh.

Mitten in diesem Gemenge dann der Vorfall mit der Kollegin und der Schulleitung. Zu viel. (Ich wollte schon viel früher danke sagen für die aufbauenden und verstehenden Kommentare, allein ich konnte nicht. Ich musste mich einkugeln und Wunden lecken. Aber jetzt geht es wieder. Also: Danke für das Verständnis, für die Aufmunterung und danke für Farin Urlaub! Was habe ich für ein Glück mit diesem Blog und mit euch als Leserinnen und Lesern!) Ich mache einen Haken hinter die letzten Wochen und besinne mich auf das, was offenkundig ganz gut läuft: der Unterricht mit den Zweitklässlern. Natürlich bleibt ein schales Gefühl zurück. Alle beteiligten Stellen haben erkannt, dass Ramon Hilfe braucht, aber niemand fühlt sich zuständig, weil es für ihn in dieser Klasse funktioniert. Das bleibt bitter, auch wenn es in schöne Worte gekleidet ist.

Jetzt sind es noch zwei Wochen bis zu den Herbstferien. Die werde ich den Zweitklässlern und auch mir so ruhig machen wie eben möglich. In den Fokus nehme ich die Pausensituation. Auch hier muss eine Entspannung machbar sein, ohne zwangsläufig mehr Lehrerinnen in der Aufsicht zu haben. Vielleicht greift ein Verstärkersystem? Die Sache mit der Kaffeetasse läuft nach wie vor gut, aber ich kann beim besten Willen nicht noch mehr Kaffee trinken. Da krieg ich’s ja am Magen …

Die ZEIT heilt alle Wunden

Es ist schon ein Kreuz mit der eigenen Eitelkeit.

Langjährige Leser dieses Blogs wissen, dass ich mich in der Vergangenheit des Öfteren darüber mokiert habe, dass sich die Medien ausschließlich für Lehrerblogs von Kollegen weiterführender Schulen interessieren. Zu Unrecht, schließlich machen auch wir Schule und schreiben darüber. (Und, hey, gar nicht mal so schlecht!) Aber die Grundschule scheint im Blick der Öffentlichkeit noch immer zu oft altbackenen Klischees verhaftet und für Medienschaffende einfach nicht spannend genug zu sein. Zu viel Bastelkram, zu wenig, was sich gut verkaufen lässt. Ich habe es akzeptiert; grummelnd zwar, aber doch hingenommen und – natürlich – weitergebloggt. Schließlich geht es hier ja um viel mehr. Von Zeit zu Zeit wird die Seite in den Bildungsforen verschiedener Magazine verlinkt, was ihr eine kurzzeitige Besucherschwemme beschert. Die größte Lesermenge findet ihren Weg hierher aber nach wie vor über die Suche nach strammen Schenkeln. (Nein, das ist natürlich ein Scherz. Es ist höchstens ein Drittel.)

Dann irgendwann meldete sich stern.de mit einem Blogangebot und kurz darauf der Westermann-Verlag, um mir eine regelmäßige Kolumne in einer Fachzeitschrift anzubieten. Beiden Redaktionen war die Seite aufgefallen. Es ist mir ein kleines bisschen peinlich, aber, ja, ich war total aus dem Häuschen deswegen. Die Projekte klangen spannend und so habe ich die Chance, mein Näschen in neue Bereiche zu stecken, nicht nur genutzt, sondern sie gewissermaßen ins Gebüsch gezerrt und ihr das Fell über die Ohren gezogen. Siehe da, es gibt neben der Schule durchaus weitere interessante Arbeitsbereiche! Andere Lehrer spielen in ihrer Freizeit Tennis, warum also nicht ein wenig schreiben?

Ein paar Monate später habe ich festgestellt, dass es zwar interessant ist, regelmäßig über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schreiben, aber nur solange dieselbe dabei nicht auf der Strecke bleibt. Also habe ich beim Stern wieder aufgehört (nicht ohne gemeinsam mit meiner großartigen Reakteurin ein paar tränenreiche E-Mails zu wechseln. Katarina, wenn du das liest: Es war gold mit dir!) und mich wieder auf meine Kernbereiche konzentriert: Schule und Familie. Denn genaugenommen wäre man ja bereits mit nur einem davon voll ausgelastet. Der Blog bleibt natürlich, schließlich hat er mittlerweile nicht nur Laufen, sondern mindestens auch Dreiradfahren gelernt.

Und dann passierte es: Unverhofft hatte ich letzte Woche eine E-Mail vom ZEITmagazin im Posteingang. Darin eine journalistische Anfrage. Die ZEIT! Endlich! Ich musste durchs Zimmer tanzen und laute Schreie ausstoßen, um dieser Gefühlswallung Herr zu werden. „Herr Weh!“, schrie ich in Fettdruck und kursiv durchs Haus, „Herr Weh! Die ZEIT will mich! In echt! In Print!“ Herr Weh freute sich mit mir und gespannt wartete ich die näheren Informationen ab. Boah, einmal mit dem Blog in der ZEIT auftauchen, dann habe ich mein persönliches Ziel erreicht und kann hier dichtmachen!

Auch beim ZEITmagazin arbeiten nette Redakteure. Da habe ich ja wirklich Glück gehabt. Ich kenne ja, Stern und Westermann eingeschlossen, erst drei und alle waren ausgesprochen freundlich zu mir. Ich bin also richtig, richtig aufgekratzt und kommuniziere fröhlich mit dem netten ZEITmenschen. Und dann erfahre ich, was das Magazin von mir möchte.

Nein, kein Thema bildungspolitischer Relevanz. Auch kein pädagogisches Outfit.

Sie wollen … die Fischlaterne.

Also jetzt fühle ich mich wieder total Grundschule.

Anfangsunterricht

Es ist 19.00 Uhr und ich könnte schlafen, schlafen, schlafen.

Die hohe Präsenz und Aufmerksamkeit, die mir derzeit nicht nur die eigene Klasse, sondern auch das komplett neue Schulumfeld abverlangen, fordern ihren Tribut. Alles ist anders, alles ist neu. Aber es läuft gut – soweit sich dies am dritten richtigen Schultag schon sagen lässt. Die morgendliche Freiarbeit funktioniert bereits ebenso wie die unaufgeforderte Abgabe der Hausaufgaben. Das Prozedere mit Toilettenampel und Ausleihliste für das Pausenspielzeug ist verstanden worden. Was (natürlich!) noch viel Zeit kostet, ist das Bilden des Sitzkreises und die Organisation des Materials. Und die Eingangsdiagnostik! Oje…! Hier  merke ich, dass 29 Kindern eine ganze Menge sind und es eine Wahnsinnsleistung für Erstklässler und Lehrkraft darstellt, die optimalen Diagnosebedingungen herzustellen. Überhaupt ist der momentane Arbeitsaufwand enorm hoch. Vielleicht deshalb, weil ich von Anfang an den Überblick haben möchte. Sicherlich aber auch aus dem Grund, dass meine Stundenplanungen bis ins kleinste Detail reichen und mich abends lange beschäftigen.

Aber es ist auch SO schön wieder ein 1.Schuljahr zu haben! Ich kann es gar nicht in Worte fassen. Noch haben sie alle Freude am Lernen, kommen ins Klassenzimmer gestürmt und fragen, was sie machen können. Die ersten Briefe werden mir mitgebracht. Entweder stolz in die Hand gedrückt oder ein wenig verschämt auf den Schreibtisch geschoben. Das Klassentier wird gestreichelt und bekuschelt, die Gitarre – vorsichtig, ganz vorsichtig! – durch den Kreis bis zu mir gereicht, denn singen, singen finden sie super! Die Erstklässler applaudieren einander frenetisch, wenn jemand an der Tafel das richtige Würfelbild zeigt oder bereits eine korrekte Additionsaufgabe nennt. Voller Begeisterung haben sie heute Wörter abgehört, klingt dort ein A? Als ich sie vor dem Lehrerwechsel in Zauberschlaf versetzte und ihnen einen Buchstaben oder eine Ziffer auf den Rücken zeichnete, wollten sie noch einmal und noch einmal. „Bitte geh noch nicht, Frau Weh!“

All das macht die andere Seite wett: Die tausend Fragen, das Gezwitscher und Geschnattere genau dann, wenn es wichtig wird, die Klokarawanen. Oh, diese Klorennerei! Es ist ein wenig wie Domino Rallye. Einer muss, (fast) alle folgen.Die durchschnittliche Durchlaufzeit eines Erstklässlers verhält sich ganz klar proportional zum geringen Fassungsvermögen. Ich weiß es, heute kam nämlich die erste Schulmilch zur Probe. Fast konnte ich es plätschern hören; oben rein, unten raus. Morgen scheuche ich sie definitiv zum Ende der Pause noch einmal zur Toilette! Ansonsten steht Silbensegmentierung auf dem Program: Silben sprechen, schwingen, hüpfen, klatschen. Auf Bärenjagd wollen wir gehen und außerdem den netten Hausmeister mal fragen, was er eigentlich so macht in der Schule. Es ist wichtig, dass wir erfahren, wie es mit dem Drachen Kokosnuss weitergeht und dass wir den Schubiduasong so oft tanzen, bis uns allen ein wenig schwindelig wird. Ein Abenteuer mit Klebestift steht ebenfalls an: Das erste Arbeitsblatt muss ins Sachunterrichtsheft geklebt werden. Da ist die Aufregung vorprogrammiert, aber hallo! Vielleicht schaffen wir noch die nächste Ziffer, aber ich glaube eher nicht. Denn Anfangsunterricht braucht vor allem eins: Zeit. Die nehme ich mir einfach, ich bin so frei 😉

 

 

Pädagogische Inkontinenz

„Wissen Sie, Frau Rützelbach“, ich zwinge mich tief Luft zu holen, „diese Elternbriefe, die ich schreibe, sind tatsächlich nicht nur Kühlschrankdeko! Es wäre ganz sinnvoll, sie auch mal zu lesen!“

Mir platzt gerade die Hutschnur. Seit geraumer Zeit muss ich mich auf dem Flur von einer Mutter ganz besonderer Sorte ankeifen lassen, weil ich nach unendlich vielen erfolglosen Kontaktversuchen und unerhörten Bitten um Rückgabe eines Anmeldezettels nun Ernst mache und ihr Kind nicht mit auf den geplanten Ausflug nehme. Erst habe ich es mit Zuhören und ruhigem Erklären versucht. (Vergeblich.) Dann habe ich um Einsicht gebeten. (Fruchtlos.) Zu guter Letzt habe ich an ihre Verantwortung als Mutter appeliert. (Schwerer Fehler.) Wie ein angepikster Ballon braust Frau Rützelbach los und überhäuft mich seitdem mit Nettigkeiten, für die ich ihren Sohn dem Klassenrat überantworten würde.

Schon merke ich die verräterische Röte aus meinem Ausschnitt kriechen, die verlässlich den Siedepunkt des Blutes, den gesprächstaktisch so gefährlichen Point of no Return anzeigt, da mischt sich eine Kollegin ein: „Frau Weh, du musst mal dringend ans Telefon, das Schulamt.“

Ich blicke irritiert auf, gehe aber nach einem letzten Blick auf die impertinent weiterschimpfende Mutter ins Büro und nehme den Telefonhörer an mich. Nichts. Erregt will ich das Ding wieder auf die Gabel knallen, als ich höre, dass die Kollegin auf dem Flur die zuvor von mir attackierte Mutter zu beruhigen versucht. Unbeirrt hingegen versucht diese weiterhin die Welt über meine Frechheit, Arroganz und Unfähigkeit aufzuklären. Unterdessen betritt die weltbeste Sekretärin mit einem Stapel Kopien den Raum und lupft teilnahmsvoll die Brauen: „Schokolädchen, Mädchen?“

Ich nicke. Voller Mitgefühl hält sie mir einen Riegel hin. Gemeinsam kauend lauschen wir der Tirade, die in ungebremster Lautstärke und Vehemenz durch den Flur schallt, in der Lehrertoilette gegen die gekachelten Wände knallt und als verzerrtes Echo vermutlich noch im Nebengebäude zu hören ist. Soweit ist es also mit mir gekommen, dass ich mich im Sekretariat vor Eltern verstecke. Ich seufze tief.

Plötzlich halten die Sekretärin und ich im Kauen inne und reißen die Augen auf.

„Hat sie wirklich gerade gesagt, du seist pädagogisch inkontinent?“

Nach einer kurzen Schrecksekunde platzen wir beide heraus. „Wie geil ist das denn!?“, die Sekretärin verschluckt sich und ich muss ihr auf den Rücken klopfen. Lachtränen laufen ihr übers Gesicht und auch ich ringe um Fassung. Wie es draußen weitergeht, kann ich nicht mehr verfolgen, ich lehne mich an den Tresor und lasse mich von Lachen geschüttelt zu Boden sinken. Irgendwann kommt Frau Mandel grinsend ins Büro: „Ich habs geschafft, sie ist weg! Wo ist denn unsere nicht stubenreine Kollegin?“

Ich winke japsend hinterm Schreibtisch hervor und bedanke mich für die Rettung.

„Keine Ursache. Wir didaktischen Frauenleiden müssen doch zusammenhalten!“

Arschermittwochsfreuden

Ich stehe vor dem aktuellen Hausmeister und schimpfe wie eine Kanalratte.

Anders als abgesprochen hat er nämlich nach der Karnevalsfeier die Bestuhlung im Musikraum nicht wiederhergestellt, sondern einfach wild durcheinander stehen lassen. Dies bot für sich genommen bereits ein Chaos größeren Ausmaßes, ließ jedoch die zuckerbedingte Brauchtumshyperaktivität zweier 1. Schuljahre, die gleichzeitig zu unterrichten ich an diesem Morgen die Freude hatte, geradezu explodieren. Welche Wonne, nichts Böses ahnend zur Schule zu kommen, dort zu erfahren, dass zwei Kolleginnen ausfallen und dann mit einem ganzen Rudel Erstklässler Musik zu machen, denn „das gehe ja immer!“.

Entgegen anderslautender Meinungen möchte ich an dieser Stelle einmal deutlich klarstellen: Nein, das geht NICHT immer! Auch wir Musiklehrer haben ein Recht auf gute – oder wenigstens nicht ganz so schlechte – Rahmenbedingungen.

Zwei Klassen gleichzeitig unterrichten – schlecht!

Vollgestellter Musikraum – schlechter!

Platzwunder Erstklässlerkopf, weil gegen Stuhllehne gelaufen – am schlechtesten!

Da rettete es auch nicht den Tag, dass mein Tafeldienst Arschermittwoch an die Tafel schrieb. Und ich schwöre, hätte sich der Hausmeister nicht in meinem Beisein über eben diesen für sich genommen sehr possierlichen Schreibfehler lauthals amüsiert, dann hätte ich ihn wohl auch nicht so angefaucht, wie ich das nun seit einigen Minuten tue und wie es eigentlich so gar nicht meine Art ist. Ich rede mich in Rage (was ich in einer solchen Stimmung gut kann) und lasse Phrasen um Phrasen aufsteigen: Bin ich denn die einzige, die hier mitdenkt? Ist das so schwer, sich an eine einfache Absprache zu halten? Blablabla. Dabei kreist mein pädagogischer Zeigefinger im Gesichtsfeld des Mannes. Aber Tanzabstand ist heute nicht! Nicht mit mir, ich bin geladen!

Da sehe ich, dass der Hausmeister – das Grinsen mühsam beherrschend – auf meinen Finger starrt und halte in meinem gewalt(ät)igen Wortschwall inne. Auf meiner Fingerspitze prangt ein grabbeliges, hellgrünes Pflaster, darauf… tanzende Bärchen. Ach ja, gestern, Schnitt am Papier, Miniweh, kindliche Sofortmaßnahme. Toll.

„Hmm“, grummle ich, den Blick auf meinen Zeigefinger gerichtet, „das käm jetzt ohne Pflaster irgendwie besser, oder?“

Wir müssen beide lachen. Der Hausmeister entschuldigt sich, ich tue es ebenfalls. Im Büro spendiert er mir einen Kaffee und ein neues Pflaster. „Eins für Erwachsene“, sagt er. „Für ernste Gespräche.“

an apple a day oder: Was ist guter Unterricht?

Frau Schmitz-Hahnenkamp stellt mich auf dem Weg zur Aufsicht.

In Gedanken bin ich noch beim gestrigen Unterrichtsbesuch meiner Referendarin, daher bemerke ich meine Kollegin erst im letzten Moment. Deckung suchen zwecklos. (Ich werde unaufmerksam. Tatsächlich beschäftigt mich die Erinnerung an das Nachgespräch ziemlich. Forderte mich die Fachleiterin doch freundlich, aber auch sehr bestimmt auf, die vorangegangene Stunde anhand eines Rasters verschiedener Handlungsfelder einzuordnen und zu begründen. Seltsam, als ich Referendarin war, musste ich mich selber im Gespräch erklären, da war nie die Rede davon, dass meine Mentorin wie Jeanne d’Arc hervorspringt oder gar schützende Erklärungen vor ihrem Mündel aufbaut. Tja, tempora mutantur, nos et mutamur in illis*.)

Nun aber Frau Schmitz-Hahnenkamp. Dass meine Klasse erneut ihren unbändigen Zorn hervorgerufen hat, war mir klar, als ich heute morgen einen Blick auf meine Schreibtischplatte warf. Was der bösen Hexe des Ostens die roten Schuhe, ist Frau Schmitz-Hahnenkamp das Post-it: rote, gelbe, sogar ein grünes war dabei. Darauf der übliche Beschwerdecocktail: ungemachte Hausaufgaben, verschwundene Arbeitsblätter und freches Klientel. Alles in meiner Klasse! Bevor sie jedoch ihren Monolog über meine pädagogischen Unfähigkeiten und deren Auswirkungen auf die Viertklässler beginnen kann, schneide ich ihr das Wort ab:

„Frau Schmitz-Hahnenkamp, ich denke, es wird Zeit: Du solltest dich unbedingt einmal aufmerksam mit den 10 Merkmalen guten Unterrichts befassen.“

Ihr Blick wechselt von empört zu unfassbar empört. Schon holt sie Luft und lässt eine ganze Salve auf mich nieder. Was ich mir denke, was ich da sage, sie träfe gar keine Schuld, das sei schließlich meine Klasse, sie fühle sich nur mitverantwortlich und wolle mir helfen, aber sie merke schon, das sei vergebliche Liebesmüh, ich wäre ein schwieriger Charakter und sie wolle nur nett sein, mich informieren über die katastrophalen Zustände, aber so etwas wäre ihr noch nicht passiert, guter Unterricht, pah! natürlich gäbe sie sehr guten Unterricht!

Ich ziehe einen Apfel aus der Tasche und beiße genüsslich hinein. Endlich ist sie fertig und schaut mich pikiert an – möglicherweise, weil es mir nur unzureichend gelingt, mein Grinsen zu verbergen. Aber was soll ich auch tun? Die Kollegin geht ab wie Schmitz Katze! Als sich bereits eine interessierte Schar kleiner Menschen um uns versammelt hat (was tun die da? Schließen die etwa Wetten ab?), sehe ich mich genötigt die Situation aufzuklären:“Das ist wirklich ganz furchtbar spannend, was du da sagst, aber ich weiß gar nicht, wovon du redest!? Eigentlich wollte ich dir nur mitteilen, dass sich die OVP** geändert hat und du darauf gefasst sein musst, dass du nach dem Unterrichtsbesuch von Frau Kahle um eine Stellungnahme gebeten wirst. Die Fachleiterin wird Karten mit Handlungsfeldern, Kompetenzen und Standards auf den Tisch legen. Da kommen ein paar Kernpunkte von Hilbert Meyer ganz gut an. Ich wurde davon gestern ziemlich überrascht, also dachte ich, ich sag dir das netterweise vorher. Von einer Kritik an deinem Unterrichtsstil“, und nun schüttle ich verwundert den Kopf, „kann hier wirklich keine Rede sein. Wie kommst du denn bloß auf so etwas?“

 

* Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen. Von Ovid, nicht von Weh.

** OVP steht in diesem Zusammenhang mitnichten für Originalverpackung, sondern für Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Ein ziemlich wichtiges Schriftstück.

Alles dreht am Rad

Heute hätte ich die Drittklässler an die Wand klatschen können. (Ob in der Hoffnung auf fesche Prinzen oder freche Frösche sei mal dahingestellt. Hauptsache einen Moment Ordnung im Chaos.) Da fehlen auf einmal Hefte und Hausschuhe, Hausaufgabenhefte und – schlimmer noch! – jegliche Haltung. Die Kinder lümmeln auf ihren Stühlen und kleben an ihren Tischplatten als wäre die Schwerkraft dieser Tage mal eben verdoppelt worden. Dann noch die Hitze! Die Drittklässler benehmen sich wie Dörrpflaumen. Aufmüpfige Dörrpflaumen!

„Boah, Frau Weh“, stöhnt Giuliano als er von mir einen Vermerk wegen nicht gemachter Hausaufgaben kassiert, „Sie sind doch bestimmt auch froh, wenn Sie uns mal eine Weile nicht sehen, oder?“

Ich hebe meinen Blick vom Heft und schaue ihn mit schmalen Augen an. „Ja“, antworte ich, „das kannst du aber laut sagen!“ Eine Weile spielen wir das Spiel wer zuerst blinzelt. Giuliano verliert und grinst frech: „Aber nach spätestens drei Wochen vermissen Sie uns!“

Ich gehe mit: „Frühestens nach fünf!“

„Vier!“

Vielleicht viereinhalb! Aber nur, wenn du deine Hausaufgaben erledigst!“

„Warum müssen wir eigentlich noch arbeiten?“, schaltet sich da Sinan ein. „Mein Bruder auf Hauptschule muss gar nix mehr machen, die gehen nur noch draußen und Filme und so.“

Ich werfe einen bösen Blick in die Runde: „Hier wird bis zum letzten Tag gearbeitet. Ach, was sag‘ ich, bis zur letzten Minute!“

„In der letzten Minute singen wir aber. Mit Ihnen übrigens!“, entgegnet Friederike spitz.

Ich seufze theatralisch: „Ihr seid wirklich ein unmöglicher Haufen!“

Giuliano lacht frech: „Ha ha, Sie vermissen uns jetzt schon!“

Schlecht, schlecht, schlecht!

Jetzt sind schon ein paar Tage vergangen und ich bin immer noch eine schlechte Lehrerin! Himmel! Nimmt das denn überhaupt kein Ende mehr?

Glücklicherweise bin ich nicht allein – meine Kolleginnen sind auch alle schlecht. Zumindest schlecht vorbereitet. Es ist Montagnachmittag und wir sitzen in einer Fortbildung zum Thema Diagnostik und individuelle Förderung. Gerade haben wir von den beiden Moderatorinnen vernommen, wie unterdurchschnittlich unser schulinternes Leistungskonzept ist. Eigentlich trifft unterdurchschnittlich es nicht genau. Tatsächlich wäre nichtexistent weitaus treffender, denn das ist es: gar nicht da! Wir haben keins und so wie Chefin uns fixiert, ist völlig klar, wer Schuld daran trägt.

Tatsächlich zeigt ein Blick in die Runde, dass die Motivation des Kollegiums durchaus größer sein könnte. Frau Mandel ist auf Krawall gebürstet und streitet sich mit den Moderatorinnen. (Sie hatte heute morgen Besuch von einem Kollegen einer weiterführenden Schule, der zwar des Lobes voll war, sich aber auf die erwartete Weiterentwicklung verschiedener Methoden sehr zurückhaltend äußerte. Nein, einen Sitzkreis würde er nicht so oft machen. Und diese Bilder an den Wänden! Hübsch. fürwahr! Doch leider ginge das bei ihm später nicht mehr – der Brandschutz, Sie verstehen? Und wie schön, dass Sie sich solche Mühe mit den Empfehlungen für die weiterführenden Schulen geben, leider spielen die bei der Schulwahl eine – nunja – untergeordnete Rolle. Aber er freut sich wirklich sehr darauf, uns in einem halben Jahr an seiner Schule begrüßen zu dürfen, um sich mit uns auszutauschen. „Nee, da hat er sich geschnitten, ich bin da raus!“, tönt Frau Mandel später, „ich gehe überhaupt gar nicht mehr zu den Erprobungsstufenkonferenzen mit den weiterführenden Schulen. Was denken die sich denn? Erst alle Kinder annehmen, auch wenn ich da Hauptschule draufschreibe und sich anschließend bei mir beklagen? Nee, nicht mehr mit mir!“)

Auch Frau Müller hat ihr Päckchen zu tragen. Seit dem Wochenende leidet sie unter Verstopfung. Dies entlockt ihr von Zeit zu Zeit einen schwermütigen Seufzer.

Frau Nachtschatten dämmert vor sich hin („Förderpläne? Hatten wir die früher eigentlich auch?“).

Frau Schmitz-Hahnenkamp lässt sich sauertöpfisch darüber aus, dass sie nicht bereit sei, auch nur einen einzigen Förderplan auszufüllen. Nicht für diese Kinder und erst recht nicht für diese Eltern!

Frau Abendroth ist… tja, eben Frau Abendroth, sie isst vier Radieschen, lässt sich versehentlich eins in den Ausschnitt kullern, springt wild gestikulierend auf und hüpft auf einem Bein, bis das kleine Gemüse unten wieder heraustrudelt (ganz rot ist es dabei vor Verlegenheit geworden, das arme Ding!). Anschließend setzt sie sich hin als sei nichts gewesen und setzt ein semi-interessiertes Gesich auf, um mir Sekunden später zuzuraunen „Ätsch, ich hab‘ ja nur noch kurz. Aber du musst noch 30 Jahre!“

Zu meiner Linken sitzt Chefin, die sich in jedem Wort der Moderatorinnen bestätigt sieht. Ein Jammer, dass sie ausgerechnet einem innovationsunfähigen Kollegium wie dem unseren vorstehen muss, man sieht es ihr deutlich an.

Ich blicke in die mir so vertraut gewordenen Gesichter. Müde sind sie geworden. Resigniert. Mir fällt ein, wie befremdet ich mittlerweile an manchen Morgenden angesehen werde, wenn ich fröhlich das Lehrerzimmer betrete, und fühle mich darin bestätigt, dass es langsam Zeit wird Abschied zu nehmen. Ich wünsche mir ein Kollegium, das weniger jammert. Sich gegenseitig mehr unterstützt und im Team arbeitet. Ich wünsche mir Kolleginnen, die bereit sind, ein Kind auch mit seinen Schwächen anzunehmen. Ich wünsche mir weniger vorwurfsvolle Post-Its auf meinem Schreibtisch und bessere Absprachen. Einiges mehr steht noch auf meiner Liste, doch lautet der vordringlichste aller Punkte schlicht Veränderung.

Nach der Konferenz fasse ich mir ein Herz und teile der Chefin mit, dass ich mich versetzen lassen will.

Ein Elterngespräch…

Heute bin ich eine schlechte Lehrerin. (Gestern war ich das vermutlich auch schon, aber da habe ich kein Elterngespräch geführt, in dem mir dieser Zustand explizit erläutert wurde.)

Frau Drempel sitzt mir gegenüber und starrt mich böse an. Ich habe es gewagt die Leistungen ihres Sohnes in Religion mit einem befriedigend zu bewerten.

Wir gehen jeden Sonntag in die Kirche! Er kann schon das Vaterunser! Wie kann das sein, dass Sie meinen Sohn, der sich zwar nie meldet und auf Fragen mit der Standardantwort „weeeeeeeiß niiiiich“ antwortet, so abstrafen? Sind Sie keine Pädagogin? Oder gar wirklich eine von denen? Die, die immer so nett tun und sich dann freuen, wenn sie einem Kind, ach, was sag ich, einer ganzen Familie eins reinwürgen können? Haben Sie sich eigentlich mal Gedanken über Gerechtigkeit gemacht? Ach, Sie halten sich also für gerecht! Aha! Und warum kann mein Sohn denn in einer 30er-Gruppe keinen Einzelplatz haben? Er wünscht dies schließlich ausdrücklich! Mensch, Samuel, sag mal was!

Weeeeiiiiß niiiiich

Da sehen Sie, der hat schon Angst vor Ihnen! Das haben Sie jetzt davon! Ich wusste das von Anfang an, das stimmt nicht bei Ihnen beiden. Wenn Sie die Kinder dann noch so zusammenpferchen. Der Sitznachbar, der geht also gar nicht. Kein Benehmen und die Familie! Wissen Sie eigentlich, was da läuft? Nein, natürlich nicht, wie denn auch, Sie sind ja immer mittags sofort weg, ich habe Sie fahren sehen. Schön, wenn man sich so einen Halbtagsjob leisten kann!

Aber eins noch, wir sind sehr enttäuscht! Sehr enttäuscht von Ihnen, das muss ich jetzt einfach mal so sagen. Wie? Sie benoten die Leistung!? Und er zeigt wenig davon? Ich war auch immer still! Und ich habe trotzdem mein Abitur! Mein A-bi-tur! Ob mir der Begriff sonstige Mitarbeit etwas sagt? Wir sind doch hier in der Grundschule! Wie, da geht die Notenskala von 1-6!? Wie meinen Sie das denn jetzt? Geben Sie denn auch Vieren? Dann müssten in Samuels Klasse ja mindestens 7, nein 10 Kinder eine haben! Na, da bin ich aber mal wirklich gespannt auf die Zeugnisse! Sie können davon ausgehen, dass wir Eltern vergleichen werden! Ja und bei den anderen Lehrerinnen da kommt der Samuel ganz anders an, aber Sie scheinen sich ja nicht abzusprechen. Und überhaupt kenne ich das von anderen Schulen ganz anders!

Wie können Sie nur! Nein, wir sind so betroffen! Meine Mutter musste ihre Blutdruckpillen nehmen. Die hatte immer eine so hohe Meinung von Ihnen! Was hat sie immer geschwärmt, was Sie da immer mit den Kindern so toll in der Kirche gemacht haben. Aber jetzt das. Das ist unglaublich! Und ich erwarte, ja, ich er-war-te von Ihnen, dass Sie mich regelmäßig über den Leistungsstand meines Sohnes informieren! Wir lesen jedes Thema in der Bibel nach! Wie, ich kann das nicht erwarten in einem Nebenfach!? Ja, hallo? Ist das Ihr Job, oder meiner?

Meiner!? Ich muss mir als Mutter also wirklich von jeder Lehrerin die Informationen selber einholen, wenn sich mein Kind derart verschlechtert? Ja, ich rege mich auf! Sie sehen das ja sehr locker! Hat Samuel Sie nächstes Jahr eigentlich immer noch in Religion? Aha, na das kann ja was werden!

Und wie ist es in Musik? Was bekommt er da?

WIE BITTE!??

Frühstückszeit…

…ist Witzezeit. Der kleine Grabowski schnippst wie wild und darf einen Witz aufsagen:

Ein Russe, ein Türke und ein Pole sterben und treffen sich im Himmel. Zuerst geht der Russe rein zu Gott. Gott sagt: „Du darfst nie wieder Wodka trinken, sonst drück ich auf den roten Knopf und du kommst in die Hölle.“ Der Russe kommt heulend wieder raus.

Geht der Türke rein. Sagt Gott: „Du darfst nie wieder Döner essen, sonst drück ich auf den roten Knopf und du kommst in die Hölle.“ Der Türke kommt heulend raus.

Geht der Pole rein zu Gott. Gott sagt: „Du darfst nie wieder klauen, sonst drück ich auf den roten Knopf und du kommst in die Hölle.“ Der Pole kommt lachend raus.

„Warum lachst du denn so?“ – „Ich habe den roten Knopf geklaut!“

Der kleine Grabowski schüttet sich aus vor Lachen. „Wer hat dir den denn erzählt?“, möchte ich wissen. „Der Papa. Wir beide mussten lachen sooo…“, er hält sich den kleinen Bauch, „…doll!“

Vielleicht sollte ich die Gespräche in Zukunft mit dem Papa führen…