„Ich wollte mich bei dir verabschieden, Ende des Monats trete ich eine neue Stelle an. Das war eine gute Zeit hier, danke für dein Vertrauen. Für deinen Einsatz!“
Herzlich streckt mir der Mitarbeiter vom Jugendamt, mit dem ich so viele Jahre zusammengearbeitet, so viele traurige, aber auch mutmachende Fälle erlebt habe, die Hand hin. Ich muss tatsächlich schlucken. Was uns verbunden hat, war nicht nur eine reibungslose, professionelle Zusammenarbeit. Es war das Gefühl, dass da jemand im Amt sitzt, der ansprechbar ist, der zupacken kann und handelt. Der sich aber auch schützend vor mich gestellt hat bei Hausbesuchen, die ich alleine niemals gewagt hätte. Der souverän Krisengespräche moderiert hat, vor denen ich nächtelang wachlag. Der mich auf meine vielen Zweifel hin, warum es eigentlich immer meine Schüler sein müssen, wahlweise angegrinst und gesagt hat, man bekäme immer die Schüler, die man verdient oder auch mal zum Mutmachen ein Lied von Reinhard Mey gesummt hat. Ich weiß nicht, wie viele Telefonate wir in den letzten Jahren geführt, wie viele Tassen Kaffee (der im Jugendamt immer irgendwie nach Pragraphen geschmeckt hat) wir getrunken haben. Dabei waren wir beileibe nicht immer einer Meinung, was nun das Beste für ein Kind sei. Aber wir trafen uns immer irgendwo auf der Strecke, überzeugt, handeln zu müssen.
Ich lächle ihn an: „Ich danke dir!“
Wir machen die Übergabe, gehen die noch offenen Fälle durch, besprechen die aktuellen Hilfeplanungen. Dann klappen wir unsere Ordner zu und wissen für den Moment nichts mehr zu sagen.
„Mach’s gut!“ Er nickt mir zu, wir stehen auf.
„Ich weiß die Antwort jetzt!“, sage ich und er hält inne.
Ich singe: „Die Antwort ist kurz und knapp: Mir passiert immer alles, weil, ich kann das ab!“
„Quatsch,“, er grinst und drückt mich kurz an sich, „die Antwort ist 42!“