Brainfreeze

Diese Woche spottet wahrlich jeder Beschreibung. Ein Drittel des Kollegiums erkrankt, kein Hausmeister, erneut keine Heizung, keine Putzfrau. Ständig zwei Klassen parallel unterrichtet. Die Anspannung im Lehrerzimmer… unsagbar. Dazu Ärger über fehlende elterliche Sorge, seelische Grausamkeiten und die ewig mahnende innere Stimme, Abstand zu wahren. Heute dann die explosionsartige Entladung  – Inobhutnahme eines meiner Schüler durch das Jugendamt.

Es gibt Dinge, die müssen schnell gehen. Manchmal so schnell, dass Körper, Seele und Gehirn mit der Kaskade verschiedener Emotionen, die einen durchlaufen, gar nicht mehr klarkommen. Ein einziges Wechselbad aus unfassbar großem (Er-)Schrecken, Wut, Angst, (Mit-)Leid und der stetigen Frage, ob die Entscheidung, die man innerhalb kürzester Zeit zu treffen gezwungen wurde, die richtige ist. Details wären hier nun fehl am Platz. Unfassbar aber die Tatsache, dass es so viele Kinder gibt, denen Leid geschieht. So großes Leid, dass im schlimmsten Falle ein Leben zu so einem frühen Zeitpunkt bereits völlig verkorkst scheint.

Gut tut dann, wenn sich ein solcher Tag, eine solche Woche nach gefühlter Unendlichkeit neigt.

Gut tut eine Nachricht des Dankes, dort gehandelt zu haben, wo Wegschauen der einfachere Weg gewesen wäre.

Gut tut auch die Fahrt nach Hause, das Umarmtwerden der Familie, ja sogar eine kotzende Katze hat erleichternde Wirkung. (In jeder Hinsicht.)

Und die Aussicht auf einen gigantischen Erdbeerdaiquiri!

Chaos, blankes

Für heute bin ich fertig. Völlig alle, erledigt, entnervt.

Die Drittklässler in Kunst (KUNST, fast mein Lieblingsfach! Wie konnten sie nur!) – ein einziger Sauhaufen. Als hätten sie noch niemals auch nur einen Pinsel aus der Nähe gesehen. Farbe? An Händen, Wänden und Kleidung. (Geschrei.)

Zwei Stunden, die so dermaßen aus dem Ruder liefen, dass mich die blanke Verzweiflung packte. (Für die Nichtlehrer: Das fühlt sich dann so an, als würden die Eingeweide von einer zähen Pickelschicht überzogen werden. Der einzige Gedanke, der einen dann heimsucht, ist: Flucht, Flucht! Kein schönes Gefühl.) Ja, ich wäre tatsächlich am liebsten weggerannt. Die Lautstärke, das ständige „FrauWehFrauWehFrauWeh“, Platzgerangel, der hat aber den Ellbogen auf meinen Tisch gelegt! (Geschrei), Überschwemmungen (noch mehr Geschrei).

Du liebe Güte!

Nun mit ein wenig Abstand, einer ordentlichen Portion künstlich zugeführtem Serotonin und einer geringen Menge Selbstmitleid ausgestattet muss ich erkennen, dass die Stunde gleich mehreren groben Planungsfehlern zum Opfer fiel. Es war ein blöder Fehler anzunehmen, dass die Drittklässler Magenta als Rot akeptieren, nur weil ich das so sage. (Geschrei.) Es war ein noch blöderer Fehler den Kindern Zeitschriften für eine Collage zur Verfügung zu stellen, die doch tatsächlich Werbung für Duschgel oder Bodylotion enthielten. Hormonalarm bei den Kerlchen. Als hätte ich den Playboy verteilt und nicht die Brigitte. Heiße Öhrchen und Hitzewellen. (GeschreiGeschreiGeschrei.)

Es ließe sich noch mehr hinzufügen, aber ich kann nicht mehr. Also hake ich den Tag ab. Kommt doch morgen schon die nächste Chance auf pädagogische Glanzleistungen.

Und Punkt.

Endlich Ruhe.

Erste Panikattacke

Halbzeit. Sogar schon drüber. Fühlt sich nicht gut an. Und obwohl eigentlich Ferien sind, ich eigentlich wunderschöne Ferientage mit Herrn Weh und den Wehwehchen verbringe, nagt da ein mittleres Unwohlsein in mir drin. Zwar habe ich in den ersten beiden Ferienwochen ein beachtliches Pensum bewältigt, den Fach- und Klassenunterricht bis zu den Herbstferien hieb- und stichfest gemacht, dennoch…

Es stehen ein paar Projekte an, in die ich einerseits bereit bin, viel Herzblut zu stecken, die mich andererseits aber auch fordern. Ich bin als Solistin für ein Adventskonzert angefragt worden. Das mache ich von Zeit zu Zeit. Einmal, weil ich viel zu selten dazu komme, auf dem Level zu musizieren, auf dem ich mich gerne bewege und zum Zweiten, weil ich auch nach mittlerweile über 20 Jahren* mit Instrument(en) in der Hand immer noch gerne Bühnenadrenalin tanke. Dummerweise ist es gerade der Advent, der vor Projekten, Veranstaltungen und – ja, leider – Stress nur so strotzt. Ein Konzert dieser Größenordnung verlangt mir spätestens ab September konsequente tägliche Übezeit ab. Und ja, natürlich will ich gute Arbeit abliefern.

Ein, zwei schulische Veränderungen stehen an, über die ich hier leider nichts verlauten lassen kann, die mich aber ebenfalls sowohl mit (Vor-)Freude, als auch mit Selbstzweifeln erfüllen. Kann ich das alles? Packe ich das?

Ferner zwinge ich mich gerade in die neuen Medien. Das Notensatzprogramm Musescore bewältige ich immer noch nicht (ich gebe zu, ich habe auch wenig Lust mich damit zu beschäftigen) und ich MUSS bis in zwei Wochen das Problem gelöst haben, Audiodateien vom Aufnahmegerät auf den Computer auf eine CD zu bekommen. Derzeit stürzt mir dabei ständig mein kleiner Dell ab, das hebt nicht gerade die Stimmung.

Totales Motivationsloch.

Böh!

 

* Nachtrag: Habe ich da wirklich 20 Jahre geschrieben? Haha, es sind schon über 30…!

Supermoms Rache

Prolog: Ich glaube, ich bin enttarnt. Supermom liest mit. Vermutlich schon eine ganze Weile. Das erklärt ihr Verhalten mir gegenüber. Ich verabschiede mich mit Bedauern bei all meinen Lesern, es war sehr schön mit euch.

letzte Woche beim Eltern, wir danken schön! Fest:

„FRAU WEH! Was ich Sie die ganze Zeit schon fragen wollte!“

Supermom – ein Glas Sekt in der einen, ein üppiges Kanapee in der anderen Hand – stürzt auf mich zu. Dass ich mitnichten allein dort stehe, interessiert sie eher weniger. Auch die stilvollen 30cm Tanzabstand sind nicht so ihr Ding. Es muss eine dringliche Frage sein, die der besten Mutter aller Zeiten unter den Nägeln brennt, als sie sich ihren Weg durch die Eltern bahnt und jetzt knapp vor meiner Nase abbremst.

„Ja, bitte?“ Ich gehe automatisch ein Schrittchen zurück. Sie folgt.

„Haben Sie sich eigentlichvon Ihrem Mann getrennt!?“ Erwartungsgeifernd starrt sie mich an.

Meine Überraschung ist echt: „Wie bitte!?“

„Ob. Sie. Sich. Ge. Trennt. Ha. Ben! Ich meine, Sie haben doch so abgenommen* und dann die Sache mit dem Haareabschneiden** und in der letzten Zeit sind Sie ziemlich deprimiert rumgelaufen***. Und da habe ich mir so gedacht…“, Kunstpause und beifallheischender Blick in die Runde, „die hat sich bestimmt von Ihrem Mann getrennt!“

Die anderen Eltern erstarren und blicken gebannt auf Supermom und mich.

„Ach, da haben Sie sich gedacht, ich hätte mich getrennt?“

„Ja! Genau! Das sagt man doch so, mit dem Friseur und so!“ Herausfordernd blickt sie mich an. Ich atme kurz durch und genehmige mir einen Moment des Nachdenkens. Kuh, blöde! Dann strahle ich sie kraft meiner langjährigen Elternerfahrung an.

„Wie nett, dass Sie sich Gedanken um mich machen, Frau Supermom. Wirklich, sehr nett. Ein Grund mehr, hier heute abend Danke zu sagen.“ Ich blicke ihr fest in die Augen. „Leider kann ich keine neuen Informationen beisteuern, mir geht es“, ich denke kurz an die bald beginnende Zeit ohne Supermom, „wunderbar.“

„Oh, dann ist ja gut“, antwortet sie enttäuscht.

„Aber“, nehme ich das Gespräch wieder auf, ihre Augen erhellen sich, „aber ich muss Sie in Kenntnis setzen, dass ich morgen zum Friseur gehe. Möglicherweise lasse ich mir die Haare sogar färben!“

Sie ist enttäuscht. Definitiv. Die Eltern um uns herum lösen sich aus ihrer Erstarrung, einige versuche sich an einem kläglichen Lächeln. Ich blicke ihr tief in die Augen. „Dies nur als Info, damit Sie die Zeichen richtig deuten…!“

* Stimmt. Nach der Geburt des Miniwehs habe ich mich an die Zurückeroberung meines Figürchens gewagt. Das ist jetzt – Moment – zwei Jahre her.

** Stimmt auch. Der Friseurbesuch war im Sommer letzten Jahres.

*** Nur nach ganz bestimmten Elterngesprächen, ehrlich.

Und der Dienstag kommt…

Es gibt da diese neue Zigarettenwerbung Don’t be a Maybe. Ich fahre auf dem Schulweg mehrmals dran vorbei. Trotzdem hat es eine ganze Weile gedauert, bis ich sie verstanden und für blöd befunden habe. Sei mutig, wage dich ins Leben, don’t be a maybe. Rauchen ist blöd, weiß ja jeder und ein MAYBE will ja auch keiner sein. Oder vielleicht doch?

Ich bin kein Maybe. Ich bin ein Gefahrensucher. Oder – prägnant und kurz – eine dumme Nuss. Zumindest was den Musikunterricht bei den Drittklässlern derzeit anbelangt. Ich habe mir nämlich was für ihr Sommerfest überlegt. Vielmehr bin ich bei youtube drüber gestolpert:

Intellektuell und vom Bewegungsdrang her kommt das den Drittklässlern sehr entgegen. Viel falsch machen können sie dabei auch nicht. Man nimmt eine Pumpe, spannt einen Gummihandschuhfinger drüber und macht halt so ffftt-phhhhh-ffftt-phhhh. Das Ganze im der Musik angemessenen Tempo. Wird wohl nicht so schwer sein.

Hahaha, ganz doofe Idee, Frau Weh!

Tatsächlich war die erste Probe heute so fatal, dass ich den heutigen Abend am liebsten in einem dunklen, schallisolierten Raum verbringen würde. Und den morgigen auch.

Weiß hier eigentlich jemand, wie viel Lärm Luftpumpen machen können?

Und wie weh flitschende Gummihandschuhe tun?

Und auf was für un-sag-ba-ren Internetseiten man landet, wenn man Luftpumpe, Gummihandschuhe und Instrument bei google eingibt?

Also das alles zusammen genommen war jetzt WIRKLICH zu viel für mich. Cheerio, Miss Sophie!

Biorhythmus

Ich brauche ein Diktiergerät.

Wenn ich morgens mit dem Auto auf dem Weg zur Arbeit bin, dann sprühe ich regelrecht vor brillianten Blogideen. Ungebremst strömen die wortreichsten, witzigsten Formulierungen aus meiner dafür zuständigen Hirnhälfte. Pädagogischer Scharfsinn gepaart mit belletristischer Raffinesse. Ein Bonmot jagt da das andere. Morgens um 7.00 bin ich wirklich unschlagbar kreativ. Ich lache selber laut über meine Ideen und lege sie – bildlich gesehen – in einer Schublade ab, um sie dann später in Ruhe aufzuschreiben.

Dann komme ich in der Schule an.

SchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchule

SchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchule

SchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchule

SchuleSchuleSchuleSchuleFrauWehSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSch

SchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchule

SchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchule

SchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchuleSchule

Und verlasse sie ein paar Stunden später wieder mit nichts außer einem großen Gefühl der Leere.

Von Magenknurren untermalt.

Schade, ne?

Brot und Spiele

„Das ist total unfair!“

Tom1 ist empört. Letzte Woche hat Lennox zweimal einen Vollkornzwieback von mir bekommen und gestern ein Hustenbonbon. Außerdem darf der Lennox immer länger dableiben und dann spielen. SPIELEN!!! Und er? Nie kriegt er was und überhaupt bevorzuge ich Lennox dauernd. Ach was, andauernd! Und das, wo der sich so benimmt!

Lennox motzt derweil laustark rum und ergeht sich in zahnlosen, aber durchaus kraftvollen Drohgebärden. In der 2.Stunde hat er seine Sachen vom Tisch gefegt und die restlichen 40 Minuten vor Wut zitternd an seinem Platz verbracht. Seine Sitznachbarn hatten ihn gefragt, ob denn endlich mal Zähne kämen. Nun sitzt er am Tisch, den bösen Blick auf mich geheftet, die Finger in den Ohren is mir doch alles egal! Frustrationstoleranz? Aggressionskontrolle? Mir doch egal! Scheißschule! Ich geh jetz nach Hause, Playsi spielen!

Manchmal könnte ich die Zweitklässler auf den Mond schießen. Und einige noch ein bisschen weiter weg…

Fakt ist, Lennox braucht Hilfe. Auf die eine, die andere und noch manch andere Weise. Ein bisschen fruchtet es ja schon, er lächelt häufiger, seine Wutausbrüche sind weniger geworden, manchmal macht er seine Hausaufgaben (oder wenigstens Teile davon). Er geht mittlerweile fast willig mit in die verschiedenen Förderstunden, die ich ihm verpasst habe (von wegen länger bleiben und spielen) und zu Weihnachten gab es tatsächlich neue Schuhe. Trotzdem fehlt es an so vielen Dingen. An Frühstück beispielsweise oder an Arztbesuchen bei hartnäckigem Husten. Aber das sehen die anderen Kinder nicht. Die sehen keine Zahn- und Wissenslücken, die sehen Zwieback und Bonbons und Spiele.

So wie ich – wider besseren Wissens, aber verdammt, ich bin auch nur ein Mensch! –  so häufig das ätzende kleine Wutpaket sehe, das sich in meinen Arm krallt, Scheißschule! brüllt und das ich gelegentlich am liebsten per Express in eine Förderschule abschieben würde*.

Wenigstens aber auf den Mond.

 

* (Tu ich aber nicht, mir doch (fast) egal!)

 

 

Die Geister, die ich rief

Oha. Jetzt habe ich im vergangenen Jahr so oft in den Konferenzen verlauten lassen, wie stressig es sei, bei dem ganzen Fachunterricht die eigene Klasse täglich nur zwei Stunden zu sehen, dass sich nun der Stundenplan zu meinen Gunsten geändert hat. Heute hatten wir – die ganze durchgedrehte Brut nebst meiner konfusen Wenigkeit – erstmalig das Vergnügen SECHS STUNDEN miteinander verbringen zu dürfen.

Hölle.

Hölle.

Hölle.

Ich will sofort und auf der Stelle wieder in den Musikraum zurück.

 

 

 

mizaru, kikazaru, iwazaru

„Das erinnert mich doch an was.“

Die Leiterin des Offenen Ganztages unterdrückt mühsam ihr Lachen als sie an der Leseecke vorbeikommt.  Ich blicke auf die drei Zweitklässler herab, die wie ein Häuflein Elend vor mir auf dem Sofa sitzen. Benjamin hält sich ein Kühlpack ans langsam zuschwellende Auge, Jens drückt eine Kompresse aufs lädierte Ohr und Mia-Sophie stemmt sich ein Knäuel Papiertaschentücher auf Nase und Mund. Ich würde mich gerne von der guten Laune der Vorbeiziehenden anstecken lassen, aber ich kämpfe gegen eine leichte Übelkeit. Mia-Sophie, die leider zur falschen Zeit am falschen Ort war und sich so einen Faustschlag auf die Nase einfing, blutet nämlich nicht nur heftig, sondern hat auch noch einen fatalen Schnupfen. Der tiefrote dickflüssige Glibber macht mich schier handlungsunfähig. In rauen Mengen quillt er zwischen ihren Fingern hervor. Donnerstag ist mein einziger Tag ganz ohne Pausenaufsicht. Beinahe hätte ich es zur Kaffeemaschine geschafft.

„Die drei Affen von Nikko“ nicke ich zustimmend und wische tapfer blutigen Schleim weg.

Benjamin und Jens haben sich gezankt. Erst nur ein bisschen. Dann ein bisschen mehr. Jetzt sitzen sie schuldbewusst vor mir und harren der Dinge, die da noch kommen. Und sie werden kommen. Ich bin schlecht gelaunt. Die Wehwehchen sind krank, ich habe nicht gut geschlafen und außerdem muss ich beim Schulamt anrufen. Irgendeine wahnsinnig wichtige Statistik über die Inklusion und wie es so läuft. Natürlich muss ich in der Pause anrufen. Nachmittags ist da ja keiner mehr. Und E-Mail geht auch nicht, das Netzwerk mal wieder.

Ich lasse den beiden Seuchenvögel die Wahl. Entweder sofortiges Einstellen der Heulerei nebst Handreichen und Tutmirleid-Tutmirauchleid oder eine Stunde extra und das Ganze schriftlich. Ich habe wirklich miese Laune. Der nun zu erwartende nachmittägliche Anruf von Supermom macht die Sache nicht besser. Die beiden Missetäter entscheiden sich für Variante A und schütteln sich grinsend die Hände. Es klingelt. Na toll.

„Tschuldigung, Frau Weh, wegen deiner Pause.“

„Morgen prügeln wir uns nicht. Ehrenwort!“

Treuherzig der eine, reumütig der andere blicken die beiden zu mir auf. Die Tränen haben helle Spuren auf den ansonsten staub- und dreckverkrusteten Gesichtern hinterlassen. Ich ziehe eine Augenbraue hoch und schiebe wortlos – aber ganz stummer Vorwurf – die arme, verschwollene Mia-Sophie vor mir her in die Klasse. Na, wers glaubt.

Wenn du ein totes Pferd reitest…

…dann spring ab.

Dieses Sprichwort ging mir heute durch den Kopf, als ich mich – plötzlich, eigentlich kam ich gerade nach Schulschluss von meiner Busaufsicht zurück – im Gespräch mit einer Mutter wiederfand, die im herrischen Tonfall von mir Auskunft über die Leistung ihres Sohnes im Fach Musik verlangte. Es ist nicht so, dass ich mich einem Gespräch verweigern würde. Allerdings haben wir uns bereits vor vier Wochen unterhalten. Und vor zwei Wochen ebenfalls. De facto ändert sich nicht viel.

Sohnemann mag musikalisch sein. Möglicherweise interessiert ihn auch, was er so im Unterricht mitbekommt. Leider lässt er mich an seiner Freude nicht teilhaben. Stattdessen schlägt er mit leeren Getränkeflaschen nach seinen Nachbarn, redet – grundsätzlich ohne vorherige Meldung – in jedes Gespräch rein, und antwortet auf Fragen gerne mit „hähhhh?“. Er macht nur nach mehrmaliger Aufforderung mit und auch dann nur irgendwas und irgendwie. Als Sahnehäubchen kommt hinzu, dass er – zwar durchaus theoretisch einer normalen Sprechlage mächtig – ständig spricht wie Miss Piggy auf Speed.

Ein „befriedigend“ als letzte Zeugnisnote schien mir angemessen. Ja, fast noch ein wenig geschönt.

Jetzt ist es aber so, dass ein „befriedigend“ im Musikunterricht der Grundschule grundsätzlich auf das Konto des betreffenden Lehrers geht. Und wenn das Kind nicht mindestens eine Zwei bekommt, dann macht der Lehrer seinen Job falsch. Das jedenfalls erklärte mir heute die betreffende Frau Mama im hektischen Staccato derer, die immer Recht haben. Niemand beschwere sich sonst über sein Verhalten. Überhaupt sei er nun einmal ein aufgewecktes Kind. Und so außerordentlich musikalisch! Er habe ihr gestern erst ein Lied vorgesungen. Aus dem Musikunterricht! Da muss er ja wohl aufgepasst haben! Solle sie also ihrem Sohn erklären, bei Frau Weh habe er immer still zu sitzen, sich nicht zu rühren, sonst könne er eine bessere Note vergessen!? Das könne doch nicht angehen. Und warum müsse ihr Sohn überhaupt ruhig sein in den Arbeitsphasen? Das liegt doch wohl am Lehrer, sich durchzusetzen. Er wäre eben kein langweiliges, phlegmatisches Kind. Und der ältere Bruder sei auch auf dem Gymnasium! Und die Klavierlehrerin beschwere sich schließlich auch nie. Und die Nachbarin der Schwägerin ihres Mannes sei schließlich auch studierte Grundschullehrerin (jetzt allerdings wegen der Kinder zu Hause und der Mann verdient ja auch so gut!) und die sagte auch, dass der Sohn doch ungemein begabt sei. Vielleicht sogar un-ter-for-dert! JA!!! UNTERFORDERT!!!

Ich hätte ihr gerne so viele Dinge mitgeteilt*. Von gutem Musikunterricht. Von der Notwendigkeit, sich in einer Gruppe so zu verhalten, dass auch der Lernerfolg der anderen Kinder gewährleistet ist. Von der durchaus voraussetzbaren Befähigung eines Drittklässlers, einfach mal keine permanenten Störgeräusche von sich zu geben. Von der Unart eine eventuelle oder tatsächliche Hochbegabung als Entschuldigung für jegliches Fehlverhalten zu missbrauchen. Von der vielen Unterrichtszeit, die für alle verloren geht, weil manchen Kindern bereits von zu Hause aus vorgelebt wird, dass Respekt etwas ist, was ausschließlich die anderen zeigen müssen. Von Müttern, die mich unendlich ermüden mit ihrer blasierten, rechthaberischen Attitüde.

Stattdessen kroch in mir – irgendwo tief unten – Verständnis für die Kolleginnen hoch, die in solchen Fällen einfach die bessere Note geben.

Wuah, also manchmal…

* (so wie die letzten beiden Male)