Zeugnisse

Alles ruhig und entspannt. Für meine Erstklässler ist das erste Zeugnis noch keine so große Sache. Bis zur zweiten Stunde sind sie sich noch nicht einmal so sicher, ob es überhaupt ein Zeugnis für sie gibt. Selbst als ich nach der Pause mit einem ganzen Stapel Blätter in die Klasse komme, denken sie noch, es könnte ja auch etwas zu malen sein. Interessanter finden sie das auf buntem Papier gedruckte Kinderzeugnis, das ich für sie geschrieben habe und das gerade so viel Text beinhaltet, dass sie es selber lesen und im Idealfall auch verstehen können.

Die eigentlichen Zeugnisse sind mit sieben Seiten multiple choice Ankreuztexten viel zu unübersichtlich und überladen für die Kinder. Auch für manche Eltern ist das kaum zu bewältigen. Ob es übertrieben ist ein sechsjähriges Kind von vorne bis hinten durchzubeurteilen? Ach…

Unser Kollegium war auch immer kurz davor sich zu erschießen, als wir noch Berichtszeugnisse hatten. Aber jetzt sind wir ja sowas von entspannt mit den nureinpaarhundert Kreuzchen, die wir anklicken. Natürlich sollen die Kreuzchen den Noten entsprechend einheitlich in der ganzen Schule gesetzt werden. Natürlich muss man dafür jedes Pupskreuzchen eines jeden Nebenfaches mit den Fachkolleginnen besprechen. Natürlich sind dafür nicht nur Gespräche innerhalb einer Stufe nötig, sondern stufenübergreifend. Natürlich benötigt so ein Zeugnis jetzt sieben Seiten statt einer. Und ja, sowas ist doof, wenn seit Wochen das Netzwerk nicht funktioniert. Aber insgesamt haben wir uns durch die Ankreuzzeugnisse bestimmt eine Menge Arbeit erspart!

Ja, ok, wir mussten die einzelnen Textbausteine ein, zwei, drei,viermal überarbeiten und im Schulamt einreichen. Und vorher natürlich in der Schulkonferenz. Und nochmal überarbeiten, einreichen und überhaupt. Aber was macht das schon? Es ist schön in der Schule, da bleiben wir alle gerne länger. Und vielleicht streichelt die Schulrätin uns dafür beim nächsten Besuch bestimmt nett über den Kopf, anstelle immer nur mahnend anzumerken, dass unsere schulinternen Curricula noch nicht vollständig eingereicht seien.

Was nun mit den neuen Zeugnissen leider gar nicht mehr geht, sind ironische Untertöne. So Formulierungen wie

LauraLenaLotta verfügt über ein großes sachkundliches/musikalisches/religiöses Vorwissen, an dem sie die anderen Kinder selten teilhaben lässt.

oder

Timos Verhalten im Religionsunterricht ist von tendenziellem Desinteresse gekennzeichnet.

gehören nun leider der Vergangenheit an. Schade drum, ich mochte das.

Jetzt mache ich mir einen Kaffee und setze mich neben das Telefon. Mia-Sophies Mutter hat gestern per E-Mail angekündigt, dass sie sich wahrscheinlich heute mit mir über das Zeugnis austauschen möchte.

Vielleicht kann ich ja ein paar ironische Untertöne in das Gespräch einschmuggeln.

0 Kommentare zu „Zeugnisse

  1. Ich überlege ja nachwievor auf Grundschullehramt zu studieren, aber manchmal denkt man sich dann doch „Möchte ich mir so was antun.“. 😀

    1. Unbedingt! Kinder lieben gute Reime. Ist auch ganz wichtig für die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit. Und Männer können wir in der Grundschule immer gebrauchen 😉

  2. Mein Siebenjähriger kam jüngst mit seinem ersten Zeugnis nach Hause. Berichtszeugnis. Der Code, in dem es verfasst ist, ist sicher entschlüsselbar…. wenn man so 50-100 Zeugnisse gesehen hat. Ich hoffe, die Lehrerin wird mir mitteilen, falls etwas darin verborgen war, was ich wissen müsste. Sein Fazit jedenfalls: „Also, in meinem Zeugnis war alles gut. Nur die Lehrerinnen müssen mich noch mehr aufmuntern.“ (Das war: „arbeitete selbständig, musste jedoch zur Weiterarbeit immer wieder ermuntert werden.“)

    1. Wie niedlich!
      Es ist übrigens ein wohlgenährtes Gerücht, dass Zeugnistexte verschlüsselt seien. Tatsächlich sollten sie so geschrieben sein wie sie auch gemeint sind. Natürlich achtet man beim Schreiben eines Zeugnisses ein wenig auf die Sprache. Ein Satz wie „der Jung stört nur und geht seinen Nachbarn mit ständigem Gequatsche auf die Nerven“ mag zwar verständlich sein, formuliert wird er trotzdem geringfügig anders 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..