Die Förderkonferenzen laufen und wenn nicht noch ein großes Wunder geschieht, wird meine Klasse zum Halbjahr auf …
Trommelwirbel …
32 Kinder aufgestockt. In Worten: zweiunddreißig.
Ist es eigentlich sehr unschicklich, sich mittags um 13.30 Uhr ein großes Glas Alkohol zu wünschen? Ich will es ja gar nicht trinken, aber ich würde gerne ein bourlesques Bad darin nehmen. Dann würde ich meinen Kopf in den Nacken legen, das linke Bein lasziv über den Rand baumeln lassen und ganz entspannt abwinken. Was macht es schon für einen Unterschied, ob sich nun 29 Erstklässler unter meinen Fittichen tummeln oder 32? Alles Peanuts. Geht ja nur um Bildung. Immerhin klappt es mit einer geraden Anzahl dann auch besser mit der Partnerarbeit.
Gehabt euch wohl, ich gehe baden. Ganz bestimmt. Cheerio!
14.37 Uhr: Jetzzzz iss schon viel besssser. Ehrlisch! Ich kauf mir einfach eine Trüllerpfff …, eine Trüllerpffföff… Äh, ihr wissses schon!
Du sagst es… OHNEW O R T E !!!
Wooooo mir fehlen die Worte! Das würde sich in unseren Klassenräumen nicht einmal mit den Tischen ausgehen. Wo bringt ihr die alle unter?
Ich weiß nicht. Unter meinem Pult? Auf dem Flur? Im Waschbecken? Ich bin ratlos!
Liebe Frau Weh!
Nein, es ist nicht unschicklich sich in solchen Situationen Alkohol zu wünschen!!!
Ich schreie in solchen Situationen immer nach Schnaps!!
Mein Hausmeister wollte mir auch schon ein Plätzchen in seinem Kühlschrank reservieren. Bis jetzt hab ich mich noch nicht getraut. Ich würde darin aber nicht baden sondern ich würde ihn trinken!!
Spaß beiseite: Gibt es eine Möglichkeit die Klasse zu teilen? Das kann man ja gar nicht mehr leisten, da fallen Kinder hintenrunter – egal wie motiviert und gut man ist!
Viel Spaß beim Baden (ich habe Kopfkino!)
Schön, dass du in allem auch noch das Positive sehen kannst. (Partnerarbeit!)
Es gibt Dinge, die kann frau nicht verstehen und/oder nachvollziehen. Wir müssen wohl das Beste aus dem machen, was das Land uns vorschreibt. Die sollen mal nur einen Tag bei uns Mäuschen spielen, dann treffen sich hoffentlich keine sinnlosen Entscheidungen mehr!?!?!?
Und ein herrlich entspanntes Bad ist da sicherlich eine gute Ablenkung. Wenn du deinen ganzen Frust rauspustest, hast du sicherlich für ne Weile einen Whirlpool 😉
Genau, ich pups mich lustig!
Ohje…wie ist denn die Teilerzahl (äh wie nennt man das nochmal richtig?)…also ab wann gibts denn bei euch 2 Klassen? 32 Erstklässler sind doch der Wahnsinn!
33!
33 ? habt ihr nicht ein besonders dickes Kind? das könnte man doch berücksichtigen? Es ist UNGLAUBLICH! Was hat Rf.-töchterlein für ein Glück: 1. Klasse 18 Kinder!- ich würde da auch in Champagner baden wollen- mit Strohhalm… alles Gute!
Oh. Mein. Gott.
Lass mich dein Badewasser schlürfen *träller*
Hicks!
Omg, das darf tatsächlich…
Es geht ja nur um Bildung und um dich … Unfassbar. Ganz viel Kraft. Cubi
UnglaublichVersuchdieElternzumobilisieren
Oh, nein! Du arme!!! Hast mein volles Mitgefühl!
Das ist wirklich unfassbar. Bei uns in B-W liegt der Klassenteiler in der GS bei 28. Da hättest du mit deiner Klasse so schon nicht antreten müssen, aber 32 ????
Was für ein Elternklientel habt ihr denn? Keine Rechtsanwälte, Oberärzte oder Professoren die dem Schulamt ein bisschen einheizen können? Oder ein Wiederholerkind aus Klasse 2 ? Dann hättest du die 33 voll und ihr könntet teilen? Ist die Parallelklasse genauso voll?
Auf jeden Fall hast du mein absolutes Mitgefühl!
Peggy
Es geht um Kinder aus dem 2. Schuljahr, die drei Jahre in der Schuleingangsphase verbleiben sollen. Teilen dürfen wir nicht -> Kapazitäten erschöpft. Wenn alles feststeht, werde ich mich an die Klassenpflegschaft wenden.
Aber eigentlich dürfen sie ha erst am Ende der 2 ein drittes Jahr in der Eingangsphase bleiben (auch wenn das nicht immer Sinn macht).
Hier gilt frühestens zum Halbjahr des 2. Schuljahres – was genaugenommen schon viel zu spät sein kann. Ich habe schon jetzt Zweitklässler bei mir sitzen, die die Zahlzerlegung nicht verstanden haben.
Das kenne ich….
Habe aber gerade noch mal im Netz gelesen, dass die Teilung bei 29 liegt. Ich bin auch mit 29 gestartet……
Teilungszahl 33?!?!?! Bei uns in Österreich teilt normalerweise das 26ste Kind. Mehr als 30 Kinder sind unvorstellbar. 😦
ich dachte, nur die Niedersachsen wären so bescheuert….
Du wirst das Beste daraus machen, aber es ist echt zum K*****, wie die Politiker Lehrer ver-a-lbern.
Na, die Niedersachen haben 26 als Grenze! 🙂
‚Tschuldigung… habe vergessen, dass meine Gören schon einen Schulabschnitt weiter sind :-D… Aber die 35 Kinder in der 6. Klasse, Latein zeitweise sind halt hängengeblieben.
Wer kommt denn auf solche Ideen???
Ich finde auch, da müssen die Eltern ran oder evtl. Politiker mit ins Boot ziehen. Ich kann mir vorstellen, dass es auch noch Kinder mit Migrationshintergrund sind. Wann muss denn bei euch geteilt werden? Bei uns ist (theoretisch) in der 1. Klasse bei 28 Kindern Schluss.
Viel Kraft für die Kinder und für evtl. Auseinandersetzungen mit Erwachsenen.
Brigitte
Hallo Brigitte, wir teilen ab 33.
OH MAN!!! Ich habe auch auf einen Schlag drei hinzu bekommenn nach den Ferien. Auch wenn ich dann immernoch bei luxuriösen 20 Kindern bin (vorher sind auch welche weggezogen, ich hatte keine 17!) war es total nervig alles an Material drei mal neu zu machen. Mal davon ab, dass nicht alles auf einmal kamen. Nein! Immer wenn ich alles neu erstellt hatte, meldete sich ein neues Kind an… 32 ist eine Zumutung, wie ich finde! Habt ihr keine Höchstgrenze oder läuft das unter „geht nicht anders“?!
Mein Beileid! LG *valessa
20!? Liebe Valessa, ich habe mich den ganzen Tag zusammengerissen, aber das bringt mich jetzt fast zum Heulen! 😉
hehe, das sollte es nicht… diesen luxus habe ich auch erst das erste mal. vorher hatte ich auch 28. ich würde dir glatt welche abnehmen, wenn ich könnte 🙂 IN ECHT!
ich meinte auch nur, dass es bei 20 schon alles durcheinander gebracht hat und ich mir da echt vorstellen kann, wie schrecklich es mit 32 ist!
Ich wüsste auch sofort, wen ich abgeben würde!
Ich nehme nicht jeden Chaoten 😉 Das muss schon ein besonderer sein *gg
das ist irre, mehr kann ich dazu nicht sagen,
bedauernde Grüße
Angelika
Um Himmels Willen! Ich bin mit meinen zwei Kindern schon überfordert…was das fürs Lernen bedeutet, will ich lieber gar nicht dran denken….
Haha, eigene Kinder sind immer besonders anstrengend!
Autsch… das ist fies. Vor allem im schon laufenden Schuljahr. Erst dachte ich: Das ist nicht machbar! Aus meiner jetzigen Sicht mit 20 Viertklässlern (18 Migranten) und einem sehr offenen Unterricht. Dann fiel mir ein… Moment mal…. das hatte ich doch auch schon mal! In meinem zweiten Referendariatsjahr, also ein Jahr nach der Uni war ich Klassleiterin von 32 Erstklässlern, 3 Tage in der Schule, 2 Tage für die Kollegen zusätzlich alles vorbereitet (beide über 50 und nicht sehr kooperativ). Wie hab ich das nur gemacht? Ich habe Unterricht gehalten wie es uns vor 15 Jahren beigebracht wurde: komplett frontal und lehrerzentriert und gelenkt. Aber was soll ich sagen? Es hat funktioniert. Wir haben gesungen, geschrieben, gelesen (mit großem Lesekasten, kennt noch jemand die Kästen mit den Pfriemelbuchstaben?), im Chor die Eins-plus-Einssätze aufgesagt. Hinten Runtergefallene gab es in meiner Erinnerung nicht wirklich. Ich hatte den Luxus von 2 Förderstunden für D und M. Ich glaube, je mehr Kinder, desto weniger ist offener Unterricht möglich wenn man alleine ist. Hab grade das Bild der riesen Schulsäle von früher vor Augen.
Natürlich sieht moderner Unterricht anders aus. Aber wenn die Rahmenbedingungen so sind wie vor 50 Jahren dann ist es der Unterricht eben auch. Dann gibt es eben die Grundlagen! Im Chor, zwo, drei!
Ich wünsche dir ganz ganz viel Kraft und… schraub die Ansprüche an dich und deinen Unterricht etwas runter…. wer fragt denn nach deinen Ansprüchen was die Bedingungen angeht? Man kann den Kreis nicht zum Quadrat machen. Ist zwar schade und lässt einen oft verzweifeln und resignieren…. aber das Schulparadies wird uns die Politik nie finanzieren.
LG
Dana
Unglaublich! So sieht also Inklusion aus! Das habe ich mir aber anders vorgestellt …
Wenn ich daran nur denke, wird mir schwindelig: 32 Zeugnisse schreiben oder auch 32 Aufsätze korrigieren. Ich fühle mit dir!
Ganz liebe Grüße,
Heike
32 Gespräche am Elternsprechtag, aber bitte ohne dafür Unterricht ausfallen zu lassen …
Genau – Unterricht fällt nicht aus! Wir testen gerade neben unserem Unterricht 66 Schulneulinge für nächstes Jahr – kleines Kollegium, bestehend aus 9 Lehrerinnen, davon sind 3 schwerbehindert, und die meisten arbeiten Teilzeit. Also verteilt sich das Ganze hauptsächlich auf 3 Kolleginnen. Unterrichtsvorbereitung? – Luxus! Wahrscheinlich bin ich deshalb momentan so unentspannt! Aber: Jetzt kommt erstmal ein schönes Wochenende, zumindest vom Wetter her gesehen!
Hallo Frau Weh,
darf ich fragen, in welchem Bundesland du bist? In Hessen ist auch die Teilerzahl bei 26!!! Da muss bei euch bildungspolitisch was unternommen werden, das ist ja wirklich nicht tragbar. Ist es nicht möglich, wie meine Vorredner schon gesagt haben, entweder ein Wiederholerkind oder „rein zufällig“ ein ganz neues Kind in die Klasse zu stecken? Kann man da nicht irgendwas drehen, bis die Klasse geteilt werden kann? Ich hoffe, dass irgendwas passiert und bis dahin wünsche ich dir viel Kraft und Kopf hoch! Herzliche Grüße, Jasmin
Bei uns in Bayern ist der Teiler auch 33. Und während des laufenden Schuljahres wird sowieso seltenst geteilt. Auch wenn man eins drüber ist.
LG
NRW. Zweitletztes Bundesland im Bildungsranking. Huch, wie konnte das passieren? 😉
Da fällt mir nix mehr dazu ein, weil mir reichen schon meine 18 Erstklässler mit 18 verschiedenen Sorgen, Nöten, Leistungsniveaus und Dickköpfen……! Am Bildungssystem spart sichs halt doch am leichtesten, gell?
Mein Mitgefühl,
Michi
32 ??? Krass ! Wie soll man da als Lehrer alles Gerecht werden können?
Die Klasse meines Erstklässlers hat 19 Schüler.
Gibt es bei euch keine Maximalanzahlen? Bei uns ist es fest geregelt das wenn mehr als 25 (oder 26, da bin ich mir nich 100% sicher) Schüler in einer Klasse wären eine weitere Klasse gebildet werden muss.
Mindestens einen genau so schrecklichen Tag gehabt heute… dank Dir konnte ich wenigstens herzhaft lachen! Vielen Dank und Kopf hoch
(32 Kinder… das ist wirklich unglaublich. Bei uns ist die Höchstgrenze 25 und das ist schon manchmal hmpf…!)
Unglaublich! Auch wenn bei uns in Bayern der Teiler bei 29 liegt, hab ich noch nie davon gehört, dass mitten im Schuljahr geteilt wird…leider. Das müsste sich dringend mal ändern! Du hast mein Mitleid…Gibt es bei euch nicht die Möglichkeit zum Halbjahr eine Rückkehrerin aus der Elternzeit zu bekommen, die wenigstens stundenweise in Deutsch und Mathematik differenzieren kann…oder wenigstens in diesen Stunden die Klasse zu teilen…Bei uns klappt das manchmal…
Leider ist die Schule (wie so viele andere auch) ganz knapp bestückt. Dass sich daran etwas ändert, ist eher unwahrscheinlich.
Ach du Sch…! 32 Kinder? Unfassbar!
erst 26, jetzt 27 und die dreijährige Schuleingangsphase gibt es bei uns auch…. mir wird ganz mulmig und du hast mein Mitgefühl! LG Gille
Falls dir jemand damit kommen sollte, dass Hattie (angeblich) herausfand, dass kleine Klassen keinen Unterschied für den Lernerfolg im Vergleiche zu großen hätten…
http://unzeitgemaess.wordpress.com/2014/06/25/hattie-und-kleinere-klassen-sind-doch-wichtig
Wichtig!
Du meine Güte!!!!
In Ö wurde vor gut 10 Jahren die Klassenhöchstzahl auf 25 gesenkt. Eine der besten Reformen – an andere gscheite kann ich mich nicht erinnern 😉 – der neuern Schulzeit!
Und ja, klar schaffst du das auch mit 32 – logo!
Aber die Studien zum Lernerfolg find ich etwas verfälscht. Erhebt irgendwer wie wir Leherinnen es schaffen? Wie es uns geht damit?
Klar lernst du denen was, du bist echt gut. Aber weniger würd ich dir auch gönnen – und auch den Schülern!
Hast du eigentlich gelesen, was in dem verlinkten Beitrag steht?
Unverantwortlich!! Den Lehrern / den Lehrinnen und den Kindern gegenüber. So wird man verheizt.
OMG … das ist mehr als verrückt. Vielleicht sollte ich dir einfach noch ein Kind dazu wünschen, dann müssen sie doch teilen, oder ? Den Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destilat … aber ich kann dich gut verstehen …
Ansonsten:Champagner .. zum Baden, Trinken, Desinfizieren etc …
Klar schaffst Du es auch mit 32!
Aber man geht nach einem Jahr am Stock…. Ich hatte vor ein paar Jahren 31 Erstklässler, im Laufe des Jahres wurden es 33…. Wir haben offen gearbeitet, was sehr viel Planung und Arbeit bedeutete, aber die Erfolge bestätigten den Weg…
Im 2. Schuljahr wurde dann geteilt, weil wir noch eine Kollegin dazu bekommen haben….
Zu dem Zeitpunkt war meine Kraft auch ausgeschöpft…..
ABER: das SINGEN mit der großen Gruppe war phantastisch!!! So viel Spaß!!!!
Es gibt auch Lichtblicke! Lass Dich nicht entmutigen, bunker die Brause im LZ und zieh durch!
Hoffentlich sind Eure Räume groß genug!?
Ich wünsche Dir viel Kraft!!!
andrea
Liebe Andrea, ich weiß gerade gar nicht, ob mir dein Bericht Mut macht. Ich will nicht in einem Jahr fertig sein! Aber das mit dem Singen stimmt sicherlich 😉
Mein Raum ist 60 qm groß. Für 33 Menschen allerdings recht beengt.
in nrw MUSS ab dem 30. kind geteilt werden. ABER zusätzliche lehrerstunden gibt es nicht und ein raum wird auch nicht einfach mal so angebaut.
trotzdem: mach‘ die eltern mobil (deswegen darf ich jetzt in klasse 2 mit 22 kindern und nicht mit 33 arbeiten) – man darf das zumindest nicht klaglos hinnehmen. das geht auf kosten aller und das muss „oben“ ankommen.
das ist die eine seite. die andere:
mach‘ das beste draus, verlange nicht das übermenschliche von dir und: ich schicke dir mal ein ganz ganz ganz dickes kraftpaket!
Tatsächlich muss nicht geteilt werden. Seit der neuen Regelung mit den vom Schulträger verteilten Eingangsklassen darf locker so richtig vollgepackt werden, wenn unterm Schuljahr Kinder dazukommen. Aber ich warte ab, wer weiß, was sich noch tut.
Oje, Frau Weh!
What the f…!
Du hast mein volles Mitgefühl,
ich kann nur ansatzweise erahnen, was es bedeutet,
32 kleine Hasen im Blick zu behalten.
Ich habe bisher „nur“ 25 Viertklässler als Fachlehrerin unterrichtet.
Ich hoffe für dich auf eine aktive, mutige, engagierte Elternschaft,
die wenigstens ein wenig Staub aufwirbelt,
und anbei sende ich dir ein kleines Gute-Wünsche-Paket:
Kraft, Geduld, Gelassenheit, ein zweites paar Augen (vielleicht am Hinterkopf?),
ein zusätzliches Paar Arme, noch ca. 3-4 Ohren,
ein paar Stunden extra pro Tag (um dem Kontrollieren der ABs etc. Herr zu werden),
100 Kisten guten Champagner (zum Baden),
pflegeleichte Wehwehchen und einen verständnisvollen Herrn Weh…
Mehr fällt mir grad nicht ein, ich hoffe, es hilft dir ein wenig!
Da leichte Aggressionen in mir aufsteigen,
hier auch noch ein (für mich) passendes Lied:
Ist zwar keine Lösung, aber ein kleines Ventil…
Vielleicht hilft auch das hier ein wenig:
Lass dich nicht unterkriegen!
Mit den besten Wünschen
Britta
PS: Fast hätte ich geschrieben, dass ich mich mit meinen 21 Viertklässlern ein wenig schäme,
aber die Schamesröte sollte wohl eher anderen ins Gesicht steigen…
STOPPOK!!!
Freude, Freude, Freude!
Vielleicht sollte die Zeit lieber darüber berichten, anstatt über Deine Fischlaterne ( was immer sie damit machen 😉)???
Du hast mein volles Mitgefühl und ich werde nie mehr über meine 26… Und jedes Kind mehr spürt man. Das ist einfach nicht sinnig…
Viel Kraft und liebe Grüße
Oh Gott, die Laternen …! 32 Kleisterballons! Krise!
Und warum heißt das dann FÖRDERkonferenzen? Sollte das nicht eher Förderverhinderungskonferenzen heißen? Oder Kindertetrisstapelkonferenzen? Oder Lehrereinsparungskonferenzen? Oder Bildungsbankrotterklärungskonferenzen? Hach, mir fiele da noch so viel ein…
Auch in bin Lehrerin in NRW und habe seit den Sommerferien drei Kinder in meine dritte Klasse dazubekommen, so dass wir jetzt bei 29 sind. Das führte dazu, dass die Leseecke weichen und das Spieleregal deutlich schrumpfen musste. Außerdem habe ich keine Möglichkeit mehr, Einzeltische zu stellen, die für einige Kinder wirklich Gold wert sind und ein ordentlicher Sitzkreis ist auch nicht mehr möglich.
Momentan habe ich immer mehr das Gefühl, dass ich nicht allen Kindern gerecht werden kann. Neben meinen GU-Kindern (für die keine GU-Kraft vorhanden ist!), habe ich nämlich nun noch ein Kind, dass kein Wort Deutsch spricht und es nebenbei von mir beigebracht bekommen soll, weil es auch keine Deutschkurse in der Umgebung gibt. Hinzu kommen natürlich noch die anderen Kinder, die auch ein offenes Ohr oder Unterstützung brauchen, für die aber oftmals keine Zeit mehr bleibt.
Ich frage mich ehrlich, wie das weitergehen soll! Wer denkt sich sowas aus?!? So habe ich mir meinen Beruf nicht vorgestellt!
An deiner Stelle würde ich wirklich was unternehmen! 32 Kinder in einer Klasse gehen gar nicht und schon gar nicht Erstklässler!!!
„Momentan habe ich immer mehr das Gefühl, dass ich nicht allen Kindern gerecht werden kann.“
Und diese Ohnmacht finde ich furchtbar.
Frau Weh!
kommste mit zu Stoppok? Ende November in Köln im Gloria….
So als Auftank- und Ablenkungstherapie!….
;+)
Ach komisch. Auf unserer Schule waren es immer um die 32 Schüler, eher mehr, niemals unter 30. In der Klasse über uns 40 (das war aber Rekord). Und die Klassenlehrer waren jeden Morgen zwei Stunden in ihren Klassen. Ich wusste gar nicht, dass das so viel ist, aber doch, klingt logisch 😉
(ach so, ich schreibe aus Schülerinnensicht, sonst wäre es mir vielleicht auch schon früher aufgegangen, haha)