„Und was sagst du jetzt dazu!?“
Empört wartet Frau Schmitz-Hahnenkamp auf meine Reaktion. Drei der mir anvertrauten Schützlinge haben grobes Fehlverhalten an den Tag gelegt. Leon, Justin und Nick sind während der Hofpause im Treppenhaus aufgegriffen worden. Sie wollten die Einladungen, die sie gerade von einem Fußballkumpel bekommen hatten, in die Klasse bringen. Natürlich ist das Betreten des Treppenhauses während der Pause bei Todesstrafe verboten! Natürlich achten manche Kolleginnen darauf mehr als andere, um dann umgehend die Klassenlehrerin der Übeltäter zur Rede zu stellen.
(Böswillige Zungen behaupten, Kollegin Schmitz-Hahnenkamp bräuchte das tägliche Aufdecken von Missständen und anschließende Abkanzeln der – scheinbar – verantwortlichen Kollegin wie andere ihren morgendlichen Kaffee. Natürlich ist das üble Nachrede! Ich fürchte, es hat bereits die Ausmaße einer mittelschweren Abhängigkeit angenommen.)
Nachdem Frau Schmitz-Hahnenkamp den drei Missetätern unter Aufbietung all ihrer verbalen Präsenz verdeutlicht hat, dass das Treppenhaus in der Pause nur dann zu betreten sei, wenn der wichtige (!) Auftrag einer Lehrerin dahinter stehe, sind die Jungs nun also schnurstracks zur Pausenaufsicht gelaufen. Der sie dann erklärt haben, sie müssten dringend etwas von/für (das ließ sich im Nachhinein nicht mehr genau herausfinden) ihre/r Frau Weh hochbringen, woraufhin die Kollegin sie selbstverständlich passieren ließ.
Frau Schmitz-Hahnenkamp, in deren Augen diese unerwartete Wendung den Gipfel der Unverschämtheit darstellt, verlangt nun von mir eine Stellungnahme.
„Also, wie findest du das?“
„Nun ja…“ – ich lasse mir etwas Zeit mit der Antwort – „eigentlich ziemlich clever.“
Ich komme aus dem Grinsen nicht raus. Sagte ich das schon mal? Ich liebe deinen Blog 🙂
Oh, ich auch! 😀
Da schließe ich mich dir an: ziemlich clever, die Jungs!
(Und jetzt der vollkommen unpädagogische Zusatz: aus denen wird später mal was! ;))
Solche Kollegen kenne ich, gibt es in meinem Kollegium zum Glück aber nicht 😉 Die Jungs finde ich aber auch ziemlich clever. Wenn die Kiddies solche Aktionen machen fällt es mir oft schwer 1. nicht zu lachen und 2. sie nicht für ihre Klugheit (zu sehr) zu loben.
Haha! Was hat Frau Schmitz-Hahnenkamp dazu gesagt???
Sie wollte mir einen Vortrag über korrektes Lehrerverhalten halten. Aber ich musste dann dringend was nach oben bringen 🙂
Das ist ja leider das Blöde am Umgehen von Regeln – Die Cleveren kommen damit durch.
Daher auch der Spruch „Der Ehrliche ist immer der Dumme.“
Das kommt jetzt vielleicht wie bei der Kollegin etwas moralinsauer rüber, aber ab wann ist das Brechen von Regeln nicht mehr lustig?
Mich stört, wenn das Einhalten einer Regel um des Einhaltens Willen geschieht und nicht mehr um der Regel selber wegen. Und mich stört es, wenn aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird.
Wenn eine Regel keinen Sinn hat, sollte man versuchen diese zu ändern. Da gibt es in der Schule einen geregelten Gang über die Gesamtkonferenz oder Dienstbesprechung.
Und man sollte hinterfragen, warum die Regel aufgestellt wurde.
Und man kann sich nicht aussuchen, welche Regeln man einhält – entweder alle oder keine.
Ja, genau so sollte es sein 😉
Wirklich sehr clever 🙂