all inclusive

Tschaikowsky starb an der Cholera. Auch Dimitri fühlt sich nicht gut:

„Meine Bauch blubbert. Ganze Familie war krank. Jetzt ich fühle mich auch nicht gut. Ich bin auch Russe. Ich auch bin cholerisch bestimmt wie Tschaikowsky.“

Sechste Stunde, Musik im Dritten. Die Kinder arbeiten sich durch den Lebenslauf Tschaikowskys und erspüren die Wehmut in seiner Musik. Ich habe das 1. Klavierkonzert in b-moll aufgelegt, die Drittklässler wiegen sich hin und her und spielen die kraftvollen Soli des Klaviers auf imaginären Tastaturen mit. Tschaikowsky kommt gut an. Ich bin entspannt. Es ist erst meine zweite Unterrichtsstunde. Heute hatte ich – Inklusion verpflichtet – mehrere Termine im Jugendamt. Nicht ganz freiwillig bin ich in die Rolle der Inklusionsbeauftragten gerutscht. Eigentlich habe ich schon mit den Förderschulverfahren und den Sprachstandserhebungen genug Außentermine.

Jetzt: viele Leute an einem Tisch (eckig, nicht rund, ich hatte die ganze Zeit ein Tischbein vor mir) in einem winzigen Büro, viele Entwicklungsberichte, Förderpläne, Ideen und Anträge. Paragraph 35a SGB. Es wird viel geredet. Die schulische Sichtweise ist wichtig, es geht um Geld, eine ganze Menge davon. In der Zwischenzeit muss ich in der Schule vertreten werden, eine Stunde fällt aus. Ich bin zwiegespalten, wie so oft, wenn es um das Thema Inklusion geht.

Ein Gespräch später, eine Etage tiefer. Ich nutze aus, dass ich sowieso schon einmal hier bin und suche das Zimmer 118. Ich lande im überraschend geräumigen Büro unserer männlichen Supernanny. Ein Pilotprojekt, das sich kümmert, wenns brennt. Und bei Lennox brennt es. Der Supernanny und ich haben schon früher zusammen gearbeitet, wir freuen uns – den Umständen entsprechend – wieder aufeinander zu treffen. Endlich mal ein Mann. (Nie hätte ich gedacht, dass mir dieser Satz über die Lippen kommt, aber es ist so. In den ersten 10 Lebensjahren geraten die meisten Kinder fast ausschließlich an Frauen. Das ist aus entwicklungspädagogischer Sicht Käse Bullshi grenzwer nicht unbedingt optimal.) Wir reden über Lennox Mutter, die sich in Therapie befindet, über den aktuellen Lebensgefährten und Vater zweier von drei Geschwistern, der sich raushält und den hauptsächlich abwesenden Erzeuger, der – wenn er in Erscheinung tritt – die Bemühungen der Mutter konterkariert. Und wir reden über Lennox, der das Pech gehabt hat, in Verhältnisse geboren zu werden, die Kraft, Fähigkeiten und Möglichkeiten der Eltern übersteigen. Wir sprechen unsere Ziele ab und einigen uns auf adressatenbezogene Hilfe, sprich: Gespräche bei der Familie zu Hause, Aufstellen von Plänen, Familienregeln und enge Kooperation zwischen Familie – Schule – Jugendamt. Das bedeutet Mehrarbeit. Und zwar von der Sorte, die nicht bezahlt wird, meinem unmittelbaren Unterricht nicht dient, ja nicht einmal der Schule im Großen zuträglich ist. Und die man trotzdem macht, weil sie eben gemacht werden muss. Weil es die Umstände erfordern. Weil es vielleicht einem Kind trotz schlechter Startbedingungen auf seinem Weg hilft.

Es rumpelt in meinem Gedankengang. Dimitri meldet sich erneut klagend zu Wort: „Frau Weh, Sie haben gehört? Meine Bauch r u m p e l t! Dimitri ist cholerisch!“

Ich schaue in Dimitris dunkelbraune Augen, die begehrlich auf den Apfel schielen, den ich neben dem CD-Stapel auf dem Pult abgelegt habe.

„Dimitri, hast du vielleicht Hunger?“

Dimitri strahlt und nickt: „Könnte sein, Sie, Frau Weh. Muss ich nicht sterben. Muss ich essen kleinen Apfel, dann mir geht es wieder gut.“

Toll, ein Kind gerettet 🙂

0 Kommentare zu „all inclusive

  1. Toller Einleitungssatz! 😀

    Überhaupt ist es phantastisch zu hören, dass den Kindern in der dritten Klasse Tschaikowsky näher gebracht wird. Mir gefällt der Gedanke an das Hin- und Herwiegen, sowie das Luftklavier!

    1. Du wärst vielleicht überrascht, wie einfach es sein kann, Kinder gerade dieser Altersstufe für Klassik zu begeistern. Ich glaube, dass es entscheidend ist, den Kindern verschiedenste Musikstile als gleichberechtigt zu präsentieren. Ich kann nicht erwarten, dass ein Schüler, der sich nicht ernstgenommen fühlt, weil ich bei seinem Referat über „Big Time Rush“ die Nase rümpfe, sich anschließend auf meinen Musikvorschlag einlässt. Alles eine Sache des gegenseitigen Respekts.

      1. Ich musste gerade erst einmal „Big Time Rush“ googlen 🙂

        Ich glaube dir gerne, dass sich Kinder leicht für klassische Musik begeistern lassen. Ich bin sogar davon überzeugt, dass sich jeder Mensch, jeden Alters dafür begeistern ließe. Nur machen nicht sehr viele Lehrer den Versuch.

  2. Saving the world, one piece at a time. Oder so – irgendwann, ganz zu Beginn meiner Lehrertätigkeit, da habe ich mir das vorgenommen. Nicht allen auf einmal zu helfen, sondern nur hier und da denen, die mich brauchen.
    Schön, wenn die Rettung und Hilfe so einfach geht wie bei Dimitri!

    1. Ich arbeite noch immer daran, meine persönliche Gremze zu finden und – wichtiger – sie einzuhalten. Nach wie vor empfinde ich es als belastend zu erleben, wie vielen Kindern es nicht gut geht, obwohl die objektiven Lebensbedingungen hier denkbar gut sind.

  3. ich möchte nicht an cholera sterben! muss ich dann meine staatsbürgerschaft abgeben? oder reicht es schon nicht den selben vornamen wie der präsident zu tragen!?

  4. vielen dank frau weh , dass sie sie dimitri von bauchweh über heimweh zu apfelchen führen…vielen dank frau weh, dass sie sich für lennox einsetzen …irgendwo in deutschland denkt gerade jemand daran wie wertvoll das ist…

  5. Hallo, Frau Weh,

    Ein klitzekleiner Trost – von 100 Kindern fällt nur eines durch das Lebensraster Schule / Ausbildung / Beruf. Vielleicht wird es nicht Lennox sein, wenn Ihr Euch kümmern dürft. Denn Hilfe muss auch angenommen werden.

    1. Ja, das genau ist oft das Problem. Aber MamaLennox will Hilfe, von daher habe ich die Hoffnung, dass sich etwas bewegen kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..