Also die Drittklässler sind schon ein komisches Völkchen.
Den genauen Grund kenne ich nicht, aber jedesmal, wenn ich Aufmerksamkeit fordere, schauen sie mich verdattert an. Manche reagieren regelrecht empört („Aber ich rede doch gerade mit Lorenzo!“), wenn ich sie aufrufe. Dennoch stellen sie fest, dass sie schon viel leiser sind als noch vor einer Woche. (Und sie wirken nicht einmal unzufrieden dabei.)
Tatsächlich ist es Arbeit. Aber irgendwie auch schöne. Klassenklima und so kann ich eigentlich ganz gut. Außerdem bin ich ja heilos froh, dieses Jahr mal kein erstes Schuljahr zu haben. Ehrlich, ich habe mir eine Erstklässler-Auszeit verdient! Drittklässler sind so – wie soll ich sagen – herrlich entspannend 😀 Sie wissen, wo das Klo ist und wie man es benutzt. Sie wissen, wo der Kakao steht und wie man das Loch in den Deckel piekst, ohne dass Blut fließt.
Und: Sie wissen, wie die Kaffeemaschine funktioniert!
Immer, wenn ich es mir zur Frühstückspause im Vorlesesessel* bequem mache und zu lesen beginne, düst ein flinker Drittklässler zum Regal und drückt aufs Knöpfchen. Na, ist das ein Leben?
Gestern allerdings habe ich eine Tasse heißes Wasser gereicht bekommen. Auf mein irritiertes Nachfragen antwortete der kleine Grabowski: „Haben Sie eben gehustet, habe ich Tee gemacht. Aber kein Beutel war da. Tja, weiß ich auch nix.“ Und da beschwere ich mich über mangelnde Aufmerksamkeit!
Wie war denn euer Start? Habt ihr auch Erstklässler-Auszeit oder steckt ihr mittendrin im Anfangs-Chaos? Genießt ihr die (zweifelhafte) Arbeitsmoral im vierten Schuljahr oder seid ihr sogar ganz froh, die letzte Klasse abgegeben zu haben?
Ich freue mich auf Antworten,
herzliche Grüße
Frau Weh
* (gerne auch genutzt als Geburtstagsthron, Trosthöhle, Bühne fürs szenische Spiel etc.)
Ach ich war heute zu Besuch in meiner alten Schule und musste schon feststellen die Schule trotz meines wunderbaren Baby-Windel-Paradises zu vermissen! Liebe Frau Weh, suchst du und deine Schule nicht dringend eine Vertretungskraft? Ich wäre dabei!
Doch, wir suchen händeringend. Leider gönnt uns das Schulamt keine einzige zusätzliche Lehrerstunde
Hmmm…
meine 1.Klässlerzeit fängt bald wieder an… nach einem Jahr entspannter 4.Klassarbeit (ach, herrlich! Die wissen wie der Hase läuft – „Achtung, sie hebt wieder ihre Zwinker! Ruhe!“)
Nun also wieder mal 1.Klasse – allerdings verstärkt. Zum ersten Mal wage ich mich an eine kombinierte 1./2.Klasse. Wie das wird, weiß ich noch nicht… (sieht man die Fragezeichen aufsteigen?)… vielleicht sollte ich mal drüber schreiben… 😉
Spätestens, wenn die Frage „Welchen Stift soll ich nehmen?“ kommt, werde ich ein paar Ich-vermiss-euch-meine-lieben-Viertklässer-Tränchen verdrücken und tief seufzen… wette ich!
Ich wünsche dir jedenfalls weiterhin ein entspanntes 3.Klassjahr – ohne Schuhe-binden, Jacke-zumachen, … etc.
P.S: Kaffee im Klassenzimmer ist schon ziemlicher Luxus, oder? 🙂
Kaffee im Klassenzimmer ist ein Überlebenskriterium!
Leider hab eine sehr liebe zweite Klasse abgegeben, in der die Kinder zwar noch keinen Kaffee kochen können (aber das ist doch mal ein Lernziel, das so RICHTIG Bezug zum Leben hat!!!), aber dennoch unschlagbar selbstständig sind und überhaupt … Ich hatte sie so in meine Herz geschlossen. Endlich waren sie soweit, dass sie mit meiner Art von Humor klarkommen (zum Banknachbarn: „Jetzt mach schon, die reißt uns sonst den Kopf ab!“). Sie sind immer öfter so witzig, dass ich aus vollem Hals MIT ihnen lachen kann.
In zwei Wochen kommen meine neuen Erstklässer. Dann startet das Ganze von vorne. Die verlaufen sich auf dem Weg zum Klo, finden ihre Jacke nicht, obwohl sie am Haken hängt und der Name drin und auch am Haken steht, die haben große Angst, dass die Mama am Schulschluss nicht da ist, sie weinen, weil das Pausebrot nicht vorne in der Büchertasche ist, sondern im Seitenfach, können keine Schuhe binden, manche antworten auf die Frage „Bist du evangelisch oder katholisch?“ mit „Ich glaube, meine Mama hat gesagt, ich bin Wetege … (Werken / Textiles Gestalten)“, und dergleichen mehr …
Aber ich weiß schon heute, spätestens an Weihnachten werde ich sie heiß und innig lieben und von ihnen wie selbstverständlich als „MEINE“ Kinder reden …
Ja, das mit dem Wechsel nach 2 Jahren ist immer so eine Sache. Wir machen das ja auch. Es hat Vor- und Nachteile. Aber immer wieder 1/2 ist auf Dauer ziemlich anstrengend, finde ich.
Einen guten Start wünsche ich dir 🙂
Ja, mein Chef hat mir auch angeboten, die letzten KInder in 3/4 weiter zu führen. Versucht war ich, aber ich bin einfach noch zu gerne 1./2.-Klass-Lehrerin. Ich liebe das Konkrete und die Tatsache, dass ich ganz lange keine Noten geben muss und so arbeiten kann, wie ich es pädagogisch für passend halte.
Das kann ich gut verstehen! Für mich war in den letzten Jahren wegen der Wehwehchen auch wichtig, dass ich in der 1/2 nicht auf Klassenfahrt fahren muss.
Meine Tochter ist dieses Jahr Drittklässler ich freue mich auch auf das Jahr mit Ihr, schule faengt bei uns (Griechenland) am 12 September an !
Dann habt ihr ja noch ein bisschen Ferien. Einen guten Start, wenn es soweit ist! Geht die Tochter auf eine deutsche Schule?
Bei mir gehts nächste Woche wieder los…Aus den Erstklässlern werden Zweitklässler und ich bin schon gespannt, wie sie sich in den Ferien entwickelt haben.
Meine Mentorin hat schon gesagt: „Die sind richtig gewachsen!“
Ansonsten freue ich mich auf das Schuljahr, denn wenn es rum ist, werde ich (wenn alles gut geht) ne RICHTIGE Lehrerin sind. Nicht mehr nur „Lehramtsanwärterin“ 😉
Kanns kaum erwarten! 🙂
Tja und dann bist du die nächsten 40 Jahre Lehrerin… 😉
Stimmt, das habe ich auch erst gecheckt, als ich schon ne ganze Weile Lehrerin war: Man wird Lehrerin – und man bleibt es (wenn nicht das Schulamt außergewöhnliche Karrieresprünge vorsieht … ).
Das ist doch schön und beruhigend, oder nicht?
Und wenn man dann noch verbeamtet und unkündbar ist, dann ist doch wenigstens DIESER Teil im Leben schon geritzt und sorgenfrei.
Oder?
Schließ trotzdem eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab 😉
Mach ich 😀
Also der Vorlesesessel klingt ja
auch nach was ganz Feinem, habe ich richtig verstanden, du liest den Kindern während der Frühstückspause vor?!? Wow, sowas hätte ich in der Grundschule ganz sicher toll gefunden. *-* Aber sowas gabs bei uns leider nicht, auch bei meiner kleinen Schwester nicht, die ist jetzt mit der Grundschule durch und startet am Gymnasium (hoffentlich) durch 🙂
Ja, ich lese vor. Ich finde das sehr wichtig und den wenigsten Grundschülern wird noch vorgelesen. Sie lieben es, die Frühstückspause ist mucksmäuschenstill, sie lernen dadurch eine ganze Menge und ich sitze äußerst gemütlich. Ich würde sagen, die Sache hat nur Vorteile 😉
Meine ehemaligen Erst- und Zweitklässler sind in zwei Wochen meine Drittklässler. Ich freue mich sehr darauf. Und das mit dem Lernziel „Kaffeekochen“ ist schon eingeplant; die Maschine steht bereits.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deinen Großen. Vielleicht legst du ja noch ein paar Teebeutel zurecht.
Liebe Grüße, Fane.
Ja, das mit den Teebeuteln werde ich spätestens zum Herbst hin erledigen.
Einen guten Start in zwei Wochen! 🙂
Ihr haltet die Klassen vier Jahre?
Hallo Frau Weh,
ich darf´s jetzt mal ausprobieren und meine Kleinen behalten. Da es eine sehr nette und auch recht leistungsstarke Klasse ist, die zudem noch angenehme Eltern hat (die behalte ich aber!), freu ich mich wie ein Flitzebogen, wenn es bald wieder losgeht.
Ich hoffe nur, die Kindlein sehen es genauso.
Falls du irgendwann mal einen der Drittklässler verleihen möchtest… 😉
Da gäbe es schon den ein oder anderen… nimmst du auch die Mütter dazu?
Uhh… Mütter sind nicht so meins, ehrlich gesagt. Wenn du eine liebe Mutter raussuchst?
Die behalte ich lieber, viel zu wichtig! Ein Vater vielleicht?
Hmm, könnte mir gefallen.
Ach, Frau Weh…*meinHerzausschütt*
Ich habe, so wie du, eine 3. Klasse übernommen (meine erste eigene). Und Achtsamkeit und Anerkennung ist ebenfalls genau mein Problem. Ständig Streitereien, Gequassel, Herumgelaufe. Klassenregeln, freundlicher Umgangston, Gemeinschaftsgefühl? Noch nie gehört! Ich bin schon sehr neidisch, dass sich das bei dir nach 2 Wochen verflüchtigt hat. Hast du ein paar Tipps für mich?
Oh, liest es sich so als wäre schon alles gut? Das ist es natürlich nicht! In annähernd jeder Pause gibt es Streit, die Drittklässler quatschen ohne Unterlass und teilweise benutzen sie ein Vokabular, dass es mir die Schuhe auszieht. Ich handhabe das mit viel Humor und konsequentem „quid pro quo“-Prinzip: „Ich würde so gerne pünktlich mit Kunst anfangen – habt ihr die Monster gesehen, die ich vorbereitet habe? – Leider sind wir ja noch nicht mit Deutsch fertig… ob wir das noch schaffen?“ oder „Computerzeit? Höhö…dann zeigt mir mal, dass ich euch überhaupt in die Nähe der PCs lassen kann!“ 😉
Bisher haben wir die Gesprächsregeln und das Klassenklima erarbeitet, morgen führe ich den Klassenrat ein, nächste Woche werden die Klassensprecher gewählt. Und zwischendurch immer wieder kurze Sequenzen zum Thema Kooperation, Sozialverhalten, Spiegelung, usw.
Es wird, aber es dauert! Also durchhalten 🙂
Ich gehöre ja nicht zur Kategorie „Lehrer“, sondern „Mütter“ und bei uns in Bayern warten wir mehr oder weniger sehnsüchtigst auf den Schulstart (13.09.). Die lieben Kleinen werden noch bei den Großeltern verwöhnt, wir Eltern arbeiten (aktuell Nachtschicht *seufz*) und nebenbei sollte ich noch das Einschulungsoutfit fertignähen. Klassisch: ein Dirndl. Weniger klassisch, die Farbe: orange. Wir werden sehen, ob ich bis morgens um 8:00h kommenden Donnerstag fertig werde… und dann beginnt der Abschnitt Schule, der mich ein wenig mit Weh-Mut füllt…. Sie werden doch schneller groß als uns lieb sind, die Kinder. und Mut macht mir Frau Weh, daß es gaaaanzzz tolle Lehrer gibt 🙂
Ich wünsche Dir ein schönes neues Schuljahr so mit ganz ohne 1./2.Klässler!
Ah, das wäre mir beinahe durchgegangen: Ich wünsche einen guten Schulstart nächste Woche. Orange ist doch eine tolle Farbe für ein Dirndl 😉 Wunsch der Tochter?
Stoffe hat sich die Tochter selbst ausgesucht 🙂 Es nähert sich dem Ende.
Muß gleich noch ein bißchen Sonne an der Isar tanken, bevor ich zur Spätschicht radle…
Morgen früh wird es wohl fertig sein. Pünktlich zu ihrer Heimkehr. *freufreufreu*