Wichtelweh

Es wichtelt und adventelt kräftig bei den Drittklässlern. Da werden heimlich Plätzchen, Schokolädchen oder Zettelchen unter Schultische, in Ranzen oder Jackentaschen geschmuggelt. Auf beiden Seiten ist die Freude groß, wenn solch eine kleine Überraschung gelingt, wobei sich die Schenkenden ein wenig leiser freuen (müssen) als die so Bedachten, um sich nicht vor der Zeit zu verraten. Auch ich werde nicht vergessen und so lese ich

„Heute war dein Unterricht sehr interessant!“

oder

„Sie sehen gut erholt aus!“

(Selbstredend freue ich mich laut über all diese schriftlichen Nettigkeiten ohne zu verraten, dass ich den Schreiber längst anhand des etwas schief gesetzten „t“ erkannt habe.)

Advent ist einfach eine schöne Zeit. Doch auch in den stimmungsvollsten Wochen des Jahres lauern überall auf Klinken und Oberflächen gemeine Viren, um es sich auf Schleimhäuten oder Bronchien so richtig gemütlich zu machen. Von fiesen Tröpfcheninfektionen mal ganz abgesehen. Und so streckte es letzte Woche Cem danieder, der dadurch einiges an Unterrichtsinhalten verpasst hat, heute aber nach ein paar Tagen Sofa-und-TV-Therapie endlich wieder dem Unterricht beiwohnen kann. Fröhlich taucht er ins morgendliche Gewusel und stürzt mit einem kleinen Entzückensschrei zu seinem Platz.

„Cüs, da liegt voll viel Gewichtels auf meinem Platz! Krass!“

„Oh … welcher Wichtel legt mir denn Arbeitsblätter dahin!? Voll doof!“

„Sind Sie etwa mein Wichtel, Frau Weh?“

Tut mir leid, Cem!

 

Schuld und Verantwortung

Ich trage keine Schuld, aber ich trage Verantwortung.

Etwas ist passiert in den Sommerferien. Was genau, entzieht sich meiner Kenntnis. Sechs Wochen sind eine lange Zeit. Eine zu lange Zeit, in der wichtig gewordene Routinen auf einmal wegbrechen. Vielleicht liegt es daran, dass die Beziehung zwischen Ramons Mutter und ihrem neuen Freund auseinandergegangen ist. Mit lauten Worten und dem Geräusch zerbrechenden Geschirrs, das an Küchenwänden zerschellt. Vielleicht liegt der Grund darin, dass die Krankenkasse den Verlängerungsantrag für seine Therapie abgelehnt hat. Genau zu dem Zeitpunkt, in dem das Jugendamt ihn aus der vertrauten Tagesgruppe entlässt, weil der zuständige Psychologe den Bedarf nicht weiter bescheinigt. Irgendwas mit Budget steht einer Verlängerung entgegen. Vielleicht haben diese Dinge sich tief drinnen in der kindlichen Psyche abgesprochen und verbündet, um wieder zu zerstören, was in den letzten Monaten zaghaft gewachsen ist: minimales Vertrauen in die Welt und die Menschen drumherum.

Jetzt erkenne ich das Kind nicht mehr hinter der übergroßen Wut, die den einen finalen Ausbruch anzukündigen scheint in vielen kleinen und mittelgroßen Momenten. Fensterscheiben, Schulbänke, Spielgeräte gehen zu Bruch. So wie mein Leben, scheint das Kind stumm zu schreien, wenn Ramon mir wieder und wieder vorgeführt wird von den erbosten Kolleginnen, die das Pech hatten, an genau einem solchen Tag in der Aufsicht eingeteilt zu sein. Vergessen sind Antiaggressionstraining und über Monate antrainierte Krisenkommunikation. Ramon schlägt, tritt, ist außer sich. Es fällt mir schwer ihn zu erreichen. Oft bleibt mir nur die stumme Geste zur Leseecke, dem Rückzugsort so vieler Krisenmomente.

Ich möchte verstehen und kann es nicht. Ich möchte helfen und weiß nicht, wie das noch gehen soll. Der Zustand ist unhaltbar und nun scheint der Punkt ohne Wiederkehr erreicht zu sein. Dann – nach Klassenkonferenzen und Dringlichkeitsgesprächen – reicht die Mutter die Schulabmeldung ein. Sie fühle sich nicht unterstützt und ihr Sohn sei ohne Frage hier nicht gewollt. Würden wir uns auf der Straße und nicht im Büro befinden, es würde sich anfühlen wie angespuckt zu werden.

Ramon weint. Er will nicht von hier weg. Die Arme kann ich noch öffnen, in die er sich flüchtet, als ich ihm eine ordentliche Verabschiedung verspreche. So richtig, mit Kuchen und Abschiedsgeschenk. Ich trage keine Schuld, aber ich trage Verantwortung. Schwer liegt sie auf meinen Schultern. So viel Kraft, so viel Zeit. Wofür?

Die Drittklässler verstehen das Warum nicht. Aber sie malen und schreiben zum Abschied. Dies tun sie ehrlicher als die Eltern, die plötzlich Verständnis und Mitgefühl für ein Kind aufbringen, welches sie im vergangenen Jahr als ständige Bedrohung angesehen haben. Auf dem Abschiedsgeschenk der Drittklässler lese ich Sätze wie „es war nicht immer einfach mit dir befreundet zu sein, aber wir haben das hinbekommen“. Es gibt Tränen und Kuchen, Limo und gute Wünsche zum Abschied. Dazu Musik und Hausaufgabenfrei. Noch einmal soll sich Schule an diesem Ort schön und geborgen anfühlen.

„Es ist doch besser so!“, meint eine Kollegin, als ich mich nach dem Unterricht still auf meinen Platz im Lehrerzimmer setze. Besser wäre es von Anfang an gewesen, denke ich.

Schuld und Verantwortung. Wer kann da schon so genau die Grenze ziehen?

Über den g-Wert des Wiedersehens

Tatsächlich gibt es auch in der Grundschule Tage, die sanft plätschernd und kurzweilig an der jeweiligen Lehrkraft vorbeiziehen. An denen alles reibungslos und ohne größere Katastrophen läuft. Andere Tage ziehen sich wie Kaugummi und lassen den Vormittag endlos erscheinen. Endlich Pause, endlich letzte Stunde, endlich vorbei.

Und dann gibt es da noch den ersten Schultag nach den Ferien.

Achterbahnen erreichen mittlerweile eine g-Kraft von 6, was bedeutet, dass der Körper durch Beschleunigen oder Bremsen das Sechsfache seines Gewichtes aushalten muss. Versuche haben ergeben, dass dabei ein Puls über 200 keine Seltenheit darstellt. Der Blutdruck steigt, Adrenalin wird freigesetzt. Schlussendlich erlebt man Endorphinausschüttung vom Feinsten. (Oder man übergibt sich anschließend in einen Blumenkübel. Ich kenne mich da aus.) Dabei spielt es eine Rolle, ob es sich um positive oder negative g-Kräfte handelt, in welche Richtung sie einwirken und wie lange der Körper ihnen ausgesetzt wurde.

Übertragen auf erste Schultage muss man als Hauptvariablen die Dauer der vorangegangenen Ferien, Schüleranzahl, das Schulbesuchsjahr sowie die Außentemperatur in Korrelation zueinander setzen, um eine valide Aussage über den g-Wert des Wiedersehens zu treffen. Nebenfaktoren wie der Gemütszustand der Lehrkraft, erfolgte oder nicht erfolgte vorherige Grundreinigung des Klassenraumes, pünktliche oder unpünktliche Bücherlieferung wirken ebenfalls mit ein, sind aber im Grundschulbereich lediglich zur Normierungsanpassung heranzuziehen. Hier ist die erfahrene Lehrkraft in der Regel größeren Kummer gewöhnt.

Ich gebe also

  • 6 Wochen Sommerferien
  • 30 Kinder
  • 3. Schulbesuchsjahr
  • 27,5 ° Celsius um 10.00 Uhr

ein, füge folgende Aspekte dazu

  • fehlendes oder fehlerhaftes Material bei einem Schülerdrittel
  • 5 zu verteilende Elternbriefe, alle dringend
  • ein Sonnenstich
  • eine verschimmelte Brotdose mit pelzigem, grünem Inhalt, drei niesende Kinder und anschließende Stoßlüftung
  • unbekannte Betreuungszeiten

bringe alle diese Nebenfaktoren auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, subtrahiere den vormittäglichen Besuch der Fensterputzer, vernachlässige den Nervenzusammenbruch einer Kollegin, multipliziere das Ergebnis mit 587 mal Frau Weheee!? und komme somit auf einen heutigen g-Wert von …

… Drölfzilliarden.

Willkommen zurück! 🙂