Ich werde vor dem Weckerklingeln wach – heute ist das Tribunal und ich bin aufgeregt. Zwar bin ich mir recht sicher, dass ich teilnehmen darf, aber dennoch… Ich bin gespannt, was mich erwartet. General meeting und tribunal sind nunmal die Kernfaktoren des self-governments, für das Summerhill berühmt (und mancherorten auch berüchtigt) ist. Handelt es sich beim meeting um die legislative Festlegung, so ist das tribunal die Judikative der Schule. Hier werden Regelverstöße vorgebracht und mehrheitlich die Konsequenzen festgelegt. Und das immer basisdemokratisch. Jeder hat eine gleichwertige Stimme, Lehrer, Schüler, houseparents. Da die Schüler in der Mehrzahl sind, können sie (bis auf die Bereiche, in denen es um gesundheitliche, gesetzliche oder schulpolitische Belange geht) durchaus Regeln auch gegen die Meinung der Erwachsenen kippen. 14.00 Uhr ist es soweit. Hui.
Gleich bin ich mit Pascale verabredet, eine Stunde Deutsch mit den Kleinen, eine Stunde Französisch mit den Älteren. Ich habe ihr versprochen, ein bisschen Bilderbuchkino zu machen. Lustigerweise hat sie eine deutsche Ausgabe von Alice im Wunderland da. Sehr seltsam. Aber da als Alternative nur meine Reclam-Reiseliteratur zur Verfügung steht (Kafkas Schloss und der Zauberberg von Mann, beides wohl nicht unbedingt geeignet für die 9jährigen), gibt es nachher also eine kleine Teeparty.
Überhaupt, der Tee. Ich habe noch nicht herausschmecken können, was das für Tee ist, den es in der Schule zu den Mahlzeiten gibt. Das Essen ist schon… ja, interessant. Gemüse scheint es nicht zu geben. Und wenn, dann hat es eine spannende Farbe und Konsistenz aufzuweisen. Aber eigentlich darf ich mich hier gar nicht beschweren, es ist normalerweise nicht gestattet, dass Besucher mitessen. Ich habe schon einen Sonderstatus, da ich wesentlich länger bleibe als die durchschnittlichen visitors. Insofern darf ich bei den Mahlzeiten anwesend sein. Zweifelhafte Ehre, da der Umgangston bei der Essensausgabe ziemlich rüde ist. Mir gegenüber sind die Schüler recht höflich – ich hatte ja anfangs andere Befürchtungen. Aber da die Schulinspektoren Zoe ziemlich im Nacken sitzen, wie mir Ruri, eine 16jährige Schülerin aus Japan, berichtete, sind die Schüler angehalten, höflich und zuvorkommend zu sein. Naja, manchen ist das offensichtlich nicht selbstbestimmt genug 😉
(…)
Das tribunal wurde wegen Enas Beerdigung von 14.00 auf 19.00 verlegt. Eigentlich mein offizielles Besuchsende, aber ich durfte bleiben. Die meetings finden in der großen Halle statt. Ich musste kurz vor der Türe warten, bis über meine Teilnahme abgestimmt wurde. Ja, ich war schon irgendwie aufgeregt, aber kein Problem, ich konnte rein. Und dann ging es ordentlich zur Sache. Oli war chairman, also Vorsitzender, dafür musste er zwei chairman-Kurse bei Zoe absolvieren. Es gab zwei Schriftführer, einen für das Mitschreiben der vorgetragenen Fälle und einen für die Strafen. Mit den Worten „I bring up…“ wurden die Fälle eröffnet. Es ging um Rauchen außerhalb der Raucherzone, aus dem Fenster springen, schlagen, drei Kaugummis wurden geklaut, Pudding übers Essen gekippt, Stören nach light out, rumpöbeln auf den Gängen, ins Essen spucken, vordrängeln bei der Essensausgabe usw. Die Strafen reichten von Geldstrafen (5 Pence bis 1 Pfund) über Gemeinschaftsarbeiten (Waschküchendienst u.a.) bis hin zu Verhaltensstrafen (früher ins Bett müssen bei der anstehenden Bonfire-Night. Da muss ich noch rauskriegen, was es damit auf sich hat.). Der Wortführer leitete die Versammlung, bestimmte die Strafe bei unentschiedenen Abstimmungen und verhängte Strafen für ungebührliches Verhalten (Lachen oder Reinquatschen) während des Tribunals. Oli wirkte wahnsinnig erwachsen und reif. Wir haben gestern ein paar Runden miteinander Tischtennis gespielt. Er ist 16 und nimmt seine Aufgabe für die Gemeinschaft sehr ernst. Er erzählte mir, dass die Entscheidung seiner Eltern, ihn nach Summerhill zu schicken, die beste gewesen sei, die sie hätten treffen können, da er hier seine Stärken ausleben und weiterbilden könne. Er hätte hier erfahren, wie wichtig Gemeinschaft sei, auch wenn es einen manchmal nerve, wenn ständig über alles abgestimmt würde.
Mir ist aufgefallen, dass, wenn jemand in seinem Fall zu persönlich oder zu stark von eigenen Gefühlen beeinflusst wurde (gerade bei den Jüngeren kullerten schonmal die Tränen vor Wut), dies von der Gruppe mit lautem „he he“ quittiert wurde. Nicht der persönliche Ärger des Einen soll die Anschuldigung begründen, sondern der offensichtliche Regelverstoß.
Das Tribunal mitzuerleben war hochinteressant. Es war beeindruckend mit allem, was ich über Neill, sein Konzept, seine pädagogischen Leitideen gelesen habe im Hinterkopf dazusitzen und ganz „in echt“ zu sehen, welche Demokratie an dieser Schule seit Jahrzehnten gelebt wird. Dennoch, ganz wohl war mir nicht dabei. Der Ernst, mit dem die Versammlung betrieben wurde, wirkte unkindlich. Ich meine, die jüngsten Schüler sind gerade 5!? Außerdem frage ich mich, ob die Anklage nicht zum reinen Petzen wird. Wo werden hier die Grenzen gezogen? (Wenn denn überhaupt welche gezogen werden.) Ist Schlagen nicht schlimmer als aus dem Fenster zu springen? Für mich auf jeden Fall eine ganze Menge zum Nachdenken. Ich werde mich jetzt ins White Horse verziehen und mich mal durchs angepriesene stout beer arbeiten. Klug eingesetzt spart das die Abendmahlzeit, hey, ich hab schließlich nur b&b!
Ach übrigens, um in Summerhill zu unterrichten, muss lediglich ein Lehrerpraktikum vorgewiesen werden. Ab morgen bin ich dran! Oh, oh.
*tbc*
Vielen Dank für diese Serie, ich finde deine Berichte wirklich so interessant! Ich kenne Neill auch seit der Schule, unser Deutschlehrer las uns die grüne Wolke nach und nach immer am Anfang der Stunde vor. Ich habe es später noch einmal gelesen und mich dann auch ein kleines bisschen mit Neills Pädagogik auseinander gesetzt. Aber solche unmittelbaren, persönlichen Eindrücke von Summerhill liest man bei Wikipedia natürlich nicht.
Danke dir. Es war auch einfach für mich eine wichtige Zeit.
Wirklich schön zu lesen. Erinnert mich an die Kreise an der NaSch. Da wurden Dinge aufgeklärt, durchgekaut, Regeln festgelegt, Strafen verhängt. Manchmal stundenlang. Ich war da manches mal dabei (als Beobachter, an der NaSch durften Erwachsene, auch Lehrer da nicht eingreifen) und fand es manchmal ganz schön lang, aber die Kinder, egal ob 6-9 oder 9-12 Jahre alt, waren alle sehr ernst und hochkonzentriert dabei. Tränen kullerten oft, aber am Ende waren immer alle zufridenen mit den selbst gefundenen Lösungen.
… Ok, ich sollte aufhören, Ihre Summerhill Erlebnisse ständig mit den Schulen meiner Kids zu vergleichen. Aber ich finde das so spannend, ich meine die Schulfrom und Ihre Erzählungen!
Für mich sind Ihre Feedbacks sehr interessant, also ruhig weitermachen damit. Ich bin ja sehr interessiert an alternativen Schulformen und auch an der elterlichen Sichtweise. Erlebe ich doch selber wie anders der Blick auf Schule wird, wenn man eigene Kinder im System hat oder hatte.
Sehr spannend geschrieben – ich hab‘ das schon so eine Idee, wem ich das alles weiterempfehlen werde.
Nur zu 🙂
Shareman, sicher? 🙂
Nein! Hoppla 😉
Mehr Summerhill-Geschichten!! Die lenken mich auf Weise von meiner Examensarbeit ab. Auch all die anderen Beiträge würzen den Lehramtsstudentenalltag mit Vorfreude auf den täglichen Schulwahnsinn und -spaß. Ich habe mich in meinem letzten Praktikum auch direkt mit dem Hausmeister angefreundet! =)
Grüße von der Ostseeküste,
Sandra
Gut so! Der Hausmeister kann zum wichtigen Bündnispartner in schwierigen Zeiten werden.