Es liegt Liebe in der Luft bei dieser ersten Konferenz im neuen Schuljahr.
Alle sind entspannt, Kolleginnen schließen sich in die Arme und tauschen Nettigkeiten aus. Chefin drückt sich einmal um den Lehrerzimmertisch herum, meinen Einwand, man habe sich doch schon letzte Woche begrüßt, beiseite winkend. Schließlich sei ich im Alter ihrer Kinder, das wäre doch ein bisschen als würde man das eigen Fleisch und Blut umarmen. Sie tut es ausgiebig. Versinkend in ihrer Körperfülle denke ich, dass dieses Maß an Zuwendung einer guten Zusammenarbeit nicht unbedingt förderlich ist. Bei der Hitze, die im Lehrerzimmer herrscht, steht Körperkontakt auf meiner persönlichen Wunschliste sehr weit unten. Aber auch Frau Schmitz-Hahnenkamp nutzt die Gelegenheit und setzt sich an meine Seite. Mit Muffelmiene. Der Schulanfang stürzt sie jährlich in eine tiefe Phase der schlechten Laune. Auf Konferenzen könne sie gut verzichten. Auf jeglichen Einsatz außerhalb ihres Klassenzimmers ebenfalls. Dennoch zeigt sie sich – man könnte meinen – teamorientiert als wir nach unserer Ansicht zu verschiedenen organisatorischen Dingen gefragt werden. „Entscheide du mal ruhig“, sagt sie mit herabhängenden Mundwinkeln und deutlich zur Schau getragenen Unlust.
Als wir bei Punkt 5 von 10 auf der Tagesordnung angekommen sind (Verteilung der Ämter), ist die Stimmung bereits deutlich gesunken.
Bei den Raumverteilungsplänen fallen bereits ein paar hitzige Bemerkungen.
Am Ende der Konferenz wird eine Kollegin mit der Faust auf den Tisch gehauen und mehrere andere mit spitzen Lippen vehement die Köpfe geschüttelt haben. Der Stundenplan wird neu zusammengewürfelt werden müssen, der Aufsichtsplan sowieso. Ich fühle mich sofort wieder zu Hause.
Wie schön, dass sich manche Dinge einfach nie ändern! 🙂
Tja du, der Mensch ist und bleibt eben ein Gewohnheitstier 😉
So gesehen hat die Umarmerei das Event doch deutlich aufgewertet, hm?
Najaaaaa… 😉