Korodin und Kaffeesahne

Die Kinder merken sofort, dass etwas anders ist als sonst. Obwohl zwei Klassen anwesend sind, ist es erstaunlich ruhig. Ich lasse mich vorsichtig auf dem Stuhl nieder und noch bevor ich die Schüler begrüßen kann, platzt es aus Laura heraus: „Was ist mit Ihnen, Frau Weh? Sie sehen schlecht aus.“ Ich kann es ihr nicht verübeln. Herr Weh, der mich heute um 6.00 Uhr frierend unter der dicken Decke auf dem Wohnzimmersofa angetroffen hat, war der gleichen Meinung. Tatsächlich habe ich es nach der zu lange herausgezögerten Einnahme einer Kopfschmerztablette nicht mehr ins Bett zurück geschafft und nahm dankbar den Zuckerwürfel mit den Kreislauftropfen an.

Hinter mir liegt eine unruhige Nacht angefüllt mit Kopfschmerzen, Traumfetzen und Gedankenspiralen. Es passiert so viel im Moment, in der Klasse, in der Schule. Alle gehen permanent über ihre Grenzen. Aber wie lange geht das (noch) gut? Der hohe Krankenstand zur Zeit scheint jedenfalls nur in Teilen der Grippewelle geschuldet, zu blank liegen die Nerven der Kolleginnen. Mein Wunsch, in eine größere Schule versetzt zu werden, nimmt immer größere Gestalt an. Dies teile ich der weltbesten Sekretärin (um deren Verlust es mir wirklich am allermeisten leid täte) in einer der selten gewordenen ruhigen Minuten mit. „Nein“, sagt sie und reicht mir ein Stück Schokolade mit genau dem wohltuenden Maß an Aufmerksamkeit, welches sie in langen Sekretariatsjahren perfektioniert hat, „ich habe ganz andere Pläne für dich. Du hältst das jetzt noch zwei, drei Jahre aus und dann machst du hier die Schulleitung. Ich überlege das schon seit ein paar Wochen und bin immer mehr davon überzeugt, dass das der richtige Weg ist. Schulen brauchen Leute wie dich!“

„Ach“, entgegne ich, zu müde um geschmeichelt zu sein, „es ist nicht gut, als Schulleitung aus den eigenen Reihen zu kommen. Stell dir doch mal Frau Schmitz-Hahnenkamp vor!“ Beim Gedanken an eine hierarchische Neuordnung muss ich lächeln.

„Ha, die geht dann ganz schnell. Wer ist denn dann überhaupt noch hier?“ Sie zählt an der Hand die Kolleginnen ab, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand versetzt werden, und kommt auf das beruhigend-beunruhigende Ergebnis, dass außer uns beiden vermutlich sowieso keiner mehr da sein wird. „Wir zwei, Tür an Tür! Überleg dir das gut, ich würde dich total gerne unterstützen.“ „Aber das tust du doch schon!“, antworte ich mit einem Lächeln und nehme dankbar ein weiteres Stück Schokolade entgegen. Kaffeesahne. Gut, dass es Sekretärinnen gibt!

Wennsde Mittwoch überlebst, dann is Donnerstach!

Schreibt man grö(h)len wirklich ohne h? Wie peinlich ist mir das denn? (Naja, nicht so sehr…)

Tja, da kann man mal sehen, was der ganze Rotz mit meinem Gehirn anstellt. Vermutlich löse ich mich schon eine ganze Weile innerlich auf und merke es noch nicht einmal! Aber hier wird nicht geschwächelt! Heute habe ich mit 65 Kindern (in Buchstaben: fünfundsechzig, deutlich mehr Popos als Stühle) lustig ums Klavier gesessen und „Im Frühtau zu Berge“ geschmettert. Und weil es so schön war, haben wir gleich noch „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“ und die ganzen anderen alten Schinken hinterhergeschoben. „I like the flowers“ im Kaninchenkanon* und „Puck, die Stubenfliege“ und dann noch dies und dann noch das. Was soll ich sagen? Es war die schönste Stunde des Tages**.

Wie der Rest des Tages so lief, verschweige ich gnädigerweise und streiche ihn einfach aus meinem Gedächtnis. (Aber ich glaube nicht, dass ich noch einmal den Fehler begehe und mit drei Klassen gleichzeitig Völkerball spielen werde! Hah, wieder was gelernt, wie großartig.) Pädagogische Sternstunden werden für die nächste Zeit auf Eis gelegt, Hauptsache durch ist die Devise. Aber jetzt ist ja der Frühling da, so mit Sonne und Licht und zwitschernden Vögeln; ab Morgen wird bestimmt alles wieder gut, nicht wahr? 😉

Herzlichst, Frau Weh

*Kaninchenkanon: Wir starten puschelig mit dem Kanon, alles ist gut, alles ist schön und auf einmal rasen alle wie verrückt durch das Lied auf der Suche nach… ja, nach was eigentlich?

**Lieber Herr A., ich weiß, ich war sicher nicht immer die allereinfachste Klavierschülerin, die man sich vorstellen kann. Und geübt habe ich auch nicht immer so… aber danke, danke, DANKE! ♥

Schnauze voll. Nase auch.

Nee, kein guter Tag.

Es sind immer noch zu viele Kolleginnen krank und – zumindest im Verhältnis dazu – wieder zu viele Schüler genesen. Ich bin tapfer und unterrichte nach wie vor zwei Klassen parallel, wo nötig, aber schön ist anders.

Nebenbei erstatte ich dem Jugendamt täglichen Rapport über seelisches und körperliches Befinden eines Schülers, in dessen Familie es gerade ans Eingemachte und vermutlich demnächst vor Gericht geht. Nee, lässt mich nicht kalt.

Neben mir liegen ein ganzer Stapel Beurteilungsbögen (TRF, DYSIPS-II usw. für die Kenner der Materie) für Nino, der nun endlich einen Therapieplatz für eine Verhaltenstherapie bekommen hat und ein AO-SF-Gutachten für Celina, das in Absprache mit der Sonderpädagogin, die wir nicht haben, fertiggestellt werden muss.

Ach ja – falls da Zweifel bei dem ein oder anderen Leser aufkommen sollten – ich arbeite tatsächlich an einer total normalen Grundschule. Ich kann nichtmal mit sozialem Brennpunkt angeben, alles ganz normaler Alltag.

Auch der Einbruch vom Wochenende ist leider schon keine Besonderheit mehr und auch die Tatsache, dass der Musikraum jetzt ganz frei von Elektrosmog ist, macht mich nicht sehr glücklich, fehlt es nun nämlich nicht nur an Kolleginnen, sondern auch an DVD-Player, Fernseher, Anlage, Mikros und dem ganzen Schalala, den ich so gerne im Musikunterricht einsetze (und mit dem man in einem solchen Notfall auch mal zwei Klassen zwei Stunden lang glücklich machen kann). Alles dahin, gone with the wind. Ich gehe jetzt auch. Erst in die Wanne, dann ins Bett. Juchei.

EDIT: In dem Moment, in dem ich diese Zeilen tippe, ruft die Konrektorin an und teilt mir mit, dass morgen zwei weitere Kolleginnen ausfallen. Jetzt nehme ich mir einen Sekt mit in die Wanne und gröhle lauthals schmutzige Lieder, jawohl. Cheerio, Miss Sophie!