Teil 1 geschafft, die Ballons sind gekleistert.
Der Tipp einer Kollegin, die ganze Kleisterei mit bereits hängenden Ballons durchzuführen, hat sich als hervorragend herausgestellt. Meine Zweitklässler waren so sehr mit Kugel balancieren, kleistern und Schnipsel kleben beschäftigt, dass sie keinerlei Ressourcen mehr frei hatten, um Dinge zu tun. Es musste also niemand den gefürchteten Schrumpelballon übernehmen. Optisch machen die gelben Bollen, die nun von der Decke baumeln, auch einiges her. Allerdings musste ich später von einigen Ballons ein paar Haare entfernen (und auch ein wenig Kleister aus manchem Schopf), aber das gehört dazu. Genau wie das anfängliche wonnig-schaurige Gekreische, wenn sich die ersten Hände voller gespieltem Ekel in den Kleister schieben, um kurz darauf lustvoll und mit lautem „Quuuammmpsch“ wieder herausgezogen zu werden.
Kurz, die Stimmung war gut und alle Kleisterlinge mit vollem Eifer bei der Sache. Jetzt können die Dinger erstmal vor sich hin trocknen.
Die Idee mit dem Ballonaufhängen ist ja großartig – klau ich mir für nächste Woche! Schöner Nebeneffekt, dass Dein Klassenraum jetzt aussieht, als wären freundliche junge Sonnen hereingekommen…
Ich fand die Idee auch super, wo ich doch jahrelang immer mit Tontöpfen und Co. balanciert habe. Der einzige Nachteil ist die Tropferei auf den Boden. Aber die Kinder hatten Zeitungen untergelegt. Der nächste Supertipp – gerade bei so Schnipseleien – ist, leere Eispackungen (pro Kind eine Dose) für die Schnipsel bereitlegen. Da geht dann auch nichts mehr fliegen. Viel Spaß nächste Woche 🙂
Oh das sieht wirklich gut aus! Ist es Absicht, dass alle Lampions gleich aussehen? Ich meine so als Dauerdeko fürs Klassenzimmer kommt das natürlich gut, aber die sind doch sicher zum Laternenumzügeln gedacht. Oder?
Jepp, die sind für St.Martin. Noch sehen sie alle gleich aus, das wird sich dann nächste Woche ändern. Man darf gespannt sein 😉
Die zukünftigen Laternen sind ja super geworden. Echt fast zu schade, um sie wieder wegzunehmen. Wo hast du sie denn oben befestigt? An der Decke? Ich bin gespannt, wie sich die Laternen weiterentwickelt. Es macht richtig Lust auf Laternen basteln.
Wir haben ein paar Haken in den Wänden, außerdem habe ich einen großen Raumteiler in der Klasse. Dann Schnüre spannen und gut ist. Zum Kleistern hingen die Ballons tief, nachher habe ich sie hoch gehängt.
Großartige Kontruktion! Die Laternen wollen wir auch machen – wie viel Transparentpapier benötigt man denn pro Ballon? Und wo kriege ich es her??? Danke für den tollen Tipp!
Die Kinder haben pro Ballon 3 Lagen weißes Din A3 Papier und 1-2 Din A2 Bögen Transparentpapier gebraucht. Wenn man sich mit Kolleginnen zusammentut, kann man gut im Internet bestellen.
Super, danke!
Verrätst du auch noch, wo ihr bestellt habt? Ich werde leider nicht so recht fündig…
Ich glaube, die Kollegin hat bei LMS bestellt, aber es gibt ja wahnsinnig viele Onlineshops, am besten einfach mal suchen, wo es am preiswertesten ist.
Heißt das ihr habt zunächst mit weißem, ganz normalem Schreibpapier gekleistert? Oder war das weiße DIN A 3 Papier auch schon Transparentpapier?
Tila,
die sich auch überlegt mit ihren Zweitklässlern diese tollen Ballons nachzubasteln.
Ja, normales Kopierpapier. Dann leuchten gerade helle Transparentfarben besser. Außerdem erhöht es die Stabilität und senkt den Gesamtpreis 😉 Viel Spaß!
Danke für die Antwort … Das mit der Stabilität leuchtet mir ja sofort ein.
Tila
Ach, ja……
Wo ist die Zeit geblieben? Eben noch hatte ich matschige Hände vom Kleister und jetzt hauen die Jungs mir ihre Elektronik-Fachwörter um die Ohren.