Werden bei euch in den Schulen auch die Kopien gezählt? Bei uns ist das jedenfalls so. Einmal im Jahr hat man dann die Chance ganz oben zu stehen. Oben auf der KOPIENANZAHL-Liste. Böse, böse, wer dort on top ist! Ich habe es schon einmal geschafft. Zu meiner Rechtfertigung konnte ich damals anbringen, dass ich eine 29er Klasse und 10 weitere Klassen in Musik und Religion (damals noch beides ohne Schulbücher) unterrichtet habe. Der Makel blieb trotzdem. Seit dieser Zeit ist es mir ein stetiges Anliegen Kopien einzusparen und weniger Arbeitsblätter rauszuhauen. Zumal ich auch davon überzeugt bin, dass die Kosten-Nutzen-Relation beim Arbeitsblatt schlecht ausfällt und die Wertigkeit eines gut gestalteten, inhaltsvollen Heftes niemals erreicht wird.
Und jetzt ist es offiziell: Ich liege dieses Jahr trotz voller Stelle im guten Mittelfeld! Hah!
Ich bin ja so stolz auf mich* 😀
*nichtsdestotrotz will ich noch weiter runter. Nachhaltigkeit und so…
Bei uns bringt jeder Lehrer sein Papier selbst mit…
nicht dein ernst oder???? wird das dann in der abrechnung für arbeitszimmer aufgezählt?
Ich habe mal Praktikum an einer Schule gemacht…dort durften die Lehrer überhaupt nicht kopieren…sie durften im Copycenter am Sekretariat immer nur bis 11:30 oder so Vorlagen mit genauer Kursbezeichnung (vgl. mit >>Klasse 10 Fra1<>Klasse 10C Deu<<) abgeben, die dann für alle vervielfältigt wurde…
doch, ist mein voller ernst, es gibt nur einen kopierer bei uns und das papier schafft man selbst ran, habe ein erstes schuljahr und da kommt einiges zusammen…
Und das wird dann aus der Klassenkasse bezahlt?
ja, wenn man klassenlehrerin ist, ja. als referendarin oder fachlehrerin kann man dann selbst bezahlen…
Löblich.. Nachhaltigkeit und so. 😉
LG
Naja, 8.000 Blatt Papier im Jahr sind ja auch nicht gerade ein Pappenstiel
Bei uns wird nicht gezählt. Jede / r kopiert soviel er /sie für richtig hält.
Wer bitte ist denn das mit der dreistelligen Zahl? Eine Kollegin mit 2 Stunden die Woche? 😉
Nah dran 😉 Eine geliehene Mrs.Sporty mit sechs Stunden Sport.
Wow, Ihr dürft einfach so kopieren?
An meiner alten Schule hatte ich ein Kontingent von 3.500 Kopien pro Schuljahr und das alles in der Sek.II ohne eingeführte Bücher!
Jetzt sind es knapp 5000 Kopien pro Schuljahr und das ist immer noch ganz schön wenig. Aber ich gehöre zu den Glücklichen, die meisten KollegInnen haben deutlich weniger.
Aktuell spielen wir wieder das Spiel: „Hat einer noch Kopien übrig?“
Ja, dürfen wir. Noch zumindest 😉
Ich denke, man kann die Schulformen nicht vergleichen. Wir haben Unmengen an Verbrauchsmaterial, das kopiert wird. Lese- und Schreibtempo der Kinder sind noch gering. Aber mir gefällt der Ist-Zustand ja auch nicht und ich versuche jedes Jahr wieder die Anzahl zu reduzieren.
Warum gab es in der SekII keine Bücher?
Es gab keine Bücher, weil sich die Fako auf keines einigen konnte.
Abgesehen davon kann man mit den meisten Büchern nichts anfangen: Ein Deutschbuch beinhaltet z.B. alle Themen der Jahrgänge 11-13. Da kann man keine ganzen Reihen mit machen. Also im mit Kopien zugefüttert werden.
Außerdem bin ich der Meinung, dass man in Texte auch hineinschreiben muss. Und das geht bekanntlich mit Schulbüchern nicht.
Und uns sagen sie immer, dass Kopien („fliegende Blätter“) nicht pädagogisch sind…
Stimme ich zu, allein, was nützt es…?
Jo, was soll man machen, wenn man halt kein Buch hat?
Wieso werden überhaupt so viele Kopien gezogen? Ich meine, zu meiner Schulzeit, die erst 15 Jahre zurückliegt hatten wir Arbeitsbücher oder haben einfach die Aufgaben fleißig von der Tafel abgeschrieben, … ich denke, ich hatte in der 9. und 10. Klasse kaum 20 Kopien pro Fach
Fleißig abschreiben kannst du in einem 1.Schuljahr (traditionell das Jahr mit den meisten Kopien bei uns) vergessen 😉 Arbeitsbücher gibt es hier nur für Mathe.
auweia!
Ich meine, ich weiß ja grad selber WIEDER, wie viele Arbeitsblätter Sohnemann mit nach Hause bringt, … hast du mal überlegt aus deinen Arbeitsblättern ein Heft zu machen und über einen Verlag zu verbreiten???
Oh, zum Glück wird das bei uns nicht so streng gesehen! Jeder kopiert soviel er braucht und mag! Natürlich bemüht sich (fast) jeder keine unnötigen Kopien zu machen… aber diese Freiheit ist doch ganz schön! 🙂
LG,
papillionis
Im Ausbildungsbetrieb einer Handwerkskammer bekam mein Nachbar (Ausbilder) mal einen Anschiss, weil er zu WENIG Kopien hatte: „Mit dieser Menge können Sie keinen vernünftigen Unterricht machen.“
Man sieht, es ist alles eine Frage des Blickwinkels 😉
Musst du denn für dein Kontingent was berappen oder wie läuft das dann bei euch?
Nein, Kopien sind frei. Ich kopiere ja auch eher selten für mich persönlich 😉