Schnee!

Ende der zweiten Pause. Es liegt Schnee im Ruhrgebiet.

Ich steige gut gelaunt die Treppe hinunter, um die Viertklässler zum Musikunterricht abzuholen, da bemerke ich es: Die gesamte Klasse befindet sich bereits im Gebäude und ist hörbar aufgebracht. Seltsam. Noch seltsamer mutet allerdings an, dass sich ihre Klassenlehrerin und Frau Schmitz-Hahnenkamp Nase an Nase gegenüber stehen, in lautstarkes Gekeife vertieft. Ich runzle die Stirn und versuche diese Flut an Informationen mit der Tatsache abzugleichen, dass ich eigentlich eine friedliche Musikstunde zu halten gedachte.

Was es nun genau mit dem Zorn der Kolleginnen auf sich hat, wird mir umgehend erläutert: Kollegin Schmitz-H. hatte Aufsicht. Es gab eine Schneeballschlacht. Die GANZE Klasse war darin verwickelt*. Schneeballschlachten sind verboten. Alle müssen einen Aufsatz schreiben. Auf der Stelle! In meiner Musikstunde!

Na toll.

Ich hake die phänomenale Einstiegsstunde zum „Karneval der Tiere“ ab und schließe den Klassenraum der 4a auf. Die Schüler trotten murrend hinein, kleine Wasserpfützchen hinterlassend. Platschplatsch macht es. Später sitze ich am Pult der Kollegin und langweile mich. Hätte ich das geahnt, ich hätte mir doch ein Buch mitgenommen! Oder wenigstens was zu arbeiten. Immerhin sind sich die Viertklässler ihrer misslichen Lage bewusst; auch sie hätten lieber Musikunterricht. „Wagt es bloß nicht, euch bei MIR zu beschweren!“, grummle ich den ersten Schüler an, der sich in nörglerischer Absicht an mich heranpirscht. „Ich hätte allen Grund, mich bei euch zu beschweren! Ihr hattet euren Spaß ja bereits in der Pause. Ich hingegen muss mich jetzt 45 Minuten langweilen. Toll!“

Da beeilen sie sich natürlich und keine 20 Minuten später liegen die ersten Aufsätze vor mir. Prallvoll mit Beteuerungen, besten Absichten und guten Vorsätzen. Ich will es nie wieder tun! und zuerst hat es ja noch Spaß gemacht – ich habe ein deja vu und denke an letztes Jahr. Und an das davor. Und überhaupt. Gibt es eigentlich eine Lösung für dieses vom Himmel fallende, alljährliche Problem?

Ja, es gibt sie. Sie steht im Aufsatz von Vlad und lautet:

„Ich bin der Meinung, man kann das Problem lösen. Alle Lehrerinnen sollen den Schnee einfach vom Schulhof nach draußen schieben. Dann kann man keine Schneebälle mehr machen und alle sind glücklich!“

Ich stelle mir vor, wie ich beim gemeinsamen Schneeschippen Frau Schmitz-Hahnenkamp von hinten einen fetten Schneeball auf den Hintern donnere und muss grinsen. Das Glück hat eben viele Gesichter.

 

 

* so viel Gemeinschaftssinn würde ich mir für die Drittklässler ja wünschen…

0 Kommentare zu „Schnee!

  1. Vlad hatte ja eine wirklich kreative Idee. Ich stelle mir gerade vor, wie das gesamte Kollegium, angefeuert von den Schülern, um die Wette schippt.
    („Ich setz fünf auf Frau Sch.-H.!“ – „Nein, nie im Leben, die meckert ja bei jedem Schipper. Zehn auf Frau Weh!“)

  2. Man könnte endlich diese irrsinnige Vorschrift abschaffen, nach der Schneeballschlachten verboten sind. Ja, ich weiß, Versicherung, Verletzungsgefahr blablabla…aber früher haben die Kinder auch, und sind nicht ausgestorben. Und ehrlich, die machen auch Schneeballschlachten auf freier Wildbahn – und wie glaubwürdig und einsichtig ist es da, wenn eine Schulleitung bei feinstem, flockigstem Schneefall ein paar hundert Schüler auf einen verschneiten Hof jagt und im Ernst glaubt, dass keiner zum Schneeball greifen wird – -nur, weil besagte Schulleitung ein Versicerungsproblem hat? Come ON!

    1. Klar, das hört sich immer so kleinlich an. Wenn es aber dein Kind trifft, das eine Verletzung davonträgt, wärst du vermutlich nicht ganz so locker, was den Versicherungsbefund anbelangt. Und wenn es um das eigene Kind geht, kennen Eltern bekanntlich nichts – ich spreche da aus Erfahrung 😉

      1. Ich weiß, dass mich meine Schwägerin gleich wieder hauen wird – so sie es denn liest – (ist auch Grundschullehrerin, ebenso wie meine Frau Lehrerin) und ich hoffe, dass mein Sohnemann – so er denn irgendwann in der Zukunft mal Schneebälle werfen kann .. oder von diesen beworfen werden wird (z.B. auf größeren/ von kleineren Cousin .. oder andere Kinder), dass sich da dann nie ein Stein/Eisklumpen dazwischen befindet. Aber irgendwo muss der Spass noch bleiben. Meiner wird das dürfen sollen!

      2. Warum müsst Ihr immer recht behalten (wollen/müssen)? .. Ha, ich weiß es: Lehrer – morgens haben sie recht und nachmittags frei 😀

Schreibe eine Antwort zu primimaus Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..