Licht und Schatten

Die zweite Einheit Licht und Schatten bei den Zweitklässlern. Heute wird experimentiert. Alle sind aufgeregt und wuselig. Taschenlampen in allen Formen und Größen werden präsentiert. Ich habe verschiedene Materialien vorbereitet, die die Kinder in Gruppen auf ihre Lichtdurchlässigkeit überprüfen sollen. Aber vorher sollen sie Vermutungen anstellen. Viele wissen nicht, was Leder ist, einige haben noch nie in ihrem Leben Alufolie gesehen. Hmm, Zweifel sind angebracht.

Dementsprechend abenteuerlich sind dann auch die Vermutungen. Einige Ahs und Ohs sind zu hören, als die Kleingruppen im abgedunkelten Klassenraum die Materialien testen. Lustig wird es, als sich die Kinder in Nase und Mund leuchten. Halloween lässt grüßen. Ich hab auch was gelernt, beim nächsten Mal gestalte ich die Arbeitsblätter anders. Der Unterschied zwischen den Spalten Das vermute ich und Das habe ich herausgefunden muss optisch deutlicher sein. Einige Kinder finden sich nicht zurecht und kreuzen wild durcheinander an. Ansonsten war es ok. Vor und nach den Versuchen jeweils eine Kreisphase, die sehr strukturiert und diszipliniert abläuft. Man merkt, dass es den Zweitklässlern Spaß macht. Außerdem zahlt sich nun aus, dass wir regelmäßig im Kreis arbeiten. Den können sie jetzt richtig gut. Ich kann mich komplett aus dem Unterrichtsgespräch ausklinken, die Meldekette funktioniert, die Gesprächsregeln sitzen. Schön.

In der zweiten Runde geht es dann darum herauszufinden, wie sich der Schatten verändert, wenn die Entfernung zur Lichtquelle variiert. Hier kommen dann auch die Schattenfiguren erstmalig zum Einsatz. (Der Drache bekommt kurzen Szenenapplaus. Besonders als er mit Scheinwerfer an die Wand geworfen wird. Und die Zweitklässler kennen die Dinosaurierfiguren noch gar nicht…)

So viel zum Licht. Schatten gab es allerdings auch. Hausbesuch bei Lennox. Da will ich auch gar nichts zu schreiben, war heftig.

 

0 Kommentare zu „Licht und Schatten

  1. Die Reihe zum Thema hört sich toll an!
    Ich überlege nun auch im nächsten Monat mit diesem Thema zu beginnen.
    Kann ich dich mal fragen, wie du die Reihe begonnen hast,
    also die erste Einheit gestaltet hast?
    Bei Zweitklässlern muss man es schließlich noch recht einfach halten…
    Also zumindest bei meinen 😉

    1. Ich habe im Sitzkreis mit einer Kerze und einer Taschenlampe begonnen, um ans Thema heranzuführen. Dabei kam dann direkt der Unterschied zwischen natürlicher und künstlicher Lichtquelle zur Sprache. Anschließend habe ich einen kleinen Infotext zum Licht vorgelesen und Fragen gesammelt, welche die Zweitklässler gerne zum Thema beantwortet hätten. In der nächsten Stunde haben die Kinder dann bereits die Versuche (lichtdurchlässig oder nicht?) durchgeführt. Das Plakat mit den Fragen haben wir aufgehängt und schrittweise beantwortet.

  2. Prima, danke für die Einlicke.
    Das sind mal prima Anregungen.
    Das sollten sogar meine Pappenheimer hinbekommen =)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..