An unserer Schule herrscht Hausschuhgebot. Das dient der Reinlichkeit in den Klassen und beugt vorpubertären Schwitzfüßen entgegen. Ausgenommen von dieser Regelung ist lediglich der PC-Raum, denn dorthin muss man über den Hof laufen. Der Musikraum hingegen liegt im Keller des Hauptgebäudes und wird sowieso nur alle Jubeljahre mal feucht gefeudelt. Für die notdürftige Reinigung der 70qm ist die Musiklehrerin verantwortlich. Also ich. Freude, Freude. Von daher gilt das Hausschuhgebot hier in besonderem Maße.
Nicht allerdings für die Drittklässler, die heute zur 2.Stunde anschlurfen. In Straßenschuhen.
„Hausschuhe? Boah neeee, echt jetzt? Ähhhh, voll doof!“
„Ich habe keine Hausschuhe. Meine Mutter sagt, das interessiert uns nicht.“
„Meine Schuhe sind neu, die darf ich nicht vor der Türe liegenlassen.“
„Voll Kindergarten, Frau Weh!“
„Ich habe da so einen Knubbel am Fuß, wenn ich da den Reißverschluss von meinem Stiefel drüber mache, dann passt der Knubbel nachher da nicht mehr rein.“
„Ich kann keine Schleife binden.“
Pffft. Früher wären die alle nicht eingeschult worden. Und wer ist schuld? Ganz klar die Medien. Früher konnte man sowas wenigstens noch aus dem Fernsehen lernen, wenn Mama und Papa keinen Sinn darin sahen.
Schwarze Lackstiefelchen und Rattenschwänze – ach, ist das lang her! 🙂
Meine Bande hat das gegen Ende des 1. Schuljahrs als Dauer-Aufgabe in den Wochenplan bekommen: „Schleife binden können“. Als Belohnung winkte einmal Eis essen gehen, wenn sie es alle bis Ende Mai geschafft hätten. Sie haben es sich dann mit einem Montessori-Schleifenrahmen überwiegend selbst gegenseitig beigebracht, oder besser: die Mädchen den Jungen.
Mir hat übrigens immer nach dem Sport heimlich der Hausmeister die Schuhe zugebunden. :))
Verständnis! Einerseits für das Bedürfnis der Musiklehrerin nach wenig Dreck. Und andererseits ganz besonders viel für die Jugend von heute. Zumal ich in Grundschulzeiten kaum was weniger leiden konnte als Hausschuhe anziehen… hab mir schon damals geschworen, dies nicht zu vergessen.
Oh man … Doof.
Wir hatten auch Hausschuhe in der Klasse an; einmal wegen der Sauberkeit, und außerdem ist es leiser. Ich bin bestimmt zweimal während meiner Grundschulzeit im Tran mit Hausschuhen an den Füßen nach Hause gelaufen … 😉
Verstehe auch nicht, was gegen Hausschuhe einzuwenden ist. Hatten meine in der Grundschulzeit auch an. Und das, obwohl das eine Gesamtschule war! Diskussionen gabs da keine. Kinder finden das nur doof, wenn ihnen das von irgendwem eingeredet wird. Allerdings, das stimmt, verschanden manchmal Schuhe. Aber nicht, weil die geklaut wurden, sondern weil die Kiddies die vergessen haben.
oh, es ist doch eine Hausschuh- und keine Schleifendebatte geworden 🙂
Ich bin „pro Hausschuh“, schon allein deshalb, weil ich mich mindestens 50% der Unterrichtszeit auf dem Fußboden befinde und da hätte ich es dann gerne so sauber wie möglich.
Bei schlechtem Wetter ziehe ich übrigens auch in der Schule meine „Hausschuhe“ an.
Wir hatten in der Grundschule auch Hausschuhe an. War eigentlich okay. Sind doch viel bequemer, als Straßenschuhe 🙂
Naja, … ich bin beim Thema Hausschuhe auch ein wenig hin und her gerissen. Ich finde es gut, dass auf Teppich und Kinderschweißfüße geachtet wird, aber mal ehrlich … alle halbe Jahre 3 Paar Hausschuhe kaufen ist echt der Hammer: im Hort, in der Schule und zu Hause. Schließlich denkt nicht jedes Kind daran, die immer mit sich herum zu tragen.