Erste Woche

Wochenende! Halleluja!

War ich es, die sich vor kurzer Zeit über die genügsam vor sich hinarbeitenden Viertklässler beschwerte? Oh, was war ich ignorant!

Möglich, dass diese neue Klasse diejenige sein wird, die mich Grenzen akzeptieren lehrt. Möglich auch, dass diese Klasse mich mehr fordern und herausfordern wird als jede andere zuvor. Möglich aber auch, dass diese Klasse mich wachsen lässt an Geduld und Nervenstärke. Und – vielleicht, bestimmt, ganz sicher! – werden auch die vielen (vielen!) Kinder dieser Klasse wachsen und irgendwann eine Gemeinschaft bilden, die sich selber trägt.

Nach der ersten Schulwoche kann ich nicht nur ahnen, nein, ich weiß es schon, dass meine Planungen aus den Anfängen des letzten Durchgangs hier auf keinen fruchtbaren Boden treffen werden. Zu unterschiedlich die Zusammensetzung, zu extrem die einzelnen Ausgangssituationen. Also zurück zu den Wurzeln: Training von Grob- und Feinmotorik, viel Bewegung, Übungen zur phonologischen Bewusstheit und wenn schon Buchstaben schreiben, dann auf sehr großem Papier. Immerhin: Die Erstklässler singen gerne und sie lieben es, vorgelesen zu bekommen. Dann ist es fast still. Qualitätszeit im Anfangsunterricht.

Überhaupt Zeit. Diesmal werde ich sehr viel davon brauchen.

Strichlisten

„Und bei dir?“
Wir sitzen am Frühstückstisch und unterhalten uns über den vor uns liegenden Tag.
„Heute ist es ganz entspannt“, beantworte ich die Frage von Herrn Weh mit vollem Mund. In den letzten Tagen haben die Erstklässler mir ausnahmslos Freude bereitet. Ich schlucke einen Bissen Marmeladenbrötchen herunter. „In Mathe kommen Strichlisten dran, das sollte eigentlich kein Problem sein.“ Zur Freude meiner Kinder recke ich die Faust in die Luft und beschwöre gestenreich die Kraft der Fünf. Das Miniweh tut es mir umgehend nach: „Ja, die Kraft der Fünf… fünf was eigentlich, frage ich mich?“ Es nimmt die kleine Hand wieder herunter, kratzt sich hinter dem Ohr (sofortiger Läusescan: negativ!) und schaut fragend das größere Wehwehchen an. Welches – was wirklich ungewöhnlich am frühen Morgen ist – erstaunlich guter Dinge die Stimme zu einem geheimnisvollen Raunen senkt und dem Geschwister beschwörende Worte ins Ohr flüstert: „Wiggle wiggle! Die Kraft der Füüüühüüüünf“
Ach, hätte ich zu diesem Zeitpunkt doch schon über das Wissen verfügt, das ich bei der nächsten Familienmahlzeit anbringen kann… 11 Stunden später:
„Und wie war es mit der Kraft der Füüüüünf?“
„Pfft, frag besser nicht! Ein Drittel hat nicht zugehört und einfach wie wild Striche nebeneinander gesetzt. Und untereinander. Übereinander. Durcheinander! Das zweite Drittel hat einfach eine waagerechte Linie durch alle senkrechten Striche durchgezogen.“
„Und das dritte Drittel?“, fragt das größere Wehwehchen stirnrunzelnd; offensichtlich hat es mitgezählt. „Das dritte Drittel? Na, das war im entscheidenden Moment auf dem Klo.“
Tatsächlich war das mit den Strichlisten viel schwerer, als zuvor angenommen. Das Zählen an sich bereitet den Erstklässlern gar nicht mal so große Probleme. Was haben wir nicht alles gezählt an diesem Morgen: Kakaoflaschen (19), Cocktailtomaten (5), geringelte Strümpfe (4), Brillen (ebenfalls 4), Bohnen im Glas (da schwankten die Ergebnisse zwischen 29 und 136, wir prüfen das noch nach), große Brüder (5) und Spinnen auf der Mädchentoilette (2). Alles easy-peasy. Aber das korrekte Anfertigen einer Fünferbündelung? Allgemeine Verunsicherung und große Augen. Was will die Frau da vorne von uns? Dabei habe ich mir solche Mühe gegeben. Super Tafelbild, nette Rahmengeschichte. Tja, war wohl nix!
„Wo müssen die Fische hin?“, fragt mich also Tim und hält mir sein Mathebuch unter die Nase. Sehr erfolgreich hat er alle Meerestiere durchgestrichen, die roten, die grünen und die blauen auch. Aber keinen davon in die dazugehörige Liste übertragen. Ganz im Gegenteil zu Leonie, die auch das zu zählende Gemüse auf der Folgeseite in die Fischtabelle eingespeist hat. „Na, die müssen ja auch was essen“, entgegne ich mit einer Mischung aus Resignation und Galgenhumor, den Radiergummi schon im Anschlag.
Nach der Stunde treffe ich eine Kollegin aus dem 2.Schuljahr und erzähle vom erfolglosen Strichlistenversuch. „Oh, hör bloß auf! Das können meine zum Teil immer noch nicht. Da denkst du, das ist das Einfachste auf der Welt so ein paar Dinge zu zählen und Striche zu ziehen und dann hauen die dir die wildesten Kritzeleien um die Ohren.“
Immerhin dabei scheinen die Erstklässler deutlich begabter zu sein, als die Zweitklässler. Beim nachmittäglichen Nachsehen finde ich neben besagten Strichzeichnungen auch die korrigierte Fassung von Tim. Säuberlich hat er Fisch für Fisch in die Tabelle gezeichnet.
Alle 23.
Mit Luftblasen.

Kollateralschäden

„Was ist denn mit Ihnen passiert?“, fragt mich meine Masseurin, als ich mich Freitagabend zum Massagetermin entkleide. Schienbeinaufwärts reiht sich Hämatom an Hämatom in allen Farben der Genesung, blau, violett, grün, gelb. Auch an den Armen leuchtet ein fröhliches Farbenspiel, allerdings etwas spärlicher gesäht.

„Ach“, antworte ich leichthin, „ich habe wieder ein 1.Schuljahr.“

„Und die Kinder treten Sie!?“ Die Masseurin grinst, ich auch. „Genau so ist es!“, nicke ich. „Und mit meinen Nerven springen sie Seilchen.“

Es ist eng im Klassenraum und irgendwo ist immer ein Tisch, an dem man sich stößt. Die Schule hat eindeutig wieder begonnen. Auch andere Zeichen des Verfalls deuten darauf hin: Der Hals kratzt, der Nacken ist verspannt, es bilden sich Ringe unter den Augen. Aber es könnte deutlich schlimmer sein. Gestern erreichte mich die SMS einer Freundin, ebenfalls Lehrerin im Anfangsunterricht: „Scheiße, Läuse!!!“

Die Masseurin lacht und gießt warmes Öl auf meinen Nacken. „Das kriegen wir schon hin.“ In den nächsten 60 Minuten öffnet sich ein wohltuendes, schwarzes Loch und verschluckt mich mitsamt den 29 Erstklässlern. Zwar begehrt immer mal wieder einer aus der Meute auf und will mich daran erinnern, dass ich mir noch Gedanken zu diesem und jenem machen muss, aber jedes Unbehagen wird erfolgreich untergeknetet und in Wohlgefallen aufgelöst. Zu Hause angekommen, schaffe ich es gerade noch ins Wohnzimmer zu torkeln, um dem größeren Wehwehchen eine gute Nacht zu wünschen, bevor ich ins Bett plumpse wie Fallobst in die Wiese. Ein paar Minuten später schlafe ich tief und fest. Thank God, it’s Friday!

Zweifelt irgendjemand daran, dass die baldigen Herbstferien ein Segen sind?

 

Örks.

Schrieb ich gestern irgendetwas davon, dass es gut läuft?

Ahahahhahaha! Der war gut!

Heute war es furchtbar. Furchtbar laut, furchtbar anstrengend, furchtbar „Frau Weeeeeheee“. Offensichtlich tauen sie langsam auf, die kleinen Aufmüpfer unter den Erstklässlern. Den ersten war es bereits bei der Silbensegmentierung schrecklich langweilig (zugegeben, sie konnten es wirklich). Allein, was nützt es? Auch Chiara und die anderen DaZ-Kinder müssen die Chance erhalten mitzukommen. Phonetische Bewusstheit gehört immerhin zu den Basisqualifikationen des Schriftspracherwerbs. Ansonsten sind 29 Kinder vor allem eins: eine ganze Menge. Und keins gleicht dem anderen. Zwei Kinder können bereits lesen, vier rechnen im 20er-Raum, sieben Kinder halten den Stift wie einen Faustkeil – da möchte man kein Mammut sein. Obwohl… so ein Mammut, das hat bestimmt eine meterdicke Haut, die nichts durchlässt außer positiven Schwingungen, oder? Und Haare in den Ohren, was nicht zu unterschätzen ist bei einer ganzen Meute Kinder. Überhaupt war es heute eher wie Kindergeburtstag als wie Schule. Alle auf Zucker, so schien es.

Oder war es doch eher wie Kirmes und Kettenkarussell? Schnell, laut, bunt. Und fascettenreich. Antonias Mutter hat statt eines non-permanenten Folienstiftes einen permanenten eingepackt. Leider fiel dies erst auf, als sich die Schwungbögen nicht mehr von der Folie abwischen ließen. Während wir noch bei Antonia die Tränen trockneten, schnappte sich Stefan ebenjenen Marker, um sich einen Schnurrbart zu malen. Blau, hat auch nicht jeder. Beim Vorlesen streichelte Leonie mein Bein: „Ich wollte mal fühlen“ und Mia schnippste wie wild, um mitzuteilen, dass sie wüsste, was so besonders an den Vornamen der Drachenkinder sei. „Kokosnuss Kugelig und Oskar Ohnesorge sind Alliterationen, das weiß ich schon!“

Ehrlich, ich möchte auch gerne ohne Sorge sein. Mit oder ohne rhetorisches Stilmittel. Ein Stillmittel hingegen, das wäre mal was. Das würde ich dann den forschen Padawanen an Tisch 1 verabreichen, die sich sogleich lautstark die Leseecke als Residenz und das Lego-Starwars-Buch als Bibel auserkoren haben. Müssen Jedis nicht das Anschleichen lernen? Ich werde dies morgen anregen.  Ach ja, morgen… ist es nicht schön, dass es immer ein morgen gibt? Und das wird auch bestimmt wieder besser!

 

Anfangsunterricht

Es ist 19.00 Uhr und ich könnte schlafen, schlafen, schlafen.

Die hohe Präsenz und Aufmerksamkeit, die mir derzeit nicht nur die eigene Klasse, sondern auch das komplett neue Schulumfeld abverlangen, fordern ihren Tribut. Alles ist anders, alles ist neu. Aber es läuft gut – soweit sich dies am dritten richtigen Schultag schon sagen lässt. Die morgendliche Freiarbeit funktioniert bereits ebenso wie die unaufgeforderte Abgabe der Hausaufgaben. Das Prozedere mit Toilettenampel und Ausleihliste für das Pausenspielzeug ist verstanden worden. Was (natürlich!) noch viel Zeit kostet, ist das Bilden des Sitzkreises und die Organisation des Materials. Und die Eingangsdiagnostik! Oje…! Hier  merke ich, dass 29 Kindern eine ganze Menge sind und es eine Wahnsinnsleistung für Erstklässler und Lehrkraft darstellt, die optimalen Diagnosebedingungen herzustellen. Überhaupt ist der momentane Arbeitsaufwand enorm hoch. Vielleicht deshalb, weil ich von Anfang an den Überblick haben möchte. Sicherlich aber auch aus dem Grund, dass meine Stundenplanungen bis ins kleinste Detail reichen und mich abends lange beschäftigen.

Aber es ist auch SO schön wieder ein 1.Schuljahr zu haben! Ich kann es gar nicht in Worte fassen. Noch haben sie alle Freude am Lernen, kommen ins Klassenzimmer gestürmt und fragen, was sie machen können. Die ersten Briefe werden mir mitgebracht. Entweder stolz in die Hand gedrückt oder ein wenig verschämt auf den Schreibtisch geschoben. Das Klassentier wird gestreichelt und bekuschelt, die Gitarre – vorsichtig, ganz vorsichtig! – durch den Kreis bis zu mir gereicht, denn singen, singen finden sie super! Die Erstklässler applaudieren einander frenetisch, wenn jemand an der Tafel das richtige Würfelbild zeigt oder bereits eine korrekte Additionsaufgabe nennt. Voller Begeisterung haben sie heute Wörter abgehört, klingt dort ein A? Als ich sie vor dem Lehrerwechsel in Zauberschlaf versetzte und ihnen einen Buchstaben oder eine Ziffer auf den Rücken zeichnete, wollten sie noch einmal und noch einmal. „Bitte geh noch nicht, Frau Weh!“

All das macht die andere Seite wett: Die tausend Fragen, das Gezwitscher und Geschnattere genau dann, wenn es wichtig wird, die Klokarawanen. Oh, diese Klorennerei! Es ist ein wenig wie Domino Rallye. Einer muss, (fast) alle folgen.Die durchschnittliche Durchlaufzeit eines Erstklässlers verhält sich ganz klar proportional zum geringen Fassungsvermögen. Ich weiß es, heute kam nämlich die erste Schulmilch zur Probe. Fast konnte ich es plätschern hören; oben rein, unten raus. Morgen scheuche ich sie definitiv zum Ende der Pause noch einmal zur Toilette! Ansonsten steht Silbensegmentierung auf dem Program: Silben sprechen, schwingen, hüpfen, klatschen. Auf Bärenjagd wollen wir gehen und außerdem den netten Hausmeister mal fragen, was er eigentlich so macht in der Schule. Es ist wichtig, dass wir erfahren, wie es mit dem Drachen Kokosnuss weitergeht und dass wir den Schubiduasong so oft tanzen, bis uns allen ein wenig schwindelig wird. Ein Abenteuer mit Klebestift steht ebenfalls an: Das erste Arbeitsblatt muss ins Sachunterrichtsheft geklebt werden. Da ist die Aufregung vorprogrammiert, aber hallo! Vielleicht schaffen wir noch die nächste Ziffer, aber ich glaube eher nicht. Denn Anfangsunterricht braucht vor allem eins: Zeit. Die nehme ich mir einfach, ich bin so frei 😉