Noch drei Wochen bis zu den Ferien. Langsam beginnt dieser seltsame Zustand des Dazwischens. Obschon ich nichts mehr herbeisehne als das Ende des aktuellen Schuljahres, bahnen sie sich bereits einen Weg, die Ideen und Pläne für das kommende. Flüchtig notiere ich sie auf Zetteln, Bildern und Zeugniskorrekturausdrucken. Nur nichts verschwinden lassen! Die Gedanken mäandern zwischen den Schuljahren und ich bin froh darüber, zeigt es doch, dass die zur Zeit empfundene Erschöpfung eine natürliche, zirkuläre ist und keine, um die sich zu sorgen nottut. Was bleibt, ist die Empfindung, ein anstrengendes Jahr (und sind sie dies nicht alle?) bald geschafft zu haben und dennoch leise Vorfreude darüber zu empfinden, was für gute Momente die Zweitklässler nächstes Jahr, schon bald!, erwarten.
Kann ich es besser beschreiben?
Bildung ist ein Geschenk und die Vermittlung von Bildung kann ein ebensolches sein. (Dass es manchmal mehr Spaß macht, jemandem ein Geschenk zu übermitteln als eines zu empfangen, kann in diesem Zusammenhang vermutlich jeder Leser verstehen. Wenn nicht, vermittle ich gerne ein Gespräch mit dem pubertierenden Wehwehchen – es findet ganz sicher prägnante Worte!)
So zähle ich die verbleibenden Schultage herunter (es sind noch 15) und freue mich gleichermaßen auf die sich anschließende Schreibtischphase, in der ich mich hemmungslos dem Planen und Materialisieren des Kommenden verschreibe. Nicht ohne natürlich im Vorfeld den reinigenden Ritus des Aufräumens und Wegschmeißens zu begehen. Nicht ganz ernst, dennoch mit Hintergrund, fragte mich vor Jahren eine Bekannte, ob ich nicht Interesse an einer Räucherung hätte. (Nachfragen ergaben, dass es sich bei diesem Vorschlag nicht etwa um Forelle oder Saibling handelte.) Überzeugt konnte ich ihr darlegen, dass mit jedem liegengebliebenen Arbeitsblatt, welches ich entsorge, mit jeder Notiz, die nun nicht mehr von Belang sei, ich ein Stück des vergangenen Jahres abschließen und loslassen könne. In meinem Klassenzimmer befinden sich keine Geister, die sich nicht durch den beherzten Einsatz von Scheuermilch und Mülleimer zur Räson bringen ließen. Mein Raum, meine Regeln.
Und so weiß ich bereits jetzt um dieses matte, volle Gefühl des Danachs. Wenn alle Kinder verabschiedet, alle Umarmungen erwidert, alle Wünsche ausgesprochen sind. Wenn das Klassenzimmer leer ist und man selber irgendwie auch. Man schaut sich um mit dieser unwirklichen Mischung aus Reservelosigkeit und ungezähmter Freiheitsfreude, schiebt einen Stuhl an einen Tisch, sammelt eine stehengelassene Kakaoflasche, einen liegengebliebenen Stift ein und denkt Nichts. Denn für dieses Jahr ist alles gedacht, alles gesprochen, alles gewirkt.
Doch bis dahin sind es noch kaugummilange Tage, emotionsstark und aufgeladen, die es zu bestreiten gilt. Zeugnisse müssen geschrieben, Gespräche geführt, Klassenbücher ausgefüllt werden. Diplomatisch muss manches abgewogen oder bestenfalls überhört werden, um nicht der hochgradig ansteckenden Schuljahresend-Hysterie zu erliegen, der sogar zäheste Kolleginnen derzeit zum Opfer fallen.
„Was sind die beiden besten Gründe, um Lehrer zu werden?“, frage ich inmitten einer so hitzigen wie nutzlosen Auseinandersetzung im Lehrerzimmer, in der es zunächst um die Anschaffung neuer Poolnudeln, später jedoch um die Rechtfertigung des Sportlehrerdaseins im Allgemeinen geht. Erhitzte Gesichter wenden sich mir fragend zu.
„Was!?“
„Na, Juli und August!“
Fassungslosigkeit strömt mir entgegen. Dann signalisiert erleichtertes Grinsen das Ende der Auseinandersetzung.
„Du bist auch eine Poolnudel, Frau Weh!“
Lasst uns durchhalten! 🙂