Pulleralarm

„Pipimann!“

„Schniedelwutz!“

„Gürkchen!“

„Pillermännchen!“

„Hähnchen!“

„Piepmatz!“

Den Erstklässlern fallen beeindruckend viele Bezeichnungen für genau jenes Körperteil ein, das auch im noch so kleinen Zustand einen gewaltigen Unterschied macht. Bei manchen bin ich mir nicht sicher, ob sie noch als Synonym durchgehen oder eher euphemistisch gebraucht werden, aber allen Wörtern gemein ist der Zwang zur Verniedlichung, der manche Erziehungsberechtigten überkommt, wenn es um nackte Tatsachen geht. Genau diese habe ich gerade an die Tafel gezeichnet. Natürlich nicht als Alleinstellungsmerkmal, Sexualunterricht folgt in den nächsten Jahren, sondern inmitten zweier ob ihrer Pudelnackigkeit grinsenden Strichmännchen. Mein Körper ist das Sachunterrichtsthema, das uns in den nächsten Wochen beschäftigen wird und die Kenntnis verschiedener Körperteile gehört zwingend dazu. Ebenso wie eine genaue Begrifflichkeit und so möchte ich mich mit den giggelnden Erstklässlern darauf einigen, die Dinge beim Namen zu nennen. Aber ich habe nicht mit dem Einfallsreichtum der Elternschaft und der Hartnäckigkeit der jungen Padawane gerechnet.

„Das ist der Penis.“, sage ich und ernte ungläubiges bis fassungsloses Kopfschütteln. Wie kann sie dieses Wort benutzen …!?

Zur Ehrenrettung mancher Elternhäuser möchte ich nicht verschweigen, dass es durchaus Kinder gibt, die im gleichen Moment ohne jegliche Probleme die korrekten Bezeichnungen in ihre Sachunterrichtshefte notieren und ebenfalls die Köpfe schütteln. Allerdings über die ausgelassenen Mitschüler, die – übrigens alle männlich – sich nach wie vor auf genante Weise echauffieren.

„Gut“, lenke ich nach einer Weile und einem schnellen Blick auf die Uhr ein, „wir machen das anders. Ihr besteht auf Niedlichkeit, dann machen wir es aber richtig.“ Mit schnellen Strichen male ich ein zweites Strichmännchenpaar auf die Tafelseite und ziehe flugs ein paar Striche an die strategisch wichtigen Stellen.

„Die Gürkchenfraktion schreibt bitte diese Wörter ab!“

Ich notiere Lauscherchen, Guckknöpfchen, Schnabbelschnute, Greiferchen, Pillermännlein, Läuferchen und noch manch anderen putzigen Blödsinn auf der Tafel.

„Denkt aber bitte auch bei diesen Wörtern an die Aufpass-Stellen!“

Mit einem Stück gelber Kreide überschreibe ich doppelte Konsonanten, Umlaute, Diphtonge, all die Dinge, um die sich der durchschittliche Erstklässler noch nicht sorgen muss, es sei denn, er besteht ausdrücklich auf verniedlichte Termini der primären Geschlechtsmerkmale. Als ich fertig bin, ist das Schaubild mit gelben Aufpass-Stellen übersät und in der Klasse ist es deutlich stiller geworden. Die Blicke der Kinder wandern von einem Schaubild zum anderen. In manchen Köpfen sehe ich es rattern.

„Ähm, Frau Weh?“

Ich streife mir nonchalant die Kreide an der Jeans ab und nehme Finn mit einem beiläufigen Nicken dran.

„Können wir doch lieber die einfachen Wörter abschreiben?“

Ich ziehe eine Augenbraue hoch.

„Naja … Penis ist echt viel einfacher!“, schaltet sich Can ein.

„Can, du hast Penis gesagt.“, stelle ich fest.

„Oh“, sagt Can, „ist mir so rausgerutscht!“, er legt die Stirn in Falten, „war aber gar nicht schlimm.“

Am Ende der Stunde stehen in allen Sachunterrichtsheften die korrekten Begrifflichkeiten. Ob aus Faulheit oder Einsicht? Ach, wer vermag das schon mit Gewissheit zu sagen …?

 

 

 

 

Übersprungshandlung

BOMPF

Mit einem dumpfen Knall streckt die aufgeklappte Tafel den kleinen Zóltan nieder, der, ganz in Gedanken vertieft, weder auf seinen Weg, noch auf die herausragende Ecke geachtet hat, die seinen Gang so abrupt stoppt. „Bitte kein Blut!“, beschwöre ich in einem Stoßgebet den Gott der kleinen Köpfe und eile zu dem lang auf dem Boden ausgestreckten Schüler.

Die räumliche Enge ist unser täglicher Feind, mehr noch als der ständige Geräuschpegel, den die 30 arbeitenden Erstklässler verursachen, und der dem emsigen Gesumm eines voll funktionsfähigen Bienenstocks wohl recht nahe kommt. Ich bange fortwährend im Anblick der geschäftigen Choreographie, die die Kinder immer wieder aufs Neue improvisieren, um sich aus dem Weg zu gehen oder sich – im Gegenteil – auf jeden Fall zu begegnen, während sie Material holen oder bringen, auf dem Boden liegend lesen oder ganz versunken unter einem Tisch komplexe Berechnungen des Lebens anstellen. Der Raum, der uns bleibt, ist so knapp, dass ich mir selber ein beginnendes Oskar Matzerath-Syndrom diagnostiziere. Nur, dass nicht ich es bin, der ich ein Weiterwachsen untersage, sondern den mir Anbefohlenen. Nicht auszudenken, wie beengt unser Arbeiten sein wird, wenn im 3. Schuljahr auf die größeren Möbel gewechselt wird. „Kinder, hört auf zu wachsen!“, will ich ihnen zurufen, wenn sie sich gegenseitig stolz an der Messleiste vorführen, dass wieder ein Zentimeter, wieder ein ganzes Stück Großwerden errungen wurde. Es wird mir eng und die Geschwindigkeit, mit der die zu dieser Zeit so unvermeidlichen Kopfläuse ihr Lager ausbreiten, gibt mir recht. Es muss ein wahres Fest sein für die kleinen Krabbler! Obgleich vermutlich niemals in einem Psychologieseminar anwesend, wissen sie doch ganz intuitiv, was eine Übersprungshandlung ist, und teilen sich wonnevoll mit mir (und der Tafelecke) den Anspruch auf die kleinen Köpfe.

„Es geht schon wieder.“, meint Zóltan tapfer, als ich ihm aufhelfe. „Mein Kopf ist so hart!“ Und wie um es mir zu beweisen, haut sich der Junge mehrmals die flache Hand vor die Stirn. Klatsch. Klatsch. Klatsch. Gibt man bei Google Hospitalismus durch Enge ein, bekommt man 14.500 Ergebnisse geliefert. Ich habe sie noch nicht alle durch, vermute aber stark, dass einer der links auf unsere Schulhomepage verweist.

Die Beengtheit setzt uns zu und die Kinder sind extrem gefordert im Rücksichtnehmen und Achtgeben, im Ordnunghalten und Erlernen weiterer Tugenden, die – zugegeben – gar nicht so verkehrt sind. Aber gäbe es da nicht andere Mittel als Massenkindhaltung? Ich kaufe ja auch keine Eier aus Käfighaltung. Dies raune ich auch dem vor Kurzem zu Besuch im 1. Schuljahr weilenden Bürgermeister zu, als wir uns vor Vertretern der örtlichen Presse zum Foto aufreihen. Lauter glückliche, zahnlücketragende Kinder, die stolz ein Buchgeschenk an die Brust pressen und so der Lokalpolitik ein gutes Zeugnis ausstellen. „Ihr habt es aber schön hier!“, begrüßt der erste Bürger uns.

„Es könnte aber etwas mehr Platz sein“, gebe ich zu verstehen und lächle dabei so entwaffnend wie ein Zahnarzt, der den Bohrer schon einmal probelaufen lässt.

„Ach, Sie haben es doch sehr gut gelöst!“, kommt prompt die joviale Antwort mit passender raumumgreifender Geste, die für sich genommen, das Problem eigentlich recht gut umfasst.

„Die Nachbarschule hat eine Durchschnittsklassenstärke von 22 Kindern.“, zwitschere ich streitlustig zurück.

„Bitte lächeln!“, sagt da der Fotograf und schaut mich mit strenger Falte über den Augenbrauen an. Wahrscheinlich müsste er längst beim Taubenzüchterverein oder dem lokalen Aktionstag für Seniorenmobilität sein. Ich fletsche die Zähne und nehme die Schultern zurück, als ich einen spitzen Ellbogen in die Rippen bekomme. Unruhe entsteht in der zuvor so hübsch aufgereihten Kinderschar.

„Der Marc hat mich geschubst!“, beschwert sich Luisa lautstark und reibt sich den Ellbogen.

„Gar nicht wahr, das war die Ronja!“, schnappt der Gescholtene zurück.

Ronja sagt nichts, Ronja heult.

„So wird das nix!“, stöhnt der Fotograf.

Ganz Politiker fühlt sich der Bürgermeister bemüßigt einzugreifen: „Na, na, so schlimm ist das doch nicht. Es ist ein bisschen eng hier, aber doch nur für einen Moment.“

„Ha!“, raune ich, „schön wär’s!“

Humba Humba Täterä

„Bah, da ist ja Alkohol drin!“

Angewidert verzieht Jonas das Gesicht und rennt zum Mülleimer, die angebissene Praline in der Hand. Ich möchte ihm zurufen, er möge mir unverzüglich die Packung zuwerfen, um sie alle, alle aufzuessen. Es ist nicht das erste fragwürdige Mitbringsel an diesem Karnevalstag und meine Stimmung wäre sicherlich besser, hätte ich mich an allem gütlich getan, was die Erstklässler zum Buffet beisteuern. Obgleich im Brauchtum großgeworden, tue ich mich ausgerechnet mit Karneval jedes Jahr aufs Neue schwer. Fröhlichsein auf Knopfdruck verursacht mir Kopfschmerzen, da ist das ausgelassene Verhalten der mir anvertrauten Schützlinge auch keine große Hilfe.

Ein Blick auf die Uhr verrät mir, dass es nur noch eine knappe Stunde durchzuhalten gilt. Immerhin haben wir schon erfolgreich die Karnevalssitzung in der Turnhalle hinter uns gebracht, die einige lustige, aber auch diverse tragikomische Momente bot. So ließ mich der Anblick der knapp bekleideten Tanzgarde innerlich zusammenzucken. Temperatur und Figur ungeachtet wurden die strammen Schenkel geschwungen und geschmissen, was das Zeug hielt. Die örtlichen Honoratioren hats gefreut und die Erstklässlerinnen üben seit der Rückkehr in die Schule um die Wette Spagat.

„Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Spagat?“, fragt sich Luisa.

„Spaghetti!“ grölen die Jungs zur Antwort. Diesen Witz kennen sie schon.

Die Kinder kringeln und kugeln sich. Karneval ist einfach toll, wenn man sechs Jahre alt ist! Wir essen Schaumzuckerware, die nicht mehr so heißen darf wie früher und Berliner Ballen, die – darf ja wohl nicht wahr sein! – teilweise mit Eierlikör gefüllt sind. Was haben sich die Eltern bloß dabei gedacht? Ganz abgesehen vom Alkohol mag noch nicht einmal ich Eierlikör und Amelie spuckt ihren in hohem Bogen auf Merves Prinzessinnenkleid. Das gibt Ärger, Tränen und verlaufene Schminke. Den Tumult nutzt Yasin geschickt, um sich mit den übrigen Gebäckkugeln unter einem Tisch zu verstecken. Dass er zwecks schnelleren Aussaugens einen Strohhalm zu Hilfe nimmt, wird ihm zum Verhängnis: Er verschluckt sich fürchterlich. Ich lasse einen Brüll los, scheuche Yasin zum Waschbecken und entsorge alles, was auch nur annähernd alkohöllisch riecht, im Mülleimer. Die Uhr ist mir keine große Hilfe, es sind erst 5 Minuten vergangen.

Wir machen einen Modenschau, bei der wir viel Glitzer bestaunen und noch mehr schwarze Ninja-SEK-FBI-schlagmichtot-Kostüme. Ich verheddere mich mit meinem Schneckenhaus in der Wäscheleine, die quer durchs Klassenzimmer gespannt ist, und ernte Lachstürme. Die Kinder denken, die kleine Slapstickeinlage sei geplant. Mir steht Schweiß auf der Stirn. Da poltert es an der Türe und ein vergessener Karnevalsverein steht im Raum, ordentlich ausgestattet mit dicken Trommeln und reichlich Schokolade, die nun flugs unters Volk geworfen wird.

Was für eine blöde Idee.

Die Schokotafeln (Herbe Sahne, besonders unbeliebt bei Erst- bis Viertklässlern) waren vermutlich preiswert, hart sind sie aber auch und Noah weint herzzerreißend, als ihn ein Exemplar am Auge trifft. Er kann sich das Kühlpack mit Lynn und Ole teilen, sie sind im größten Tumult des Schokoschmeißens mit den Köpfen zusammengeknallt. Das dreistimmige Geheul sorgt sichtlich für leichtes Unbehagen bei den Karnevalsmenschen, aber der Zeitplan ist eng, also muss ich jetzt von mehreren mittelalten Männern geküsst und mit Blumen und Sektchen versorgt werden. „Komm ma her, du süßes Schneckchen!“

Der Zeitplan drängt, der Verein zieht mit humba, humba wieder ab und wir legen eine kleine Verschnaufpause ein. Noch 30 Minuten. Herrlich. Ich schiele heimlich nach den zuvor entsorgten Alkoholpralinen, als die Tür wiederum aufspringt und das 3. Schuljahr eine Polonäse durchs Haus veranstaltet. Wir hängen uns an, treppauf, treppab geht es und dreimal Helene Fischer später kommen wir tatsächlich atemlos wieder in der Klasse an. Alle trinken. Kurze Verschnaufpause.

Dem Seepferdchen ist bei der Fischerschen (Tor)tour auf den Schwanz getreten worden, eine der Prinzessinnen vermisst das Krönchen und Batman ist langweilig. Halleluja, nur noch 15 Minuten!

„Wir machen ein Extraspiel“, rufe ich fröhlich. „Es heißt Wer ist der beste Sauberman? und funktioniert wie Stopptanzen!“ Nur, dass ich nicht vorhabe, die Musik anzuhalten, die ich nun starte, während die Erstklässler rührend bemüht den zertretenen Mischmasch aus Luftschlangen, Glitzerpailletten und Chipskrümeln aufzusammeln beginnen. Der Boden leert sich, die Mülleimer füllen sich und die Uhr verspricht baldige Erlösung. Doch, nein, es muss ja noch etwas passieren. Sophies Mama hat ein wirklich entzückendes Erdmännchenkostüm genäht. Aber es sind noch Nadeln drin, wie die arme Sophie feststellt, als sie sich nach einem Erdnussflip bückt. Wir ziehen die Nadeln raus, ich tröste, da ertönt ein Schrei: „Die Luisa kotzt!“

Nee, ne? Drei Minuten vor Schluss, verdammt!

Ich wutsche und wedle um Luisa herum. Nick zupft mich am Schneckenhaus. „Meine Mama hat mir einen Zettel für dich mitgegeben. Der war ganz wichtig. Jetzt find ich den nicht!“

„Muss ich zum Bus?“, will Emilia wissen. Die Panik steht ihr in den Augen.

„Haben wir morgen eigentlich Schule?“

„Die Michelle hat blöde Kuh zu mir gesagt!“

„Hier stinkt es!“

Ich möchte Eierlikör. Sofort. Und mich drin ertränken. Oder die Erstklässler. Überzuckert sind sie ja schon. Ich schaue erneut auf die Uhr: Erlösung!

„So, ihr Lieben, schöne Karnevalstage, habt viel Spaß, wir sehen uns nächste Woche!“, brülle ich über das allgemeine Chaos hinweg. Die Erstklässler schreien beglückt auf und rasen aus der Klasse. Sie machen einen Bogen um die unglückliche Luisa und den Fleck auf dem Boden. Manche umarmen mich noch schnell oder drücken mir eine angebissene Tafel Herbe Sahne in die Hand. Wer mag die eigentlich? Ich wische noch ein bisschen an Luisa herum und freue mich, dass sie von der Oma abgeholt wird, deren Lächeln ein wenig zu gefrieren scheint, als sie das säuerlich riechende Kind in Empfang nimmt.

Alle raus, aufatmen.

Ich lege die Red Hot Chili Peppers in den CD-Player und versetze den Klassenraum innerhalb kurzer Zeit in den Normalzustand. Aufräumen können sie, das muss man den Erstklässlern lassen. Kein Fitzelchen liegt mehr auf dem Boden.

„Gehst du noch mit feiern?“, ruft da eine Kollegin in den Raum hinein, kaum hörbar neben Anthony Kiedis.

„Nee, ich muss jetzt das Miniweh abholen.“ Mein Bedauern hält sich in Grenzen, schließlich muss zu Hause noch gefeiert werden. Ich gönne mir noch ein paar Sekunden Easily, dann stelle ich die Musik aus, rücke mein Schneckenhaus zurecht und starte in den zweiten Teil des Tages. Wir sind Helden!

problemorientierter Matheunterricht

Die Aufgabe:

Flex und Flo 1aus Flex und Flo, Rechnen bis 10, Diesterweg

Die Reaktionen:

Wieso haben die denn Bügel?

Die eine nicht. Das ist gemein!

Was sind das … Bügel?

Die gehen in die Pause!

Drei sind ohne Jacke rausgegangen. Die werden jetzt von der Aufsicht wieder reingeschickt, weil, im Winter darf man das nicht.

Aber da ist nicht Winter, die haben keinen Schal.

Und keine Mütze.

Handschuhe!

Die sieht man ja nicht, die liegen ja meistens eh auf dem Boden.

Nur bei dir, du Doofi!

Du bist selber ein Doofi! Frau Weh, die hat Doofi zu mir gesagt!

Die gehen nicht in die Pause, dann würden die nämlich rennen. Die sind in der Betreuung.

In der Betreuung gibt es keine Haken für die Jacken. Die müssen wir immer hier lassen.

Und holen. Voll blöd! Findet meine Mama auch. Die hat das gestern extra gesagt!

Wir sollen da was rechnen.

Immer sollen wir rechnen!

Können wir singen?

Ich hol dir die Gitarre, Frau Wehchen!

Nee, jetzt müssen wir echt rechnen! Guck doch mal an die Tafel, da steht doch FL … E … X un …d F … LO!

Ich weiß es. Ich weiß es. Ich weiß es!

3 + 3 ist das nämlich!

Nee, das ist minus. Die gehen weg.

Die gehen hin!

Nee!

Wohl!

6 – 3 ist auch ok, sagt Frau Weh. Die muss das ja wissen.

Das sind Tauschaufgaben!

Was sind Tauschaufgaben?

Tauschaufgaben! Da tauschst du um.

Ich tausch nicht! Das hat meine Mama mir verboten, weil, wenn du tauschst, dann gibt das immer Ärger nachher!

Leider konnte nicht weiter protokolliert werden. Die Praktikantin brach lachend hinter ihrem Tisch zusammen. Das muss sie aber wirklich noch üben!

 

Besuchsdruck

Dass der Chef während der Freiarbeitsphase den Klassenraum betreten hat, bemerke ich erst, als er ein Gespräch mit Merve und Noah über ihre Arbeiten beginnt:

„Guten Morgen, Merve. Was machst du denn gerade?“

„Lies mal!“

„Prima. Und du, Noah? Aha, du rechnest.“ Noah hat wenig Zeit für Smalltalk. Konzentriert reiht er Bärchen um Bärchen hintereinander auf und überprüft seine zuvor gerechneten Ergebnisse.

Nickend schreitet der Chef noch ein paar Bänke ab und beobachtet die Erstklässler beim Schreiben, Lesen, Spielen oder Rechnen, bis er an meinem Pult stoppt, wo ich gerade Yasins Heft abstemple. „Läuft ganz gut, die Freiarbeit.“, meint er anerkennend. Ich bestätige dies, nicht ohne einen Hinweis darauf zu geben, dass wir weiterhin an der Lautstärke arbeiten. Offensichtlich findet der Chef diese aber ganz in Ordnung, denn nun tritt er mit einer Bitte an mich heran. Die Mutter eines Kindergartenkindes hat sich zum Besuch angekündigt, ob sie wohl bei den Erstklässlern gegen 8.30 Uhr vorbeischauen könnten?

„Halb neun?, überlege ich, „Ok, da sind wir gerade im Kreis, das passt ganz gut.“

Wir bangen um die Größe der kommenden Eingangsklasse. Jede Anmeldung zählt und so hat jede von den Kolleginnen ihr Scherflein beizutragen im Kampf um mehrere, aber dafür kleinere Klassen. Mein Part dabei ist es, den Eltern zu zeigen, dass bei uns trotz der großen Klassen ganz hervorragend gearbeitet wird. Andere erläutern das Förderkonzept oder unterbreiten die herausragende Arbeit mit den Kooperationspartnern der Schule. Nein, da baut sich kaum Druck auf …

Der Chef freut sich und zieht sich ins Büro zurück, während ich wohlwollend meinen Blick über die Klasse schweifen lasse. Scheint, als handele es sich wirklich um einen guten Morgen. Alle arbeiten und niemand wirft mit Knetgummi oder Schimpfwörtern um sich. Vielversprechend! Wir beenden die Freiarbeit ohne Hektik und treffen uns zum gemeinsamen Singen im Kreis. Es ist Punkt halb neun und die Atmosphäre ist ausgesprochen vorzeigbar. Insgeheim sonne ich mich nun doch ein wenig in diesem Glanze. Wie schade, dass die Mutter sich offenbar verspätet. Trotz, dass wir fünf Lieder schmettern (mit Glockenspiel und Gitarre. Mit Klatschen und Schnipsen und laut und leise Singen! Extra nochmal wiederholt und abwechselnd gesungen!) verstreicht die Zeit, ohne dass der erwartete Besuch sich einstellt. Schon schickt Ole sich an, aus dem Klassentagebuch vorzulesen, auch ein sehr repräsentativer Moment. Ole liest stockend vor, dass er in der gestrigen Pause mit Ben gespielt und im Matheunterricht mit Gummidinos gearbeitet hat. Mensch, nun komm endlich!, denke ich insgeheim und beginne die unpünktliche Mutter schon ein klein wenig unsympathisch zu finden. Denn noch länger kann ich diese friedvolle Phase nicht ziehen, ich möchte die etwas kniffeligen Hausaufgaben für den folgenden Tag noch im Kreis erklären und dass das nicht ganz so leise und verständig ablaufen wird, ahne ich bereits. Weitere fünf Minuten verstreichen und ich hake den Besuch im Geiste ab.

„Wir schauen uns jetzt gemeinsam die Hausaufgaben an.“

Es kommt, wie es kommen musste. Genau in dem Moment, in dem die Arbeitshefte verteilt werden und der große Tumult ausbricht (mein Heft ist weg, der Finn hat mich geschubst, nein, der Zoltán war das, du hast mein Heft, Frau Weh!), schiebt der Chef die Mutter nebst Töchterlein in den Raum. Was für ein Hallo!

„Ahhh, das ist die Lilli! Die kenn ich ja!“

„Hallo Liiiiilliiiiii!“

„Die war bei mir im Kindergarten.“

„Da ist die doch immer noch, du Doofi!“

Es wird wild gewunken und gerufen. Klein-Lilli versteckt sich mit entsetztem Blick hinter dem Bein ihrer Mutter. Der Chef macht große Augen und die Mutter setzt ein gezwungenes Lächeln auf. Der Lärm ist beeindruckend. In meinen Eingeweiden macht sich Resignation breit. Ich versuche, die Massen zu beruhigen und gleichzeitig kompetent wie liebenswürdig zu wirken. Es gelingt mir … nicht sehr überzeugend. Endlich haben sich alle wieder unter Kontrolle, der Lautstärkepegel sinkt, sogar die richtige Seite haben sie aufgeschlagen. Can liest die Aufgabe vor (fast fehlerfrei!) und mehrere Hände schießen in die Höhe, um sie zu erläutern. Ja, das wirkt wieder sehr aufgeräumt und gelungen, finde ich, Klippe gerade noch so umschifft. Ich werfe einen verstohlenen Blick über die Schulter zu unseren Gästen. Doch der Platz ist leer, niemand mehr da. Na toll.

Der Rest des Vormittags läuft konzenriert, fröhlich und völlig normal ab. Keine weiteren Ausbrüche sind zu verzeichnen. Als ich den Chef später am Kopierer treffe, klage ich mein Leid – es klingt ein wenig nach peinlicher Entschuldigung. „Ihr habt genau den einen Moment erwischt, in dem es hoch herging.“

„Mach dir nichts draus“, antwortet er. „Sie haben trotzdem angemeldet. Die Mutter fand unsere Kunstausstellung im Treppenhaus ganz toll und die Toiletten sehr sauber.“

Lehrergeschenke

Mittwoch:

„Und was hast du zu Weihnachten bekommen?“

Die Erstklässler haben im Kreis ausführlich über ihre Weihnachtsgeschenke berichtet und ich bin erstaunt darüber, dass sich die Zuhörer auch bei der x-ten Erzählung nicht nur konzentrieren, sondern auch interessieren. Da wird nachgefragt und um Ergänzung gebeten („Den weißen Controller oder den schwarzen?“). Um etwas Abwechslung in die Runde zu bringen, habe ich von der Schilderung der eigenen Weihnachtsgaben abgesehen und lieber vom Schneeausflug in die Vulkaneifel erzählt. Doch damit komme ich nicht weit.

„Ja, erzähl mal, was hast du gekriegt?“

Also erzähle ich, dass für mich eine langersehnte Glasschüssel unterm Tannenbaum lag. Aber die Erstklässler reagieren nicht nur verständnislos, sie sind nahezu empört.

„Du hast WAS bekommen?“

„Eine Schüssel!?“

„Warum das denn?“

„Wie doof!“

„Hast du dir die etwa gewü-hünscht!?“

Ich versuche den Kindern meine Begeisterung über das Geschenk zu vermitteln, was zugegeben schwer ist, da sie weder meine Backleidenschaft noch die heiße Liebe zu meiner Küchenmaschine nachvollziehen können.

„Ich finde das nicht gut. Das macht doch gar keinen Spaß.“

„Pfff, eine Schüssel. Voll gemein!“

Es will mir nicht gelingen, den Erstklässlern den Unterschied zwischen Kinderwünschen und Erwachsenengeschenken zu erläutern, also gebe ich schulterzuckend auf und leite das weitere Unterrichtsgeschehen ein. Im Laufe des Tages gerät das unerkannte Geschenk in Vergessenheit.

Denke ich.

Donnerstag:

„Hier, Frau Weh, das ist für dich!“

Strahlend stehen die Erstklässler im morgendlichen Kreis und strecken mir zahllose Hände entgegen.

„Was ist denn das?“, frage ich etwas ratlos und schaue genauer hin.

„Eins, zwei … DREI!“

Auf Kommando öffnen sich die Hände und geben den Blick frei auf klitzekleine Kleinigkeiten. Ein Konglomerat aus vom Baum gefallen, übriggeblieben und gerade so entbehrlich. Ich sehe leicht abgegrabbelte Seifenstückchen in Tierformen, Teebeutel, Supermarktsammelfigürchen und Happy Meal-Überbleibsel. Etwas Lametta ist auch noch dabei. Früher war mehr Lametta, schießt mir durch den Kopf und ich muss grinsen. Verrückte Bande.

„Wir fanden das nicht gut, dass du gar nichts richtiges bekommen hast.“, erhebt Dilara das Wort und hält mir eine Rolle entgegen, auf der sich sicherlich noch rund 12 cm Papierklebeband mit der Aufschrift ppy Birthday!!! befinden.

„Und dann haben wir in Englisch bei Frau Smetana gesagt, dass wir noch eine wichtige Sache besprechen müssen.“, ergänzt Nick.

„Dann musst du nicht mehr traurig sein!“

Ich unterdrücke mein Lachen nicht länger und versichere den Erstklässlern, dass ich jetzt wirklich, wirklich kein bisschen traurig wäre und bedanke mich herzlich für ihre Gaben, die sie nun pflichtbewusst in einer extra zu dem Zweck organisierten Plastiktüte eines großen Discounters sammeln und mir mit großer Geste überreichen.

„Wir haben sogar an eine Verpackung für dich gedacht!“

Mir fehlen in der Tat die Worte bei solch liebevoller Umsicht und ich nehme die Tüte wie einen großen Schatz an mich.

„Ihr seid schon toll, wisst ihr das?“

Sie nicken. Natürlich wissen sie es, ich sage es oft. Während wir in den nächsten Stunden singen und rechnen, schreiben und lesen, wandert mein Blick gelegentlich auf die grellbunte Tüte, die erhaben und wichtig auf meinem Pult thront. Und ich bin kein bisschen traurig.

 

Ein unmoralisches Angebot

„So geht das jetzt echt nicht weiter, Frau Weh!“

Die kleine Finja stemmt erbost die Hände in die Seiten. Seit Anfang Dezember ist sie im Kakaodienst eingeteilt und beschwert sich zu Recht darüber, dass die Molkerei an Kästen spart. Was hier nicht weiter dramatisch klingt, bedeutet in Finjas Arbeitsalltag den durchaus schwierigen Transport loser Flaschen in Schüsseln, Plastiksieben oder ähnlichen ungeeigneten Behältern, die der Hausmeister aus Küchenschränken zieht, um die Kakaoflaschen an die Klassen zu verteilen. Denn es fehlt ja an Kästen, um alle Flaschen transportsicher zu verstauen. In den letzten Tagen kam es vermehrt zu Erdbeermilchunfällen, die zwar farbschön auf dem braunen Klassenzimmerboden verlaufen, aber jedesmal zu großem Bohei führen.

Ich persönlich bin ja sowieso kein Fan von gezuckerter Schulmilch. Aber darin daran wird in der neuen Schule nicht gerührt! Nun gut, sollen die Erstklässler ihr Kinderpingui doch in Vanillemilch ersaufen. Ich arbeite Don-Quichotte-mäßig mit Möhrenschnitzen dagegen. Nichtsdestotrotz muss eine Lösung für unser Flaschenproblem gefunden werden und so schaue ich mir den Menschen aus, von dem ich mir Hilfe verspreche.

„Du-hu?“, flöte ich, als ich dem Hausmeister in der Pause im Besenschrank begegne. „Könnten wir nicht mal etwas ganz und gar Unanständiges machen?“

Alarmiert hebt der Angesprochene den Kopf. „Äh … Frau Weh!?“

Unbeirrt verfolge ich mein Ziel weiter und ziehe entschlossen die Tür hinter mir zu. „Wie nah traust du dich an den Rand der Illegalität heran?“

Dem Hausmeister wird es zunehmend zu eng im Raum, aber ich bemerke gar nichts und blicke ihm unbeirrt in die Augen. „Kannst du mir bitte aus der anderen Schule* einen leeren Kakaokasten klauen?“

Verdutzt aber unbestreitbar erleichtert lässt er sich unser Problem erklären und muss kopfschüttelnd grinsen ob der Vorstellung, dass ich den Kasten zwecks dauerhafter Unterschlagung** umgehend pink anzusprühen gedenke (Finja hat zudem noch etwas Glitzer zugesagt. Es ist ihr wirklich an einer Lösung gelegen!). Zwar ziert er sich pro forma noch ein Weilchen, aber es gelingt dann doch, ihn für das Geheimprojekt K zu entflammen.

„Morgen“, raunt er mir verschwörerisch zu, als er die Türe öffnet und vorsichtig mit dem Kopf um die Ecke linst, „morgen kriegste deinen Kasten!“

Später teile ich Finja mit, dass wir mit Hilfe des Hausmeisters der Lösung unseres Problems bereits ein besträchtliches Stück näher gekommen seien. „Ok“, antwortet sie befriedigt. „Ich habs gewusst, Glitzer findet ja jeder schön!“

 

* Wir teilen uns den Hausmeister mit der Nachbarschule. Ja, da kommt es bisweilen zu eifersuchtsgetränkten Szenen zwischen den Damen.

** Nein, mein schlechtes Gewissen hält sich in engen Grenzen. Schulmilch wird ganz gut subventioniert. Da wird wohl 0,034 Kasten pro Erstklässler drin sein, nicht wahr?

Geometrie? Ist durch.

Man könnte darüber schmunzeln, dass ich am gestrigen Abend so rechtschaffen müde war. So derart müde, dass ich, als ich meine Schreibtischarbeit beendete, die Katze übersah, die es sich hinter dem Stapel mit den Rentiergeweihen aus Plüsch gemütlich gemacht hatte. Dort liegt sie bereits seit einiger Zeit gerne, genaugenommen seit dem Tag des Weihnachtsmarktauftrittes meiner Klasse vor eineinhalb Wochen, bei dem wir Glanz und Glorie ernten konnten, als wir rentiergeweiht und glöckchenklingelnd unsere Lieder trällerten. Danach habe ich nämlich – aller Ordnungsliebe zum Trotz – den ganzen Trara lediglich in eine Ecke des Arbeitszimmers geworfen, statt ihn ordnungsgemäß für nächstes Jahr zu verräumen. Nun läuft das Miniweh gerne mit Glöckchen und Geweih herum und die Katze, tja, die Katze hält ebendort gerne eins ihrer zahlreichen Nickerchen, die mit dem Alter mehr und tiefer werden. So tief jedenfalls, dass auch sie, die in den letzten Jahren jedes Ameisenniesen mit sofortiger Wachsamkeit registrierte, das Schließen der Türe nicht bemerkte.

Zwar wunderte ich mich am frühen Morgen darüber, dass niemand mein Auftauchen in der Küche mit einem erwartungsfreudigen Maunzen zur Kenntnis nahm, aber ist nicht jede ruhige Minute in dieser stressigen Zeit ein Geschenk? Nichtsahnend öffnete ich wenig später die Türe meines Arbeitszimmers, um augenblicklich zurückzuprallen. Ach könnte ich diesen Geruch schildern! Diese in den Augen brennende Mischung aus Ammoniak und Verzweiflung, die mir entgegenschlug. Nicht anders als reuevoll hingegen kann ich das Gebaren der Übeltäterin bezeichnen, die mir sofort pardonmiezend um die Beine strich. Glück im Unglück immerhin: Die Katze erledigte ihre Notdurft verschämt auf dem Stapel der 29 Geometrie-Themenhefte. Die haben wir schon durch. Nicht auszudenken, wäre das Malheur auf dem Buchstabenlehrgang geschehen!

Also holte ich Aufnehmer und Eimer (manche Dinge müssen eben einfach erledigt werden) und machte mich um 6.03 Uhr an die Entsorgung der durchweichten Lerninhalte. Flächen, Formen, Spiegelbilder – alles für die Katz!

Wenig später traf ich im Lehrerzimmer eine Kollegin. „Wie weit seid ihr jetzt in Geo?“, wollte sie wissen. „Oh“, antworte ich vielsagend, „Geo ist durch.“

 

Situationskomik

Es ist früher Vormittag, als ich im Schulflur die unter Katzenstreu begrabenen Überreste von Leonies Frühstück zusammenkehre. Während die Erstklässler solche Szenen in den vergangenen Wochen mehrfach erleben konnten und gelassen ihren Pflichten nachgehen, zeigen sich einige vorbeiziehende Zweitklässler sichtlich von der Säuberungsaktion irritiert.

„Was ist das?“, will Mika wissen.

„Katzenstreu! Die Leonie hat gespuckt! Fünfmal!“, klärt ihn Niklas sensationsbewusst auf. Er ist bereits vor zwei Minuten schon einmal vorbeigekommen, hat sich alles genau erklären lassen und scheint nun offenbar unter einer akuten Reizblase zu leiden.

Trotz der korrekten Erklärung starrt Mika sekundenlang auf das feuchte Häufchen am Boden. Dann endlich schüttelt der Zweitklässler fassungslos den Kopf:

„Aber warum hat die Leonie denn Katzenstreu gespuckt?“

Lieber Mika, ich konnte es dir gestern vor Lachen nicht sagen, aber du hast mir den Tag gerettet!

Demokratie mit Füßen getreten

Die Tatsache, dass ihre Klassenlehrerin seit dem heutigen Tag ebenfalls Hausschuhe im Klassenraum trägt, haut den ein oder anderen Erstklässler völlig aus den Socken.

„Du bist doch gar kein Kind mehr, Frau Weh! Warum hast du denn Hausschuhe an?“

Als ob Schwitzfüße eine Frage des Alters wären! Glücklicherweise neige ich dazu nicht, finde es aber konsequent, dass in diesem Bereich auch für mich keine Sonderregelung gilt. Schließlich sind meine Schuhe noch die größten und bei dem Wetter auch nicht immer bar jeden Makels. Ich verweise auf den blitzeblanken Boden des Klassenzimmers und auf meine extra zu diesem Zweck angeschafften Schuhe. Die unumgängliche Rückmeldung lässt nicht auf sich warten:

„Deine Hausschuhe sind schön, Frau Weh!“, lässt mich Lynn mit einem Nicken wissen.

„Finde ich nicht.“, murrt hingegen Marc, der alte Knöterich.

„Sind sie wohl.“

„Nö!“

„Wohl!“

Marc und Lynn werden sich nicht einig. Ehe es zum handfesten Streit zwischen den beiden kommt, habe ich flugs eine Tabelle an die Tafel gezeichnet. Nun darf die Meinung abgegeben werden, ob mein Schuhwerk (ich persönlich finde es für Hausschuhe durchaus in Ordnung) dem Geschmack der Klasse zusagt. Abgegeben werden – oh Wunder! – exakt 29 Stimmen. Auf schön entfallen 25. Vier mutige Erstklässler entscheiden sich gegen die Hauptmeinung. Auf meine eindringliche Frage, wer mit schön geantwortet hat, nur weil er mich nett findet und nicht verletzen möchte, melden sich tatsächlich noch sieben weitere Kinder. Ich bin begeistert! Klarer Fall von Volkssouveränität! Die Erstklässler sind so entzückt von der Abfragemöglichkeit, dass wir im Laufe des Tages noch ganze dreimal mein Schuhwerk auf den Prüfstand stellen müssen. Um 11.10 Uhr findet niemand mehr Gefallen an meinen Schuhen, aber umso mehr an Meinungsumfragen.

„Wer ist dafür, dass sich Frau Weh neue Hausschuhe kaufen muss?“, kräht Finn mitten in der Stillarbeitsphase plötzlich begeistert heraus. Die Reaktion ist unglaublich. Ekstatisch tobende Massen. Tumultartige Zustände. Meuterei! Ich überdenke rasendschnell meine Möglichkeiten. Eile ist geboten, sonst droht die Situation gänzlich aus dem Ruder zu laufen. Eignet sich ein Pflanzensprüher als Wasserwerfer und wie sieht der exekutive Einsatz eines solchen gegenüber Schutzbefohlenen eigentlich rechtlich aus? Ok, es ist Zeit für die absolute Notbremse. Unter majestätischem Einsatz des Klangstabes („Piiiing!“) führe ich die absolute Monarchie ein.

11.13 Uhr: Ruhe. Ist DAS schön!